Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 44 |
Normen und Materialien | 52 |
Literatur | 56 |
I. Teil: Grundlagen | 58 |
§ 1 Begriff, Gegenstand und inhaltliche Charakteristika | 58 |
A. Terminologie | 59 |
B. Wettbewerbliche Individualinteressen | 60 |
I. Archetypen unzulässiger Konkurrentenpraktiken | 61 |
II. Grenzen des Konkurrentendeliktsrechts | 63 |
1. Begrenzung auf subjektive Rechte | 64 |
2. Schadensrecht, Kausalitäts- und Beweisanforderungen | 65 |
C. Wettbewerbliche Kollektivinteressen | 66 |
I. Ausgangsfragen | 66 |
II. Anwendungsfälle | 68 |
III. Anwendungsbereich und Schutzrichtung wettbewerbsrechtlicher Normen | 68 |
D. Rechtsergänzungs- und Rechtsbildungsfunktion | 71 |
I. Ausgangsfragen | 71 |
II. Reichweite des Generaltatbestands | 73 |
III. Veränderungs- und Beharrungstendenz der Gerichte | 75 |
IV. Beispiele aus dem deutschen Recht | 76 |
E. Sanktionierung | 78 |
I. Ausgangsfragen | 78 |
II. Zivilgerichtliches System | 80 |
III. Behördensystem | 81 |
IV. Selbstregulierungssystem | 83 |
V. Kombinationsformen | 85 |
F. Verhältnis zu Nachbargebieten | 86 |
I. Deliktsrecht | 86 |
1. Kollektivinteressen | 87 |
2. Unterschiedliche materiell-rechtliche Maßstäbe | 88 |
3. Ergänzungen und Überschneidungen | 89 |
II. Vertragsrecht | 91 |
III. Wirtschaftsrechtliche Nachbargebiete | 93 |
1. Ausgangsfragen | 93 |
2. Einzelheiten des deutschen Rechts | 94 |
3. Kartellrecht | 95 |
§ 2 Unlauterer Wettbewerb und wettbewerbstheoretische Aspekte | 97 |
A. Grundfragen | 97 |
I. Allgemeinheitsinteresse an unverfälschtem Wettbewerb ,ethische Aspekte | 97 |
II. Wettbewerbsfunktionen | 100 |
1. Anpassungs- und Steuerungsfunktion | 100 |
2. Fortschritts- und Auslesefunktion | 102 |
3. Gesellschaftspolitische Funktion | 105 |
III. Kausalität und Vorhersagbarkeit von Marktprozessen | 106 |
1. Komplexität und Vielschichtigkeit des Wettbewerbs | 106 |
2. Wettbewerbskonzeptionen | 107 |
IV. Ökonomische und wettbewerbsrechtliche Fragestellungen | 108 |
B. Unternehmerische Absatzpolitik | 109 |
I. Überblick | 110 |
II. Marktphasen | 111 |
1. Markterschließung | 111 |
2. Marktausweitung | 112 |
3. Marktsicherung | 113 |
III. Produktpolitik | 114 |
1. Überblick | 114 |
2. Strategische Aspekte | 115 |
IV. Preispolitik | 116 |
1. Überblick | 116 |
2. Preisverhalten der Verbraucher | 118 |
3. Preisstrategische Kundennutzen-Konzepte | 119 |
V. Vertriebspolitik | 120 |
1. Überblick | 120 |
2. Einzelaspekte | 121 |
3. Wahl der Einkaufsstätte durch die Verbraucher | 122 |
VI. Kommunikationspolitik | 122 |
1. Überblick | 122 |
2. Einzelaspekte | 123 |
C. Verhalten von Verbrauchern | 124 |
I. Homo Oeconomicus und Fairness-Normen | 124 |
II. Kaufentscheidungsverhalten | 126 |
1. Involvement | 126 |
2. Reaktanz | 127 |
3. Einzelaspekte | 128 |
D. Verhalten von Mitbewerbern und Unternehmen der Marktgegenseite | 129 |
I. Strategie gegenüber Mitbewerbern | 131 |
1. Marktführendes Unternehmen | 131 |
2. Unternehmen anderer Marktstellung | 132 |
3. Mehrpunktwettbewerb | 134 |
II. Strategie gegenüber der unternehmerischen Marktgegenseite | 134 |
1. Verhalten gegenüber Abnehmerunternehmen | 134 |
2. Verhalten gegenüber Zuliefererunternehmen | 135 |
§ 3 Rechtsgeschichtliche Entwicklung in Deutschland | 136 |
A. Vorbemerkung und Überblick | 136 |
B. Zünfte | 137 |
I. Allgemeines | 138 |
1. Entstehung und Entwicklung der Zünfte | 138 |
2. Verfassungen der Zünfte | 140 |
II. „Wettbewerbsrecht“ der Zünfte | 142 |
1. Zunftinterner Bereich | 143 |
2. Beschaffungstätigkeit | 145 |
3. Absatztätigkeit | 146 |
4. Zunftzwang | 148 |
5. Sanktionierungssystem | 150 |
a) Kontrollmechanismen | 150 |
b) Gerichtsbarkeit | 151 |
III. Rückgang der Zünfte | 152 |
1. Zunft- und Gesellenunruhen | 152 |
2. Aufblühen gewerblicher Konkurrenz | 154 |
C. Gewerbefreiheit | 155 |
I. Allgemeines | 155 |
II. Preußen | 157 |
1. Anfangsregelungen | 157 |
2. Folgeentwicklung | 159 |
III. Einheitliches Gewerberecht | 160 |
1. Bestrebungen und Schwierigkeiten | 160 |
2. Gewerbeordnung von 1869 | 161 |
D. Weg zum UWG | 162 |
I. Allgemeines | 162 |
II. Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs vor 1896 | 164 |
1. Erste wirtschaftsrechtliche Normen | 164 |
2. Zivilrechtliche Generalklauseln | 165 |
a) Concurrence déloyale | 165 |
b) Reichsgeric | 165 |
3. Warenzeichengesetz 1894 | 167 |
E. UWG 1896 | 168 |
I. Materiell-rechtliche Regeln | 169 |
II. Sanktionierungssystem | 170 |
III. Folgeentwicklung | 172 |
F. UWG 1909 | 173 |
I. Kaiserreich und Weimarer Republik | 174 |
1. Allgemeines | 174 |
2. Dogmatische Neuerungen ab Ende der Weimarer Zeit | 176 |
II. Nationalsozialismus | 179 |
1. Legislative und administrative Maßnahmen | 180 |
2. Rechtsprechung | 181 |
a) „Unverdächtige“ Bereiche des Wettbewerbsrechts | 182 |
b) Eigenschaft als ausländisch oder „arisch“ | 183 |
III. DDR | 184 |
1. Verfassungen und Wirtschaftssystem | 185 |
2. Wettbewerbsrecht | 186 |
a) Schwan- und Carl Zeiss Jena-Entscheidung | 188 |
b) Nerchauer Ton-Entscheidung | 188 |
IV. Bundesrepublik | 189 |
1. Garten Eden? | 189 |
