Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
Der Wettkampf im Fußball (und im Rest des Sports) | 8 |
Das Buch und seine Beiträge | 11 |
Dank und Kommunikation | 13 |
Teil 1 Wettkampf als gesellschaftliches Event | 16 |
Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Anthropologische, historische und zeitdiagnostische Bemerkungen zur Eventisierung | 17 |
Spielen, zuschauen, Feste feiern – anthropologische und historische Grundlagen der Eventisierung | 18 |
Aufmerksamkeitserzeugung durch Mediatisierung und Hybridisierung | 20 |
Eventisierung als Kennzeichen von Gegenwartsgesellschaften | 23 |
Fazit: Events zwischen Erlebnisversprechen und Vergemeinschaftungssehnsucht | 25 |
Fußballsport als Ideologie | 28 |
1 Illusionäre soziale Bindungen und Fußballsport | 28 |
2 Sport und Arbeit | 34 |
3 Fußballbegeisterung und die Krise der linken Politik | 41 |
Internationale Wettkämpfe und nationale Identität | 44 |
1 The People’s Game – Volkssport Fußball | 44 |
2 Fußballeuropameisterschaften als transnationale Medienereignisse | 47 |
3 Medienfußball und nationale Identität | 48 |
4 Jenseits der nationalen Fußballdiskurse | 51 |
Zu einer Kulturindustrie-Theorie des Sports | 55 |
Zuschauer-Sport | 56 |
Fordistische und erweiterte Kulturindustrie | 57 |
Anhängerschaft und Begeisterung: Party-Nationalismus? | 60 |
Klassenpolitik: Lizenz zum schlechten Benehmen | 63 |
Geschlechterpolitik | 64 |
Zum Schluss: Pseudo-Markt | 66 |
Teil 2 Körper und Inszenierungen im Wettkampf | 68 |
Die Theatralität des Sports | 69 |
Einleitende Worte | 69 |
Der Sport und seine Protagonist_innen als Basis | 69 |
Die Medien als Multiplikator und Regisseur | 72 |
Fazit | 78 |
Kollektive Erregungen und Verkörperungen von Gemeinschaft im Fußballstadion | 81 |
1 Kollektive Erregungen und rauschhafte Vergemeinschaftungen | 82 |
2 Verkörperungen von Gemeinschaft im Fußballstadion | 85 |
3 Fazit | 88 |
Die Ordnung des Jubels. Versuch einer Systematisierung individueller und kollektiver Inszenierungen von Freude im Wettkampf am Beispiel des Fußballsports | 91 |
Zur Theorie des Jubels im Fußball | 93 |
Out Of The Box | 96 |
Das Spiel mit der Mannschaft | 100 |
Das Spiel für das und mit dem Publikum | 105 |
Abschließende Diskussion | 111 |
Wettkampf um Anerkennung | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Wettkämpfe konsumieren: Profit maximieren und Kritik vereinnahmen | 115 |
3 Um Anerkennung kämpfen: Wettkämpfe verorten | 118 |
4 Schluss: Wettkampf um Anerkennung und für Profit | 122 |
Heteronormative Körper des internationalen Events. Die Fußballeuropameisterschaft als Bühne des On-Off-Patriotismus | 126 |
1 Einleitung: Fußball als Sport für Publikum | 126 |
2 Das Stadionevent und der Lichtkegel | 129 |
3 Das internationale Event und dessen Körper | 131 |
4 Fazit: On-Off-Patriotismus und Heteronormativität | 141 |
Zuschauer_innengewalt im Fußball. Zur sozialen Konstruktion von Gewaltsituationen im Kontext internationaler sportlicher Wettkämpfe | 144 |
Einleitung | 144 |
Die Europameisterschaft und ihr Publikum | 146 |
Die soziale Konstruktion von Gewaltsituationen im Kontext der Europameisterschaft | 151 |
Chancen und Möglichkeiten im Umgang mit Gewaltsituationen im Kontext internationaler, sportlicher Wettkämpfe – ein Ausblick | 158 |
