Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Gemeinschaftsschule als pädagogische und gesellschaftliche Herausforderung (Gregor Lang-Wojtasik, Katja Kansteiner und Jörg Stratmann) | 7 |
Gleiche Bildung für alle ermöglichen – Chancengleichheit zwischen Vision und Illusion in einer globalisierten Schule (Gregor Lang-Wojtasik und Timo Jacobs) | 17 |
1. Vorbemerkungen | 17 |
2. Schule – Real- und Ideengeschichte | 18 |
3. Bildung und Schule für alle als Semantik – historisch-systematische Überlegungen | 18 |
4. Ökonomisierung der Bildung und verstetigte Kompetenzüberprüfung | 20 |
5. Schulstrukturdebatte | 22 |
6. Pädagogischer Umgang mit Vielfalt und Chancengleichheit als bleibende Vision und Illusion | 25 |
Literatur | 28 |
Von der Volksschule zur Gemeinschaftsschule – Schulpädagogische Entwicklungsverläufe unter diskursanalytischer Perspektive (Thomas Wiedenhorn) | 33 |
1. Einleitung | 33 |
2. Schulische Systemfrage und Gleichheits- und Gerechtigkeitsdiskurs | 34 |
2.1 Diskursanalytische Grundlegung | 35 |
3. Drei Beispiele in historisch-systematischer Perspektive | 36 |
3.1 Genese des württembergischen Volksschulwesens im 19. Jahrhundert | 36 |
3.2 Empfehlungen und Gutachten des Deut schen Bildungsrates | 38 |
3.3 Schule und Verteilung von Sozialchancen | 39 |
4. Zusammenfassung und Perspektiven | 40 |
Literatur | 42 |
Inklusion als Normalfall – japanische Anregungen (Masashi Urabe) | 45 |
1. Vorbemerkungen | 45 |
2. Eingleisiges Schulsystem in Japan | 46 |
3. GMS als Teil deutscher Bildungsreform aus japanischer Sicht | 48 |
4. Komparatistische Überlegungen – Bahnsystem als eine Metapher | 51 |
4.1 Gemeinsame Fahrt bis zur Endstation nach gemeinsamem Einstieg – Japan | 51 |
4.2 Fahrunterbrechung vor der Endstation trotz gemeinsamen Einstiegs – Deutschland | 52 |
5. Schlussfolgerung – Möglichkeiten und Grenzen der deutschen GMS | 53 |
Literatur | 54 |
Reproduktion von Gesellschaft oder wie steht es mit der Chancengleichheit und Inklusion durch Gemeinschaftsschulen? (Armin Sehrer) | 57 |
1 Einleitung | 57 |
1.1 Normative Gesichtspunkte | 57 |
2 Theoretischer Hintergrund – zentrale Begriffe und Zusammenhänge zu den gesellschaftlichen Funktionen von Schule | 59 |
3 Historische Bezüge und empirische Erkenntnisse – zentrale Herausforderungen an den Diskurs um Gemeinschaftsschulen | 60 |
3.1 Mehr- versus Eingliedrigkeit als bildungspolitisches Programm der Schulgeschichte | 60 |
3.2 Chancengleichheit aus empirischer Sicht | 62 |
3.3 Halbtags- oder Ganztagsschulen | 63 |
3.4 Etablierung und Ausgestaltung des Schulsystems im Rahmen von Steuerung und demokratischer Mitbestimmung | 63 |
3.5 Zielsetzung: Inklusion für alle | 64 |
3.6 Schulentwicklung von Einzelschulen zwischen Tradition und Innovation | 66 |
4. Konsequenzen | 66 |
Literatur | 67 |
Von der Inklusion zur Heterogenität und wieder zurück. Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge mit schultheoretischem Anspruch (Gregor Lang-Wojtasik und Ralf Schieferdecker) | 71 |
1. Inklusion zwischen Bildungspolitik und Alltagssprache | 71 |
2. Inklusion und die Vorstellungen von Heterogenität und Differenz | 72 |
2.1 Perspektiven auf Inklusion | 72 |
2.2 Wahrnehmung von Heterogenität | 72 |
2.3 Differenz als pädagogisches Beschreibungsmodell | 73 |
2.3.1 Relativierung einzelner Differenzvorstellungen mit Blick auf die Vielfalt anderer Perspektiven | 74 |
2.3.2 Verdeutlichung der Überschneidungen verschiedener Differenzlinien innerhalb einer Situation bzw. eines Individuums | 74 |
2.3.3 Bewusstsein über die gesellschaftliche Konstruiertheit von Differenz-, Selbst und Fremdheitsvorstellungen | 75 |
2.4 Zwischenfazit | 75 |
3. Ein systematischer Inklusionsbegriff und die Bedeutung von Differenz | 76 |
3.1 Inklusion gesellschaftstheoretisch | 77 |
3.2 Gesellschaftliche Inklusion und schultheoretische Konsequenzen – Beschreibung blinder Flecken | 78 |
3.3 Plädoyer für Differenz als zentralem Begriff für Pädagogik und Didaktik | 79 |
Literatur | 80 |
Inclusive Education: Indian perspectives and challenge (Dipti Oza) | 83 |
Preliminary Remarks | 83 |
1. Inclusive Education as Educational Vision and Option | 83 |