a) Praxisdominanz | 191 |
b) Einzelaspekte | 191 |
2. Umbruch | 193 |
G. UWG 2004 | 194 |
II. Teil: Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht, Internationales Recht | 197 |
1. Abschnitt: Völkerrecht | 197 |
§ 4 Überblick zum Völkerrecht | 197 |
A. Allgemeines | 197 |
B. Pariser Verbandsübereinkunft | 198 |
I. Grundsatz der Inländerbehandlung | 199 |
II. Mindestrechte | 200 |
III. Art. 10bis PVÜ | 200 |
1. Unmittelbare Anwendbarkeit | 201 |
2. Art. 10bis Abs. 2 PVÜ | 202 |
3. Art. 10bis Abs. 3 PVÜ | 202 |
IV. Art. 10ter PVÜ | 203 |
C. TRIPS-Abkommen | 204 |
D. Europäische Menschenrechtskonvention | 205 |
I. Allgemeines | 205 |
II. Wettbewerbsrechtliche Einzelkonstellationen | 206 |
2. Abschnitt: Gemeinschaftsrecht | 208 |
§ 5 Unlauterer Wettbewerb, Europa und nationale Rechtsordnungen | 208 |
A. Europäisches Recht gegen den unlauteren Wettbewerb | 208 |
I. Ansatzpunkte im Überblick | 209 |
II. Bedürfnis nach „Europäisierung“ | 210 |
B. Die nationalen Rechtsordnungen: Rechtsgeschichte, ursprüngliche Grundstrukturen | 212 |
I. „Kontinentaleuropa“ | 214 |
1. Frankreich: halbes Generalklauselsystem | 214 |
2. Deutschland, Schweiz und Österreich: umfassendes Generalklauselsystem | 216 |
3. Italien: zwischen allen Stühlen | 220 |
II. England: Wettbewerbsrecht als nicht existentes Rechtsgebiet | 221 |
III. Skandinavien: Wettbewerbsrecht als behördliches Marktrecht | 223 |
C. Angleichung der nationalen Rechtsordnungen | 225 |
I. Angleichungsaktivitäten im Überblick | 226 |
II. Angleichungshürden | 227 |
III. Angleichungskompetenzen | 228 |
IV. Angleichungsinstrumentarium | 229 |
1. Richtlinien | 229 |
2. Verordnungen | 230 |
D. Der europäische Einfluss aus deutscher Sicht | 230 |
I. Entwicklung bis Ende der 80er Jahre | 231 |
II. Entwicklung seit Beginn der 90er Jahre | 233 |
§ 6 Wettbewerb, Verbraucherschutz und Binnenmarkt | 234 |
A. „Vertragsziele“ | 234 |
I. Gemeinschaftsrechtliche Bedeutung | 235 |
II. Zielkonflikte | 236 |
B. Vor Verfälschungen geschützter Wettbewerb | 237 |
I. Allgemeines | 237 |
II. Verfälschungen | 239 |
III. Europäisches Kartellrecht und Wettbewerbsrecht | 240 |
1. Parallelkonstellationen | 240 |
2. Ausschluss- und Folgewirkungen | 241 |
3. Kein allgemeiner Transfer gemeinschaftskartellrechtlicher Wertungen | 242 |
C. Verbraucherschutz | 244 |
I. Kompetenzen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Verbraucherschutz | 245 |
II. Verbraucherinteressen, Art. 169 Abs. 1 AEUV | 247 |
1. Wirtschaftliche Interessen | 247 |
2. Sonstige Interessen | 249 |
D. Binnenmarkt | 249 |
I. Binnenmarkt, Marktfreiheiten, Maßnahmen | 249 |
II. Binnenmarkt und Wettbewerbsrecht | 251 |
1. Angleichungs- und Harmonisierungsaspekt | 252 |
2. Regulierungsniveau | 253 |
3. Sonderkonstellationen | 255 |
§ 7 Warenverkehrsfreiheit | 255 |
A. Überblick und allgemeine Voraussetzungen der Artt. 34ff. AEUV | 256 |
I. Vorrangige Harmonisierungsnormen | 258 |
II. Waren | 259 |
III. Territorialer Anwendungsbereich | 260 |
IV. Staatliche und private Maßnahmen | 261 |
B. Einfuhrbeschränkung, Art. 34 AEUV | 262 |
I. Ausgangspunkte, Dassonville-Formel | 262 |
II. Diskriminierende Maßnahmen | 263 |
III. Unterschiedslose Maßnahmen | 265 |
1. Ausweitung durch Cassis de Dijon | 265 |
2. Tatbestandseinschränkung durch Keck und Mithouard | 266 |
a) Urteilsüberblick | 266 |
b) Abgrenzungsmaßstab | 268 |
c) Beurteilungsindizien | 271 |
C. Rechtfertigungstatbestand Art. 36 AEUV | 272 |
I. Gewerbliches und kommerzielles Eigentum | 273 |
1. Wettbewerbsrechtliche Schutzrechte gegenüber Nachahmungen | 273 |
2. Bestand und Ausübung des Schutzrechts | 275 |
II. Gesundheitsschutz | 276 |
III. Sonstige Anwendungsbereiche | 277 |
D. Cassis de Dijon-Tatbestand | 278 |
I. Allgemeines | 278 |
1. Gemeinwohlbezug | 279 |
2. Verhältnismäßigkeit | 279 |
II. Lauterkeit des Handelsverkehrs und Verbraucherschutz | 280 |
1. Überblick, Schutzzwecküberlegungen | 281 |
2. Beispiel: Miro-Entscheidung | 282 |
III. Entscheidungsgrundlage des Verbrauchers | 285 |
1. Sprachenfrage | 285 |
2. Etikettierungs- und Informationspflichten | 286 |
3. Irreführung | 288 |
a) Standardisierungsregeln | 289 |
b) Zusammensetzung von Produkten | 289 |
4. Werbeverbote | 290 |
IV. Entscheidungsprozess des Verbrauchers und Vertriebsstrategien | 291 |
V. Verbraucherschutz durch Wettbewerb | 292 |
VI. Konkurrentenschutz | 294 |
VII. Medien, Grundrechte | 295 |
E. Rechtsfolgen, Inländerdiskriminierung | 296 |
I. Überblick | 296 |
II. Inländerdiskriminierung | 297 |
1. Gemeinschaftsrecht | 298 |
2. Deutsches Recht | 300 |
3. Österreichisches Recht | 302 |
§ 8 Europäisches Sekundärrecht | 302 |
A. Ausgangsfragen | 303 |
I. Rechtsvereinheitlichung | 304 |
II. Rechtsharmonisierung | 305 |
1. Warenverkehrsfreiheit | 306 |
2. Territoriale Anwendbarkeit | 306 |
III. Umsetzung von Richtlinien | 308 |
1. Anforderungen, Umsetzungsakt | 308 |
2. Verletzung der Umsetzungspflicht | 310 |
B. Auslegung | 312 |
I. Kompetenzen, Vorabentscheidungsverfahren | 312 |
II. Auslegungsmethoden | 312 |
III. Warenverkehrsfreiheit als Auslegungsmaßstab | 315 |
