Sie sind hier
E-Book

Investitionsentscheidung und -prozess einer Biogasanlage. Darstellung und Analyse

AutorFrederik Küster
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783668257610
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,70, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung ob der Betrieb einer Biogas Anlage unter den geänderten Bedingungen des EEG noch profitabel organisiert werden kann. Dazu wird zunächst erläutert wie eine Investitionsentscheidung gefällt werden sollte. Dazu werden die drei Phasen der Entscheidung betrachtet - Planung, Durchführung und Kontrollphase. Im Weiteren Verlauf wird ein statisches Verfahren (Gewinnvergleichsrechnung) und zwei dynamische Verfahren (Vermögensendwertmethode und Kapitalwertmethode) vorgestellt und erläutert wie an Hand von diesen die Profitabilität eines Projektes berechnet werden kann. Des Weiteren werden Finanzierungsmöglichkeiten durchgesprochen. Im Fokus steht dabei vor Allem Möglichkeiten die dem durchschnittlichen Landwirt zur Verfügung stehen. Allerdings wird auch die Option der Aktiengesellschaft durchgesprochen, da diese eine noch relativ wenig verwendete Finanzierungsmöglichkeit in der Landwirtschaft ist. Die Funktionsweise einer Biogasanlage wird ebenfalls erläutert, da ein Verständnis des Projektes unerlässlich für eine zuverlässige Investitionsplanung ist. In den abschließenden Kapiteln wird der Investitionsprozess an Hand von einer kleinen Anlage (150 kW) und einer großen Anlage (5 MW) durchgerechnet. Dabei wird auf Motivation der Landwirte, Hindernisse die während der Planung vorkommen können, Änderungen des EEGs im Bezug auf die Vergütung der Biogasanlagen und Beispiele für Alternative Finanzierungsmöglichkeiten eingegangen. Die Schlussbemerkung setzt sich mit der Frage auseinander ob und wie die Biogasanlagen einen Beitrag zum Energiemix und der Verbreitung von erneuerbaren Energien haben kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...