2. Historical Background of Education of Special Children and Systematic Approaches | 84 |
3. Major Policies on Special Children in India | 85 |
4. Influences on the Development of Inclusive Education | 90 |
5. Perspectives and Recommendations | 93 |
References | 93 |
Gemeinschaftsschule als Adresse einer neuen Lernkultur (Markus Janssen) | 95 |
1. Einleitung | 95 |
2. Lernkultur | 96 |
2.1 Reichweite von Lernkultur | 97 |
2.2 Unerlässlicher Blick auf die strukturellen Rahmenbedingungen für eine Lernkultur | 99 |
3. Empirische Befunde zu Aspekten einer Lernkultur | 100 |
4. Ein systemisches Verständnis von Lernkultur als Praxisarchitektur | 104 |
5. Zusammenfassung und Perspektiven | 106 |
Literatur | 107 |
Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule – zwischen bildungspolitischen Vorstellungen und pädagogischen Optionen (Claudia Weitbrecht) | 113 |
1. Problemaufriss | 113 |
2. Differenzierung als allgemein-didaktisches Moment | 113 |
2.1 Allgemeine Didaktik versus Lehr-Lern-Forschung | 113 |
2.2 Differenzierung und/oder individualisierender Unterricht? | 115 |
3. Neue Lernkultur | 117 |
3.1 Neue Lernkultur aus pädagogischer Sicht | 117 |
3.2 Neue Lernkultur in der Gemeinschaftsschule | 118 |
4. Neue Lernkultur und Differenzierung | 119 |
4.1 Neue Lernkultur und Differenzierung als offener Unterricht | 119 |
4.2 Neue Lernkultur und Differenzierung: die GMS als inklusive Schule | 119 |
4.3 Schulweiterentwicklung | 120 |
4.4 Lernraumgestaltung und Präsenzarbeitszeitmodell | 121 |
5. Konsequenzen für eine differenzierte Debatte | 122 |
Literatur | 122 |
Umgang mit Vielfalt als Herausforderung für offene Unterrichtsformen und darauf bezogene Kompetenzentwicklung von Lehrkräften (Katja Kansteiner und Stefanie Traub) | 125 |
1. Einführung | 125 |
2. Zur empirischen Bilanz der Wirksamkeit offener Lehr-Lernformen | 126 |
3. Dimensionen der Öffnung als Differenzierungsinstrument | 127 |
4. Die Qualität offener Lehr-Lernformen auf dem Prüfstand | 129 |
4.1 Formen offenen Lernens unter der Lupe | 129 |
4.1.1 Die Arbeit mit Kompetenzrastern | 129 |
4.1.2 Projektunterricht und kooperative Lernformen | 130 |
4.2 Aufgabenkultur unter der Lupe | 131 |
4.2.1 Aufgabenqualität | 132 |
4.2.2 Strukturierung | 133 |
4.3 Lernbegleitung | 134 |
5. Fazit | 135 |
Literatur | 137 |
Veränderte professionelle Herausforderungen in Gemeinschaftsschulen im Horizont von Heterogenität –Lernbegleitung als Leitmotiv (Stefanie Schnebel) | 141 |
1. Einleitung | 141 |
2. Professionelle Herausforderungen | 141 |
2.1 Lernkultur: Veränderte Lerngruppen und neue Ziele | 142 |
2.2 Veränderte Arbeitsstrukturen | 144 |
3. Leitbild Lernbegleitung als Chance zum Umgang mit Herausforderungen der Gemeinschaftsschulen | 145 |
3.1 Konzeptionelle Überlegungen | 145 |
3.2 Forschungsbefunde zur Lernberatung | 148 |
4. Konsequenzen für die Lehrendenbildung und die Schulentwicklung an Gemeinschaftsschulen | 149 |
Literatur | 151 |
Potentiale mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule (Jörg Stratmann und Wolfgang Müller) | 155 |
1. Einleitung | 155 |
2. Mediengestütztes Lernen an der Gemeinschaftsschule | 157 |
2.1 Funktionen und Mehrwert von Medien im Lehr-/Lernprozess | 157 |
2.2 Szenarien mediengestützten Lernens an der Gemeinschaftsschule | 157 |
2.2.1 Szenarien zur Unterstützung einer forschenden Haltung | 158 |
2.2.2 Szenarien für effektivere Lernzeitnutzung | 161 |
3. Förderliche bzw. hinderliche Rahmenbedingungen | 163 |
4. Fazit | 164 |
Literatur | 164 |
Strategien der Kommunikation über Heterogenität bei Lehrkräften mit Konsequenzen für eine Beschreibung pädagogischer Professionalität in Gemeinschaftsschulen (Ralf Schieferdecker) | 167 |
1. Einleitung | 167 |
2. Zur Situation der Lehrkräfte | 168 |
2.1 Erwartungsdruck | 168 |
2.2 Handlungsdruck | 169 |
3. Komplexitätsreduktion als doppelte Herausforderung für Pädagogische Professionalität | 170 |
4. Orientierungen von Lehrkräften bei der Entlastung pädagogischer Interaktionssituationen | 171 |
5. Konsequenzen für professionelles Denken und Handeln in Gemeinschaftsschulen | 173 |
Literatur | 175 |
Autorinnen und Autoren | 177 |