IV. Auslegung nationaler Normen | 316 |
C. Wettbewerbsrechtliche „Grundstrukturen“ | 318 |
I. Bruchstückhaftes und strukturiertes Recht | 318 |
II. Regelungstechnische Aspekte | 320 |
III. Schutzzwecke | 321 |
1. Verbraucherschutz | 322 |
2. Andere Schutzrichtungen | 323 |
3. Gefahren der sekundärrechtlichen Schutzzweckphilosophie | 324 |
IV. Generalklausel | 324 |
V. Inhaltliche und systematische Aspekte | 326 |
D. Regelungen im Überblick | 327 |
I. RL 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken | 328 |
II. RL 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung | 330 |
1. Irreführende Werbung | 331 |
2. Vergleichende Werbung | 333 |
III. Informationspflichten | 335 |
1. Sprachregelungen | 335 |
2. RL 98/6/EG über Preisangaben | 336 |
3. Sonstige Pflichten, getarnte Werbung | 337 |
IV. Sanktionierung | 337 |
1. Sanktionierungssysteme | 338 |
2. Einzelfragen | 339 |
3. Sonderkonstellationen, Rechtsbruch | 340 |
§ 9 Kollisionsrecht | 341 |
A. Ausgangsfragen | 341 |
I. Überblick | 341 |
II. Rechtsgeschichte | 343 |
B. Internationale Anwendbarkeit des UWG | 344 |
I. Doppelnatur des Wettbewerbsrechts | 344 |
II. Unlauteres Wettbewerbsverhalten | 344 |
1. Einordnungskriterien | 345 |
2. Negativabgrenzungen | 346 |
3. Tatbestände des UWG | 346 |
III. Verletzung wettbewerblicher Kollektivinteressen, Art. 6 Abs. 1 Rom II-VO | 347 |
IV. Verletzung wettbewerblicher Individualinteressen, Artt. 4, 6 Abs. 2 Rom II-VO | 348 |
1. Anwendungsbereich | 348 |
2. Eintritt des Schadens, Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO | 350 |
3. Art. 4 Abs. 2, Abs. 3 Rom II-VO | 350 |
V. Abweichende Vereinbarungen, Art. 6 Abs. 4 Rom II-VO | 351 |
C. Einzelaspekte | 352 |
I. Schuldnermehrheiten | 352 |
II. Materielles Recht und Verfahrensrecht | 352 |
III. Vorrangige Sonderregeln des Gemeinschaftsrechts | 353 |
D. Querschnittsfragen | 353 |
I. Kollisionsrecht und Gemeinschaftsrecht | 354 |
II. Ubiquitärer Wettbewerb | 355 |
III. Materielles Wettbewerbsrecht | 356 |
III. Teil: Deutsches Recht, Rechtsgrundlagen und Rechtsanwendung | 358 |
§ 10 Verfassungsrecht | 358 |
A. Ausgangsfragen | 358 |
I. Grundgesetz und Wirtschaftssystem | 358 |
II. Grundgesetz und Schutzzwecke des UWG | 359 |
III. Verfassungsmäßigkeit von UWG-Normen | 361 |
B. Grundrechte | 361 |
I. Berufsfreiheit | 363 |
1. Beruf | 363 |
2. Regelungsbefugnis, Schranken, Berufsausübung | 364 |
II. Allgemeine Handlungsfreiheit | 367 |
III. Meinungsfreiheit | 368 |
§ 11 Grundstrukturen und Schutzzwecke des UWG | 370 |
A. Wesentliche Strukturelemente | 371 |
I. Unternehmerische Freiheit und Verbotstatbestände | 371 |
II. Anwendungsbereich, Generalklausel, Einzelregelungen | 372 |
III. Zivilrecht | 374 |
IV. Strafrecht | 375 |
B. Schutzzwecke im Überblick | 376 |
C. Schutzzwecke als dogmatische Kategorien | 378 |
I. Grundanliegen: Offenlegen, Ordnen und Entwickelnwettbe werbsrechtlicher Wertungen | 378 |
II. Mehrheit von Schutzzwecken | 380 |
1. Vorteilhafte Kombination dogmatischer Vorzüge und Schwächen | 381 |
2. Konkurrenz von Schutzzwecken: Verbotsgründe und Verbotsgegengründe | 382 |
3. Auf einen Schutzzweck beschränkte Rechtsordnungen | 383 |
III. Traditionelle Fallgruppen | 385 |
1. Überblick | 385 |
2. Fallgruppendenken als dogmatisch unterlegener Ansatz | 386 |
IV. Wettbewerb als einziges Schutzgut, Leistungswettbewerb | 388 |
D. Inhalte und Einteilungen von Schutzzwecken | 391 |
E. Regelungsstrukturen, Schutzzwecke und EG-Sekundärrecht | 392 |
§ 12 Sachliche Anwendbarkeit und Grundbegriffe des UWG | 394 |
A. Ausgangsfragen | 395 |
I. Schutzzweckbezogene und rechtssystematische Anforderungen | 395 |
II. Früheres Recht | 397 |
III. Gesetz von 2008 | 397 |
B. Geschäftliche Handlung, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG | 399 |
I. Ausgangsfragen | 399 |
1. Kasuistische Grundkonzeption | 399 |
2. Auslegung | 400 |
II. Verhalten | 401 |
1. Handlung | 401 |
2. Unterlassung | 401 |
III. Einer Person | 403 |
IV. Außenbezug der Handlung | 404 |
V. Unternehmens-, Eigen- und Fremdbezug | 405 |
1. Zugunsten eines Unternehmens | 406 |
2. Bezug zum eigenen Unternehmen | 407 |
3. Bezug zu einem fremden Unternehmen | 407 |
VI. Auswirkung auf wettbewerbliche Interessen | 408 |
1. Waren oder Dienstleistungen | 408 |
2. Bezug zu Mitbewerbern | 409 |
3. Bezug zu Verbrauchern und zur unternehmerischen Marktgegenseite | 410 |
4. Vor, während oder nach einem Geschäftsabschluss | 410 |
a) Abgrenzung zum Vertragsrecht | 411 |
b) Folgeverträge | 412 |
5. Objektiver Zusammenhang | 413 |
VII. Geschäftlicher Verkehr | 414 |
1. Private, Verbraucher | 415 |
2. Staatliche Stellen | 416 |
3. Äußerungen, Meinungsfreiheit | 417 |
a) Ausgangsfragen | 419 |
b) Anwendbarkeit und materielle Maßstäbe des UWG | 420 |
c) Unternehmerische Äußerungen über Mitbewerber | 421 |
d) Unternehmerische Äußerungen über sonstige Marktteilnehmer | 421 |
e) Medien | 422 |
f) Nichtgewerbliche Institutionen, Privatpersonen | 424 |
C. Geschäftliche Akteure | 425 |
I. Person | 425 |
II. Marktteilnehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 2 UWG | 425 |
III. Unternehmer, § 2 Abs. 1 Nr. 6 UWG | 426 |
1. Rechtsfähige Person | 426 |
2. Gewerbliche, handwerkliche oder berufliche Tätigkeit | 427 |
3. „im Rahmen“ | 428 |
4. Vertreter und Beauftragte | 428 |
§ 13 Unlauterkeit, Generalklausel und wettbewerbsfunktionale Rechtsanwendung | 428 |
A. Ausgangsfragen | 429 |
I. Generalklauseln und Rechtsanwendung | 430 |
II. Kompetenzaspekt | 431 |
III. Rechtssicherheitsaspekt | 432 |
B. Unlauterkeit, § 3 Abs. 1 UWG | 433 |
I. Voraussetzungen im Überblick | 434 |
1. Unlauterkeit, wettbewerbliche Interessen | 434 |
2. Beeinträchtigungseignung | 435 |
3. Spürbarkeit | 435 |
II. Gang von Prüfung und Abwägung | 436 |
1. Bestimmung betroffener Interessen | 436 |
2. Bewertung betroffener Interessen | 437 |
3. Gesamtabwägung und -gewichtung | 438 |
III. Wettbewerbsfunktionale Bewertung und Abwägung | 438 |
1. Wettbewerbsfreiheit und Verhältnismäßigkeit | 438 |
2. Funktionsweisen des Wettbewerbs | 439 |
a) Wettbewerbliche Funktions- und Risikoverteilung | 441 |
b) Freiheiten und Interessen des geschäftlich handelnden Unternehmers | 441 |
c) Freiheiten und Interessen der weiteren Marktteilnehmer | 443 |
3. Grundregeln | 444 |
IV. Beispiele | 444 |
1. Fehlerhafte Preisauszeichnung-Entscheidung | 444 |
2. Abschleppseile-Entscheidung | 445 |
3. Skistiefel-Entscheidung | 446 |
4. Schaufensteraktion-Entscheidung | 447 |
V. Subjektive Voraussetzungen | 449 |
1. Kenntnis oder Erkennbarkeit von Handlungsumständen | 449 |
2. Ergänzende oder indizielle Bedeutung von Handlungsmotiven | 450 |
3. Anspruchsbezogene Voraussetzungen | 451 |
C. Einzelfragen | 452 |
I. Wettbewerbliche Interessen | 452 |
1. Unternehmerische Freiheits- und Abwehrinteressen | 452 |
2. Andere Marktteilnehmer, Wettbewerbsbestand, Allgemeinheit | 454 |
II. Marktphasen | 454 |
III. Folgenerwägungen | 455 |
IV. Wertungen anderer Gesetze | 456 |
1. Verfassungsrecht | 456 |
2. Gemeinschaftsrecht | 456 |
3. Sonstige Normen | 457 |
V. Irrelevante Kriterien | 458 |
1. Frühere „Anstandsformel“ | 458 |
2. Mehrheitsvorstellungen, Geschmackszensur | 459 |
3. Verhaltenskodizes | 460 |
D. § 3 Abs. 1 UWG und sonstige Verbotstatbestände des UWG | 461 |
I. Verbrauchergeneralklausel, § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG | 462 |
II. Per-se-Verbote, § 3 Abs. 3 UWG | 463 |
III. Konkretisierende Normen, §§ 4–6 UWG | 463 |
IV. Belästigungsverbot, § 7 UWG | 465 |
V. Strafnormen, §§ 16–19 UWG | 466 |
IV. Teil: Wettbewerbsfunktionale Schutzrichtungen | 467 |
1. Abschnitt: Verbraucher | 467 |
§ 14 Verbraucherschutz und Wettbewerbsrecht | 467 |
A. Ausgangsfragen | 467 |
I. Bedeutung | 468 |
II. Notwendigkeit von Verbraucherschutzmaßstäben | 469 |
III. Früheres Verständnis | 470 |
B. Begriff des Verbrauchers, § 2 Abs. 2 UWG | 472 |
I. Natürliche Person | 472 |
II. Verhalten im Geschäftsverkehr mit Unternehmen | 474 |
III. Privatcharakter | 474 |
C. Wettbewerbliche Interessen von Verbrauchern | 475 |
I. Überblick | 475 |
1. Erfasste Interessen | 475 |
2. Beschränkung auf Kollektivinteressen | 476 |
3. Beschränkung auf wettbewerbliche Interessen | 477 |
II. Schiedsrichterfunktion und Eigenverantwortlichkeit der Verbraucher | 478 |
III. Verbraucherschutz als alleiniger Maßstab | 479 |
D. Durchschnittlicher Verbraucher, § 3 Abs. 2 Satz 2 UWG | 481 |
I. Grundanforderungen | 481 |
II. Dogmatische Funktion des Verbraucherleitbilds | 483 |
III. Rechtfertigung des Verbraucherleitbilds | 484 |
IV. Besonders schutzbedürftiger Verbraucher, § 3 Abs. 2 Satz 3 UWG | 485 |
E. Verbrauchergeneralklausel, § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG | 486 |
I. Funktion | 486 |
II. Anwendungsbereich, Tatbestandsvoraussetzungen | 489 |
III. Fachliche Sorgfalt, § 2 Abs. 1 Nr. 7 UWG | 490 |
§ 15 Schutz der Verbraucherautonomie | 492 |
A. Ausgangsfragen | 492 |
I. Schutzzweck des UWG | 493 |
II. Verbraucherinteresse an Preis- und sonstigem Wettbewerb | 495 |
III. Verhältnis zu anderen Verbraucherinteressen | 496 |
B. Preisunterbietungen, Preiskämpfe | 498 |
I. Rechtsgrundlage, Grundsatzanforderungen | 498 |
II. Verkauf unter Einstandspreis, Einzelkonstellationen | 499 |
C. Preisgarantie, personelle Preisdifferenzierung | 502 |
D. Abwerben von Vertragspartnern | 504 |
I. Schutzzwecküberlegungen | 505 |
II. Einzelkriterien und -konstellationen | 506 |
III. Exkurs: Abwerben unternehmerischer Kunden | 508 |
§ 16 Schutz der Entscheidungsgrundlage | 508 |
A. Ausgangsfragen | 508 |
I. Schiedsrichterfunktion und „informierte Entscheidungen“ der Verbraucher | 508 |
II. Entscheidungsverhalten der Verbraucher | 510 |
1. Elemente des Entscheidungsverhaltens | 511 |
2. Typen von Kaufentscheidungen | 512 |
3. Produktspezifisches Informationsverhalten | 513 |
B. Zulässigkeit und Zugänglichkeit von Informationen | 514 |
I. Informationsinteresse als Verbotsgegengrund | 515 |
II. Informationsinteressen und wettbewerbliche Besitzstände | 516 |
III. Informationsinteressen und gefühlsbetonte Werbung | 517 |
IV. Besonders schutzbedürftige Verbraucher | 518 |