Teil 3 Das Interesse am Wettkampf | 162 |
Fußball und soziale Ungleichheit. Wie verändern die Gelder der UEFA für die Teilnahme an den europäischen Wettbewerben die Ungleichheit innerhalb der Bundesliga? | 163 |
Einleitung | 163 |
Die theoretischen Besonderheiten des Teamsports Fußball | 164 |
Methode und Datenlage | 167 |
Zusammenhang zwischen Spielergehältern und Abschlusstabelle | 168 |
Champions League und Europa League und ihr Einfluss aufdie soziale Ungleichheit der Bundesliga | 172 |
Diskussion | 177 |
Aufklärer, Erklärer oder Verklärer? Die Rolle von Sportjournalistinnen und Sportjournalisten im Beziehungsgeflecht des Profifußballs | 180 |
Einleitung | 180 |
Die wirtschaftlichen Kennzahlen des Breiten- undSpitzensports in Deutschland | 181 |
Gesellschaftliche Wertschätzung ohne den Einfluss der Medien undenkbar | 182 |
Fußball in Europa: Unsere Antwort auf Hollywood? | 184 |
Ein Spagat zwischen Marktschreierei und Unabhängigkeit? | 185 |
Digitalisierung als Motor der Veränderung im Sportjournalismus | 186 |
Sportjournalisten, ihr schlechtes Image und die Bereitschaft zur Selbstausbeutung | 187 |
Probleme mit Nähe und Distanz | 188 |
Sportkommunikation und die Schweigespirale | 189 |
Trainer und ihre Rolle im mediatisierten Fußballkosmos | 190 |
Fußballkommunikation und Erregungsmedien | 191 |
Demonstrative Events. Zum Publikum internationaler Fußballturniere | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Was weiß man zum Fußballpublikum im Liga-Alltag? | 195 |
3 Das Publikum von Länderspielen und Turnieren | 199 |
4 Public Viewing als besondere Veranstaltungsform | 203 |
5 Internationale Turnierspiele als demonstrative Events | 204 |
Teil 4 Im Wettkampf lernen | 208 |
Fans sind lernfähig! Ein lerntheoretischer Blick auf die Fankultur im Fußball | 209 |
Einleitung | 209 |
Identifikation und soziale Identität – die Bezugsgruppe wird zum Eigentlichen | 211 |
Kontrolle | 215 |
Fazit | 216 |
Sport (Fußball) als Wettkampfsport in der Sozialen Arbeit | 218 |
Kritik am Leistungs- und Spitzensport als Impulsgeber für eine neue Sport- und Bewegungskultur | 219 |
Alternative Sportinhalte und Modelle eines neuen Sportverständnisses werden entwickelt – und der Wettkampf bleibt | 220 |
Kritik des Wettbewerbs in der Sozialen Arbeit als Ausgangspunkt zur Kritik des (Wettkampf-)Sports | 222 |
Wettbewerb und Leistungsorientierung des modernenStaates als Anknüpfungspunkte der Kritik in derSozialen Arbeit | 222 |
Mehrperspektivität des Sports als konzeptioneller Weg zur Integration des Wettkampfsports in die Soziale Arbeit | 225 |
Mehrperspektivität und Konsequenzen für die Auswahl von Inhalten in der Bewegungs- und Sportpraxis in der Sozialen Arbeit | 226 |
Wettkampfsport und Fußball als Methode und als Praxisthemen der Sozialen Arbeit | 227 |
Negative Selektion von Akteurinnen und Akteuren als Ergebnis von Wettkämpfen, die dauerhaft in den Alltag hineinreicht, vermeiden | 229 |
Fazit | 231 |
Die Tugend der Bildung im Sport in ihrer semiotischen Dimension | 234 |
1 Die strittige moralpädagogische Hochschätzung des Sports | 234 |
2 Die Zeichenhaftigkeit des Sports und seine ethische Dimension im Bildungsprozess | 236 |
3 Ethische Bildung im Sport | 241 |
4 Die Bedeutung der Metaphorik des Sports | 245 |
Stichwortverzeichnis | 248 |
Autorinnen und Autoren | 250 |