Cover | 1 |
Vorwort der Herausgeber | 6 |
1. Herbert Giersch: Persönlichkeit und Werk | 7 |
2. Die Beiträge in diesem Band | 12 |
3. Dank | 17 |
Inhaltsverzeichnis | 20 |
Die Bringschuld der Ökonomen | 24 |
HANS D. BARBIER: Die Bringschuld des Ökonomen als Verpflichtung und Befreiung | 26 |
1. Selbstschutz und Selbstvergewisserung | 26 |
2. Die Freiheit zur Kritik | 27 |
3. Methodologie und Epistemologie | 28 |
Literatur | 30 |
ROLAND VAUBEL: Empirie versus Logik in der Wirtschaftswissenschaft | 32 |
1. Das Principal-Agent-Problem | 33 |
2. Wie kann die Verzerrung korrigiert werden? | 35 |
Literatur | 37 |
Konjunkturpolitik und Globalsteuerung | 38 |
LARS P. FELD: Konjunktur und Globalsteuerung | 40 |
1. Konjunktur- vs. Wachstumszyklen, Mini-/Maxi-Rezession/Boom | 42 |
2. Steuerbarkeit der Konjunktur vs. Politik für den Sonderfall | 46 |
3. Was bleibt? | 47 |
Literatur | 49 |
GERHARD FELS: Die Entdeckung der Konjunkturpolitik | 52 |
1. Die Lage in den sechziger Jahren | 52 |
2. Von Saarbrücken nach Kiel: Fokus auf Standort und Weltwirtschaft | 53 |
3. Die Geburt der Angebotspolitik: Wege zum Erfolg | 55 |
Literatur | 56 |
Angebotspolitik | 58 |
NORBERT WALTER†: Kieler Sammelsurium | 60 |
1. Forderungen und Herausforderungen | 60 |
2. Druck und Ausdruck | 61 |
3. Mode und Methode | 62 |
4. Rede und Gegenrede | 63 |
5. Ausblick | 64 |
Literatur | 64 |
CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER: Schumpeter statt Keynes: Hinwendung zur Angebotstheorie | 66 |
1. Samuelson und die Mixed Economy | 66 |
2. Giersch und der Schumpetersche Unternehmer | 67 |
3. Das Programm der Angebotspolitik | 68 |
4. Kapitalströme im Zeitalter der Globalisierung | 69 |
5. Kapitalbildung und Netzwerkeffekte | 71 |
Literatur | 71 |
Wachstum und weltwirtschaftliche Entwicklung | 74 |
KARL-HEINZ PAQUÉ: Die Welt als Kegel und Vulkan | 76 |
1. Gierschs Theorie | 76 |
2. Gierschs Empirie | 80 |
3. Lebenszyklus der Leistungsbilanz | 83 |
Literatur | 87 |
ANDREAS FREYTAG: Wachstum und weltwirtschaftlicher Strukturwandel im 21. Jahrhundert | 88 |
1. Produktivität und Innovation für das Neue und das Bessere | 88 |
2. Handel und Wohlstand in den vergangenen vierzig Jahren | 91 |
2.1. Ein kursorischer Überblick über einige Trends | 91 |
2.2. Globalisierung und Aufholprozess: Vier Beispiele | 94 |
2.3. Strukturwandel durch die chinesischen Wettbewerber | 98 |
3. Die künftige Welthandelsordnung | 100 |
Literatur | 102 |
HOLGER SCHMIEDING: Ein letztes goldenes Jahrzehnt für Deutschland | 104 |
1. Deutschland im Wettbewerb der Standorte | 104 |
1.1 Flexible Industrie, rigider Arbeitsmarkt | 105 |
1.2. Kosten und Produktivität | 106 |
1.3 Nicht vom Lohn allein | 107 |
2. Die deutsche Entwicklung im Zeitraffer | 109 |
2.1. Wachstum und Arbeitsmarkt im Überblick | 109 |
2.2. Anatomie eines Wirtschaftswunders: 1948–1972 | 110 |
2.3. Gründe für den Abstieg: 1973–1989 | 111 |
2.4. Deutsche Einheit: Katerstimmung nach der Party | 112 |
2.5. Sparkurs und Reformen zahlen sich aus: 2003–2010 | 115 |
3. Ausblick: Ein letztes goldenes Jahrzehnt | 116 |
Literatur | 117 |
Monetarismus | 120 |
JOACHIM SCHEIDE: Die monetaristische Theorie und die Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik | 122 |
1. Antwort der Monetaristen zur rechten Zeit auf drängende Probleme | 122 |
2. Klare Rollenverteilung in der Wirtschaftspolitik | 124 |
3. Wie mildert man Stabilisierungsrezessionen? | 125 |
4. Das Weltbild wurde bereichert… | 126 |
5. … auch wenn Herbert Giersch kein „Monetarist“ wurde | 127 |
Literatur | 127 |
PETER BERNHOLZ: Geld und Währung in ihrer Bedeutung für Theorie und Politik | 130 |
1. Giersch und der Monetarismus | 130 |
2. Die gegenwärtige Situation | 132 |
3. Die Frage der Währungsordnung in den sechziger Jahren | 133 |
4. Die Entwicklung bis 1973 | 136 |
5. Die weitere Entwicklung | 137 |
Literatur | 139 |
Wechselkurse | 142 |
HARMEN LEHMENT: Streiten für flexible Wechselkurse | 144 |
Literatur | 147 |
MICHAEL WOLGAST: Feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse | 148 |
1. Aufwertungen der D-Mark und das Ende des Systems von Bretton Woods (1955–1973) | 148 |
2. Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen (1973–1989) | 152 |