C. Verbot „unrichtiger“ oder irreführender Informationen (Überblick) | 520 |
I. Informationsinteresse als Verbotsgrund | 520 |
II. Verbraucherinteresse und absolute Verifizierungsgarantien | 521 |
III. Regelungen im Überblick | 522 |
D. Per se irreführende geschäftliche Handlungen, Nr. 1–24 Anhang UWG | 523 |
I. Ausgangsfragen | 523 |
1. § 3 Abs. 3 UWG | 523 |
2. Regelungsinhalte der Nr. 1ff. Anhang UWG | 524 |
3. Auslegungsfragen | 525 |
II. Begriff der Angabe im Sinne von Nr. 1ff. Anhang UWG und § 5 UWG | 526 |
1. Einheitliche Terminologie und Anforderungen | 526 |
2. Tatsachenkern | 528 |
3. Umstände, Kommunikations- und Ausdrucksform | 529 |
4. Unwahre Angaben | 530 |
III. Allgemeine Entscheidungsparameter | 530 |
1. Sprache, Nr. 8 Anhang UWG | 530 |
2. Erkennbarkeit des Werbecharakters, Nr. 11, 22 Anhang UWG | 531 |
IV. Rationalität von Verbraucherentscheidungen | 532 |
1. Angst, Nr. 12 Anhang UWG | 533 |
2. Zeitlicher Entscheidungsdruck, Nr. 7 Anhang UWG | 533 |
3. Preisausschreiben, Nr. 20 Anhang UWG | 533 |
4. Glücksspiel, Nr. 16 Anhang UWG | 534 |
5. Schneeballsystem, Nr. 14 Anhang UWG | 534 |
V. Scheinangebote, Nr. 5, 6 Anhang UWG | 534 |
VI. Eigenschaften und Güte von Produkten | 536 |
1. Heilwirkung, Nr. 18 Anhang UWG | 536 |
2. Qualitätsvorstellungen, Nr. 2, 4, 13 Anhang UWG | 536 |
VII. Günstigkeit und Anlass des Geschäfts | 538 |
1. Gratisangebote, Nr. 21 Anhang UWG | 539 |
2. Preisgewinn, Nr. 17 Anhang UWG | 539 |
3. Umstände des Geschäfts, Nr. 15, 19, 23 Anhang UWG | 540 |
4. Käuferrechte, Nr. 10 Anhang UWG | 541 |
VIII. Sonstiges | 541 |
1. Kundendienst, Nr. 24 Anhang UWG | 541 |
2. Verkehrsfähigkeit, Nr. 9 Anhang UWG | 541 |
3. Verhaltenskodizes, Nr. 1, 3 Anhang UWG | 542 |
E. Erkennbarkeit des Werbecharakters | 543 |
I. Ausgangsfragen | 543 |
II. § 4 Nr. 3 UWG | 544 |
F. Irreführende Angaben, § 5 UWG | 545 |
I. Ausgangsfragen | 546 |
1. Gesetzliche Grundstruktur, Überblick | 546 |
2. Gemeinschaftsrecht | 548 |
3. Interessen von Verbrauchern und sonstigen Marktteilnehmern | 548 |
4. Interessen von Verbrauchern und Mitbewerbern | 549 |
5. Rechtsgeschichte | 551 |
II. Auslegung geschäftlicher Angaben | 552 |
1. Auslegungsmaßstab | 553 |
a) Adressatenhorizont, Verbraucher- und Verkehrsvorstellung | 553 |
b) Keine Auslegung nach dem Erklärendenhorizont | 553 |
c) Keine „objektive“ Auslegung | 554 |
2. Bestimmung des Adressatenkreises | 555 |
a) Allgemeines | 555 |
b) Bestimmte Verbrauchergruppe | 556 |
c) Besonders schutzbedürftige Verbraucher | 556 |
3. Bestimmung der Verbraucher- und Verkehrsvorstellung | 557 |
a) Eigene richterliche Sachkunde | 557 |
b) Verbrauchervorstellungen und normative Regelungen | 558 |
c) Verbrauchervorstellungen und Regelungen ohne normativen Charakter | 560 |
d) Beweiserhebung, demoskopische Gutachten | 562 |
e) Beweislast | 565 |
4. Situationsadäquates Informations- und Entscheidungsverhalten | 565 |
a) Art des beworbenen Produkts | 565 |
b) Art der Kommunikation | 567 |
III. Auslegungsbeispiele, Angabeninhalte | 568 |
1. § 5 Abs. 1 Nr. 1–7 UWG | 568 |
2. Beschaffenheit von Produkten, Auszeichnungen, Tests | 569 |
3. Art der Herstellung von Produkten | 571 |
4. Verfügbarkeit von Produkten | 571 |
5. Anlass des Verkaufs | 572 |
6. Preise, Preisherabsetzungen, § 5 Abs. 4 UWG | 572 |
IV. Täuschungseignung | 574 |
1. Regelanforderungen | 574 |
2. Irreführungsquote | 575 |
3. „Verwechslungsgefahr“, § 5 Abs. 2 UWG | 577 |
V. Relevanz | 578 |
1. Überblick | 578 |
a) EuGH | 579 |
b) Frühere BGH-Rechtsprechung | 580 |
c) Neuere BGH-Rechtsprechung | 581 |
d) Eigener Ansatz: wettbewerbsfunktionale und schutzzweckbezogene Wertungen | 582 |
2. Verbraucherrelevante Angaben | 582 |
a) Produkt- und verhaltensbezogene Anforderungen | 583 |
b) Wichtigkeitsgrad von Angabeninhalten | 586 |
3. Sonstige abnehmerrelevante Angaben | 587 |
4. Mitbewerberrelevante Angaben | 588 |
VI. Einschränkungen des Irreführungsverbots | 589 |
1. Ergänzende Interessenabwägung | 590 |
2. Verhältnismäßigkeit, Spürbarkeit | 592 |
3. Verfassungsrecht, Gemeinschaftsrecht | 592 |
G. Irreführendes Unterlassen, Informationspflichten | 593 |
I. Ausgangsfragen | 593 |
II. Irreführen durch Unterlassen, § 5a Abs. 1, Abs. 2 UWG | 594 |
1. Ausgangsfragen | 594 |
2. Unterlassen, Verkehrsauffassung | 595 |
3. Wesentliche Information | 596 |
III. Gesetzliche Informationspflichten | 598 |
1. Ausgangsfragen | 598 |
2. Konkrete Geschäftsangebote, § 5a Abs. 3 UWG | 599 |
a) Anwendungsbereich | 600 |
b) Anzugebende Informationen im Überblick | 601 |
3. Informationspflichten aufgrund von Rechtsvorschriften, § 5a Abs. 4 UWG | 602 |
4. Verkaufsförderungsmaßnahmen, § 4 Nr. 4 UWG | 602 |
5. Preisausschreiben und Gewinnspiele mit Werbecharakter, § 4 Nr. 5 UWG | 604 |
H. Vergleichende Werbung, § 6 UWG | 605 |
I. Ausgangsfragen, Überblick | 606 |
1. Gesetzliche Grundstruktur, Gemeinschaftsrecht, Auslegung | 607 |
2. Schutzzweckfragen | 608 |
3. Rechtsgeschichte | 609 |
II. Begriff, § 6 Abs. 1 UWG | 610 |
1. Werbung | 610 |
2. Mitbewerber | 613 |
3. Erkennbarkeit | 615 |
4. Vergleichscharakter | 616 |
III. Vergleichbare Produkte, § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG | 619 |
1. Waren oder Dienstleistungen, Unternehmensvergleiche | 619 |
2. Gleicher Bedarf, dieselbe Zweckbestimmung | 620 |
IV. Vergleichbare Eigenschaften | 621 |
1. Eigenschaft | 621 |
2. Preis | 622 |
3. Einzelanforderungen an den Vergleichsinhalt | 623 |
a) Wesentlich | 624 |
b) Relevant | 625 |
c) Typisch | 626 |
V. Anforderungen an die Vergleichsweise | 626 |
1. Nachprüfbarkeit | 626 |
2. Objektivität | 628 |
a) Unwahre Tatsachen | 628 |
b) Art und Weise des Vergleichs | 628 |
c) Systematische Bezüge, Abgrenzungen | 629 |
3. Irreführung | 630 |
VI. Auskunftsvergleich | 631 |
VII. Mitbewerberinteressen | 632 |
1. Ausgangsfragen | 632 |
2. Überblick zu § 6 Abs. 2 Nr. 3–5 UWG | 633 |
3. Imitation oder Nachahmung, § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG | 634 |
§ 17 Schutz des Entscheidungsprozesses | 635 |
A. Ausgangsfragen | 635 |
I. Entscheidungsprozess, Schiedsrichterfunktion und Interessen der Verbraucher | 635 |
II. Regelungen im Überblick | 637 |
B. Per se aggressive geschäftliche Handlungen ,Nr. 25–27, 29, 30 Anhang UWG | 637 |
I. Allgemeines | 637 |
II. Massive Bedrohungen, Nr. 25, 26 | 638 |
III. Sozialer Zwang, Nr. 29, 30 | 639 |
IV. Belastung mit Aufwand, Nr. 27 | 641 |
C. Unangemessener unsachlicher Einfluss, § 4 Nr. 1 UWG | 641 |
I. Ausgangsfragen | 641 |
1. Gemeinschaftsrecht, Rechtsgrundlagen | 642 |
2. Beeinträchtigungseignung | 643 |
3. Unangemessenes unsachliches Beeinflussungsmittel | 644 |
4. „Angemessene“ Beeinflussung | 644 |
II. Ausüben von Druck, § 4 Nr. 1 1. Alt., 2. Alt. UWG | 646 |
1. Menschenverachtende Weise, körperliche Gewalt | 646 |
2. Sozialer Zwang | 647 |
a) Soziale Rücksichts- und Höflichkeitsnormen | 648 |
b) Gruppensolidarität | 650 |
c) Beeinflussung durch eigene Kinder | 650 |
III. Sonstiger unangemessener unsachlicher Einfluss, § 4 Nr. 1 3. Alt. UWG | 651 |
1. Ausgangsfragen | 651 |
2. Aleatorische Praktiken | 653 |
a) § 4 Nr. 6 UWG | 654 |
b) Sonstige Konstellationen | 656 |
3. Rabatte, sonstige Preisgestaltungen | 656 |
4. Koppelungen | 657 |
5. Laienwerbung | 659 |
6. Drittinteressen | 660 |
§ 18 Schutz besonders schutzbedürftiger Verbraucher | 661 |
A. Überblick | 662 |
B. Per se unzulässige Aufforderungen an Kinder, Nr. 28 Anhang UWG | 662 |
C. §§ 4 Nr. 2, 3 Abs. 2 Satz 3 UWG | 663 |
I. Schutzbedürftige Verbraucherkreise | 664 |
1. Senioren | 665 |
2. Minderjährige | 665 |
3. Gebrechliche, geschäftlich unerfahrene, leichtgläubige Personen | 667 |
II. Ausnutzungseignung | 668 |
III. Erkennbarkeit, Vorhersehbarkeit | 669 |
IV. Schutzbedürftigkeit aufgrund besonderer Entscheidungssituationen | 670 |
1. Angst | 671 |
2. Zwangslage, Sonstiges | 673 |
2. Abschnitt: Mitbewerber | 674 |
§ 19 Mitbewerberschutz und Wettbewerbsrecht | 674 |
A. Ausgangsfragen | 675 |
I. Bedeutung | 675 |
II. Inhalt und Abgrenzung | 676 |
III. Wandel durch das UWG 2004 | 678 |
B. Begriff des Mitbewerbers, § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG | 680 |
I. Grundanforderungen für ein konkretes Wettbewerbsverhältnis | 680 |
II. Einzelkonstellationen | 681 |
III. Ausweitung auf Nichtkonkurrenten? | 684 |
IV. Gemeinschaftsrecht | 687 |
C. Verbotstatbestände und Schutzinteressen | 689 |
I. Überblick | 690 |
1. Gesetzliches Regelungsgefüge | 690 |
2. Wettbewerbsausschließende und wettbewerbsstörende Praktiken | 691 |
II. Allgemeines Behinderungsverbot, § 4 Nr. 10 UWG | 692 |
1. Tatbestandsmerkmale im Überblick | 693 |
2. Gang der Prüfung | 694 |
3. Abwägungskriterien | 695 |
a) „Faustregeln“ (h.M.) | 695 |
b) Auswirkungen auf die Marktgegenseite | 696 |
c) Wettbewerbliche Angriffsrisiken und Abwehrmöglichkeiten | 697 |
III. Irrelevante Kriterien, Einzelaspekte | 698 |
1. Subjektive Anforderungen, Behinderungsabsicht | 698 |
2. Wirkung auf den betroffenen Unternehmer | 700 |
3. Vorsprung für den Mitbewerber | 701 |
4. Marktmacht | 702 |
5. Konkurrenztätigkeit der öffentlichen Hand | 703 |
§ 20 Schutz der unternehmerischenEntscheidungsfreiheit | 704 |
A. Ausgangsfragen | 704 |
I. Unternehmerisches Schutzinteresse | 704 |
II. Kartellrecht, Wettbewerbsrecht | 706 |
B. Nötigung | 707 |
I. Grundsatzanforderungen | 707 |
II. Verfahrenseinleitung | 708 |
1. Berechtigte Verfahren | 709 |
2. Unberechtigte Verfahren | 709 |
III. Unberechtigte Abmahnung | 711 |
IV. Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung | 712 |
1. Interessenlage, Rechtsgrundlage | 712 |
2. Materielle Anforderungen | 713 |
§ 21 Schutz vor Ausschluss vom Wettbewerb | 715 |
A. Ausgangsfragen | 715 |
I. Unternehmerisches Schutzinteresse | 715 |
II. Gemeinschaftsrecht | 716 |
III. Rechtliche Grundanforderungen | 716 |
IV. Schutzzweckfragen | 718 |
B. Schutz der betrieblichen Arbeitsfähigkeit | 718 |
I. Abwerben von Mitarbeitern | 719 |
1. Grundanforderung: offener Wettbewerb um Arbeitskräfte | 719 |
2. Einzelaspekte und -konstellationen | 721 |
II. Sonstige Betriebsstörungen | 723 |
C. Schutz des Marktzugangs | 724 |