3. Die Diskussionen von damals aus heutiger Sicht | 156 |
4. Fazit und Ausblick | 160 |
Literatur | 161 |
MANFRED E. STREIT: Irrungen und Wirrungen europäischer Währungspolitik | 164 |
1. Irrungen | 164 |
2. Wirrungen | 166 |
Literatur | 167 |
JÜRGEN ROTH: Flexible Wechselkurse machen noch nicht sorgenfrei | 168 |
1. Der Beitrag von Herbert Giersch | 168 |
2. Die neue Welt der Devisenmärkte | 170 |
Literatur | 172 |
Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Rückwirkungen auf Deutschland | 174 |
ROLF J. LANGHAMMER: Neuordnung der Weltwirtschaft | 176 |
1. Meistbegünstigung oder Transfers | 176 |
2. Offene und versteckte Transferzahlungen | 178 |
3. Regionale Integration | 179 |
Literatur | 180 |
JUERGEN B. DONGES: Wettbewerb im globalisierten Strukturwandel | 182 |
1. Gierschs Anstoß zur Strukturforschung | 182 |
2. Intensivierter Standortwettbewerb | 183 |
3. Schnellere Aufholprozesse | 185 |
4. Vertiefte Arbeitsteilung und Spezialisierung | 186 |
5. Fazit: Chancen und Reformen | 188 |
Literatur | 189 |
HENNING KLODT: Offene Märkte als Element der offenen Gesellschaft | 192 |
1. Flexibilität und Offenheit | 193 |
2. Handel und Protektionismus | 193 |
3. Effizienz und Freiheit | 195 |
Literatur | 195 |
Regionalökonomik | 196 |
KLAUS-WERNER SCHATZ: Länder sind nicht bloß Punkte im Raum | 198 |
1. Die Bedeutung der Skalenerträge | 198 |
2. Die Abgrenzung der Absatzgebiete | 200 |
3. Kumulative Agglomerationseffekte | 201 |
4. Moderne Missverständnisse | 204 |
Literatur | 206 |
JOHANNES BRÖCKER: Die Dynamik von Zentren und Peripherie | 208 |
1. Zeit und Raum im Denken von Herbert Giersch | 209 |
2. Das Besondere an Gierschs Ideen zur Raumwirtschaftstheorie | 210 |
3. Implikationen für die Politik | 211 |
Literatur | 212 |
Sozialphilosophie, Dogmengeschichte und Ordnungspolitik | 214 |
WOLF SCHÄFER: Staatsverschuldung in der offenen Gesellschaft | 216 |
1. Die Grundsatzposition | 216 |
2. Plädoyer für eine Staatsquotenbremse | 217 |
3. Staatsschulden und Außenhandel | 219 |
4. Rettungsschirme und andere Schattenhaushalte | 220 |
5. Schulden im Standortwettbewerb | 222 |
Literatur | 224 |
KAREN HORN: Zwischen Smith, Hayek und Popper | 226 |
1. Herbert Giersch | 226 |
2. Adam Smith | 228 |
3. Friedrich August von Hayek | 229 |
4. Karl Popper | 233 |
5. Schluss | 235 |
Literatur | 235 |
BERTRAM SCHEFOLD: Eine schumpeterianische Wendung zum Liberalismus | 238 |
1. Die dogmenhistorische Ausgangslage | 238 |
2. Die schumpeterianische Wende | 241 |
3. Zyklen ökonomischen Denkens | 245 |
Literatur | 248 |
GERHARD SCHWÖDIAUER: Auf dem Weg zur Integration der Paradigmata von Allokation und Innovation | 250 |
1. Allokationsparadigma versus Innovationsparadigma | 250 |
2. Gierschs Synthese | 254 |
3. Gierschs Erbe | 256 |
Literatur | 257 |
Ökonomische Befunde der Krise | 260 |
HANS-WERNER SINN: Deutschlands Kapitalexporte unter dem Euro | 262 |
1. Europa in der Zahlungsbilanzkrise | 262 |
2. Die erste Phase: Der Euro und die Zinskonvergenz | 265 |
3. Die zweite Phase: Krise und Rettung durch die EZB | 268 |
4. Die dritte Phase: Die offenen Rettungsschirme | 270 |
Literatur | 271 |
JAGDISH N. BHAGWATI: Der Kapitalismus nach der Krise | 272 |
1. Herbert Giersch – ein Muster an Integrität und Unabhängigkeit | 272 |
2. Was ist schief gelaufen? | 273 |
3. Steht deshalb nun der Kapitalismus auf dem Spiel? | 275 |
4. Rapide ökonomische Expansion | 275 |
5. Fortschritte in der Armutsbekämpfung | 276 |
6. Die Mär vom Marktfundamentalismus | 279 |
7. Verschiedene Quellen der Werte | 280 |
8. Wie umgehen mit Ungleichheit? | 281 |
Literatur | 282 |
Herbert Giersch – eine Chronik | 284 |
Veröffentlichungen von Herbert Giersch | 286 |
Monographien und Bücher | 286 |
Aufsätze in Fachzeitschriften | 287 |
Beiträge zu Tagungsbänden, Sammelbänden und Lexika | 290 |
Kleinere Schriften, Broschüren und Vorträge | 299 |
Mitarbeit an Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung | 303 |
Mitarbeit an den Gutachten, Stellungnahmen und Briefen des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft | 303 |
Aufsätze in populärwissenschaftlichen Zeitschriften und in Tageszeitungen | 304 |
Autorenverzeichnis | 312 |
Personenregister | 318 |
Sachregister | 324 |