I. Ausgangsfragen | 725 |
1. Beurteilungskriterien | 726 |
2. Stärke der beschränkenden Wirkung | 727 |
II. Beschränkung von Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten | 728 |
1. Ausschalten von Angebot oder Nachfrage | 736 |
1. Monopolisierung von Bezeichnungen, Domains etc. | 728 |
2. Marken- und Domaingrabbing | 730 |
3. Nachahmen von Werbung | 733 |
4. Sonstige Konstellationen | 735 |
III. Beschränkungen anderer geschäftlicher Möglichkeiten | 736 |
1. Ausschalten von Angebot oder Nachfrage | 736 |
2. Produktnachahmungen | 737 |
3. Konkurrenztätigkeit der öffentlichen Hand | 738 |
§ 22 Schutz vor Innovationsstörungen | 739 |
A. Ausgangsfragen | 739 |
B. Geschäftsgeheimnisse, Erschleichen | 740 |
I. Ausgangsfragen | 741 |
1. Schutzgrund | 741 |
2. Rechtsgrundlagen, Ansprüche | 742 |
II. Begriff des Geheimnisses | 743 |
1. Geschäftsbezug | 744 |
2. Vertraulichkeitserfordernis | 745 |
3. Berechtigte Interessen | 746 |
III. Verletzungstatbestände der §§ 17ff. UWG | 747 |
IV. Erschleichendes Nachahmen, § 4 Nr. 9c UWG | 748 |
1. Unredliches Erlangen | 748 |
2. Verhältnis zum allgemeinen Nachahmungsschutz | 749 |
V. Sonstige Verletzungen, § 4 Nr. 10 UWG | 751 |
C. Offenkundiges Geschäftsverhalten | 752 |
I. Ausgangsfragen | 752 |
II. Testkäufe, Einzelkonstellationen | 753 |
D. Produktnachahmung | 754 |
I. Ausgangsfragen, Überblick | 755 |
1. Wettbewerbsfunktionale Überlegungen | 756 |
2. Verhältnismäßigkeitsüberlegungen | 759 |
3. Sondergesetzliche Wertungen, ethische Aspekte | 760 |
II. Schutzzwecküberlegungen | 761 |
1. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz | 761 |
2. Sonstige Schutzinteressen | 762 |
3. Konkurrenzfragen | 763 |
III. Grundlinien und Irrwege der Rechtsprechung | 764 |
1. Wettbewerbliche Eigenart | 765 |
2. Besondere Umstände | 767 |
3. Intensität der Übernahme | 768 |
4. Wechselwirkung | 769 |
IV. Einzelkonstellationen | 771 |
1. Nachahmung „technisch bedingter“ und „untechnischer“ Produktelemente | 771 |
2. „Unmittelbare“ und „nachschaffende“ Übernahme | 772 |
3. „Einschieben“ | 774 |
4. Sonstiges | 775 |
V. Eigener Ansatz | 775 |
1. Abschließende sondergesetzliche Wertungen | 776 |
2. Nicht abschließende sondergesetzliche Wertungen | 777 |
3. Schutzwürdigkeit von Leistungen | 778 |
4. Reichweite und Dauer des Schutzes | 779 |
§ 23 Schutz vor Zurechnungsstörungen | 780 |
A. Ausgangsfragen | 781 |
I. Zurechnungsinteressen gegenüber Mitbewerbern | 781 |
II. Anwendungsfälle und Verletzungsformen | 782 |
III. Gesetzliche Regelungen | 782 |
IV. Schutzzweckunterscheidungen | 784 |
1. Zurechnungsstörungen als Mitbewerberproblematik | 784 |
2. Zurechnungsstörende Äußerungen | 785 |
B. Anschwärzung, § 4 Nr. 8 UWG | 786 |
I. Tatsache | 787 |
II. Inhaltliche Anforderungen an die Äußerung | 789 |
III. Tathandlung | 790 |
IV. Privilegierungstatbestand | 791 |
V. Sonstiges, Klagerecht | 793 |
C. Herabsetzen, Verunglimpfen, §§ 4 Nr. 7, 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG | 794 |
I. Ausgangsfragen | 794 |
II. Bezug zum Mitbewerber | 795 |
III. Gegenstand der Äußerung | 797 |
IV. Abwerten des Mitbewerbers | 797 |
D. Geschäftsschädigende Wahrheiten, § 4 Nr. 10 UWG | 800 |
I. Ausgangsfragen | 800 |
II. Kreditgefährdende Äußerungen | 801 |
III. Persönliche Werbung | 802 |
E. Verwechslungs- und Täuschungskonstellationen | 803 |
I. Ausgangsfragen, Markenrecht | 803 |
II. Verwechslungsgefahr, § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG | 805 |
III. Herkunftstäuschung, § 4 Nr. 9a UWG | 807 |
1. Die schwierige Schutzzweckfrage | 807 |
2. Täuschung über die betriebliche Herkunft | 809 |
3. Vermeidbarkeit | 811 |
IV. Fremdproduzierte Zubehör- und Ersatzteile | 812 |
1. Ausgangsfragen | 812 |
2. Kennzeichnungspflichten | 813 |
V. Andere Fremdprodukte, Sonstiges | 815 |
F. Störungen der geschäftlichen Wertschätzung, §§ 4 Nr. 9b, 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG | 816 |
I. Ausgangsfragen | 816 |
1. Wertschätzung, Gütevorstellungen | 816 |
2. Wettbewerbsrechtlicher Schutzgrund | 817 |
3. Abgrenzungsfragen | 819 |
4. Markenrecht | 820 |
II. Bekanntheitsanforderungen | 820 |
1. Markenrecht | 820 |
2. Wettbewerbsrecht | 821 |
III. Ausnutzen, Beeinträchtigen | 823 |
IV. Legitimierende Gründe | 823 |
V. Sonderfälle irreführender Werbung, § 5 UWG | 825 |
1. Ausgangsüberlegung | 825 |
2. Allgemeine Anforderungen | 828 |
3. Unternehmensbezogene Angaben, § 5 Abs. 1 Nr. 3 UWG | 829 |
G. Störung von Selbstvertriebssystemen | 830 |
§ 24 Schutz vor dysfunktionalen Störungen | 831 |
A. Ausgangsfragen | 832 |
I. Wettbewerbsimmanente Risikoverteilung und „Dysfunktionalität“ | 832 |
II. Allgemeine Beurteilungskriterien | 834 |
III. Zusätzliche Bewertung | 835 |
B. Hebelwirkungen | 836 |
I. Ausgangsfragen | 836 |
II. Boykottaufruf | 837 |
1. Allgemeines | 837 |
2. Rechtsgrundlage | 838 |
3. Materiell-rechtliche Kriterien | 839 |
a) Drei Beteiligte | 839 |
b) Boykottinitiierende Handlung, Abgrenzungsfragen | 839 |
c) Besondere Umstände, Abwehrboykott | 841 |
III. Praktiken mit boykottähnlichen Wirkungen | 842 |
C. Missbrauch hoheitlicher Gewalt | 842 |
I. Ausgangsfragen | 842 |
II. Einzelkonstellationen | 844 |
D. Schutz vor Vernichtung? | 845 |
3. Abschnitt: Weitere Schutzrichtungen | 847 |
§ 25 Schutz sonstiger Marktteilnehmer | 847 |
A. Ausgangsfragen | 848 |
I. Begriff des sonstigen Marktteilnehmers | 849 |
1. Unternehmer | 849 |
2. Andere Personen | 850 |
II. Schutzzweck | 851 |
III. Sanktionierungsfragen | 853 |
B. Schutz der Entscheidungsfreiheit | 854 |
I. Ausgangsfragen | 854 |
II. Irreführung, § 5 UWG | 855 |
III. Vergleichende Werbung, § 6 UWG | 857 |
IV. Unangemessener unsachlicher Einfluss, § 4 Nr. 1 UWG | 858 |
C. Schutz vor Ausschluss vom Wettbewerb | 860 |
I. Betriebliche Arbeitsfähigkeit | 861 |
II. Marktzugang und Schlüsselpositionen Dritter | 863 |
1. Ausgangsfragen | 863 |
2. Materielle Anforderungen, Auskünfte der öffentlichen Hand | 864 |
3. Sonstige Konstellationen | 866 |
D. Schutz vor Zurechnungsstörungen | 867 |
I. Geschäftsschädigende Äußerungen | 868 |
II. Störungen im Rahmen von Vertriebs- und Preisbindungen | 869 |
1. Ausgangsfragen | 869 |
a) Konstellationen und Interessen | 870 |
b) Außenseiterunternehmen als sonstige Marktteilnehmer | 871 |
c) Bindungsformen im Überblick | 871 |
2. Vertriebsbindungsstörungen | 873 |
a) Schutzgrund | 873 |
b) Kontrollnummern | 874 |
c) Lückenlosigkeit | 874 |
d) Schleichbezug, Täuschungen | 875 |
3. Preisbindungsstörungen | 876 |
4. Aktivlegitimation | 878 |
E. Schutz vor dysfunktionalen und branchenüberspringenden Störungen | 878 |
I. Ausgangsfragen | 878 |
II. Branchenüberspringende Konstellationen | 879 |
F. Kein Schutz von „Marktstufenfunktionen“ | 881 |
I. Ausgangsfragen, Direktgeschäfte | 881 |
II. Preisgestaltungen | 883 |
§ 26 Schutz vor Wettbewerbsgefährdung und Schneeballsystemen | 885 |
A. Ausgangsfragen zur Wettbewerbsgefährdung | 885 |
I. Schutzzweck des UWG | 887 |
II. Marktabgrenzung | 889 |
III. Verbotsanforderungen | 890 |
IV. Plädoyer für die Beibehaltung des Verbotstatbestands | 893 |
B. Einzelkonstellationen der Wettbewerbsgefährdung | 893 |
I. Marktverstopfung | 893 |
1. Restriktive Beurteilung | 894 |
2. Rechtsprechung | 895 |
II. Preiskrieg | 896 |
III. Nachahmungen | 898 |
1. Modeneuheiten | 899 |
2. Unmittelbare Übernahmen | 900 |
IV. Sonstiges | 902 |
C. Gefährdung des Pressewettbewerbs | 902 |
I. Verfassungs- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen | 902 |
II. Anwendungsfälle | 905 |
1. Offerten- und Anzeigenblätter | 906 |
2. Blätter mit redaktionellem Schwerpunkt | 906 |
3. Fachzeitschriften | 907 |
D. Progressive Kundenwerbung, § 16 Abs. 2 UWG | 908 |
I. Schutzzweck | 909 |
1. Glücksspielcharakter | 909 |
2. Marktverstopfung? | 910 |
3. Nicht: Laienwerbung als solche | 910 |
II. Voraussetzungen von § 16 Abs. 2 UWG | 911 |
III. Rechtsfolgen, Generalklausel | 912 |
V. Teil: Äußere Grenzen | 914 |
§ 27 Grundrechte | 914 |
A. Ausgangsfragen | 914 |
B. Menschenwürde | 915 |
C. Diskriminierungen | 917 |
I. Nationalität | 917 |
II. Geschlecht | 919 |
III. Sonstiges | 919 |
D. Kommunikationsfreiheiten | 920 |
§ 28 Belästigung, § 7 UWG | 922 |
A. Ausgangsfragen | 922 |
I. Schutzzwecküberlegungen | 923 |
1. Verbraucher, „Allgemeinheitsinteressen“ | 923 |
2. Mitbewerber | 926 |
3. Sonstige Marktteilnehmer | 927 |
II. Gesetzliche Regelung im Überblick | 928 |
III. Vertragsrecht | 928 |
B. Medienspezifische Per-se-Verbote, § 7 Abs. 2 UWG | 928 |
I. Werbung | 929 |
II. Fernabsatzkommunikation, § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG | 931 |
1. Erfasste Werbeformen | 931 |
2. Hartnäckigkeit | 933 |
3. Unerwünschtheit | 933 |
III. Persönliche Telefonate, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG | 934 |
1. Erfasste Werbeformen | 935 |
2. Vorherige ausdrückliche Einwilligung | 935 |
3. Mutmaßliche Einwilligung | 936 |
4. Ordnungswidrigkeit | 937 |
IV. Anrufmaschinen, Fax- und E-Mail-Werbung, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG | 937 |
1. Erfasste Werbeformen | 937 |
2. Vorherige ausdrückliche Einwilligung | 938 |
3. § 7 Abs. 3 UWG | 939 |
V. Anonyme elektronische Direktwerbung, § 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG | 939 |
C. Allgemeines Belästigungsverbot, § 7 Abs. 1 UWG | 940 |
I. Belästigung | 941 |
II. Unzumutbarkeit | 941 |
III. § 7 Abs. 1 Satz 2 UWG | 943 |
IV. Einzelkonstellationen | 944 |
1. Todesfälle | 944 |
2. Persönliches Ansprechen | 945 |
3. Haustürwerbung | 946 |
§ 29 Allgemeinheitsinteressen | 948 |
A. Ausgangsfragen | 948 |
B. Schutzzweckfragen | 950 |
I. Kein Schutzzweck des UWG 2004 | 950 |
II. Wirtschafts- und industriepolitische Interessen | 952 |
III. Rechtsbruch | 953 |
IV. Früheres Recht | 954 |
VI. Teil: Rechtsbruch, Abwehr | 956 |
§ 30 Rechtsbruch, § 4 Nr. 11 UWG | 956 |
A. Ausgangsfragen | 957 |
I. Grundanforderungen im Überblick | 957 |
II. Schutzzwecküberlegungen | 959 |
1. Ausfüllung des Rechtsbruchtatbestands | 959 |
2. Begrenzung des Rechtsbruchtatbestands | 959 |
III. Ergänzende Abwägung | 961 |
IV. Exkurse | 962 |
1. Früheres Recht | 962 |
2. Verfehltes Kriterium: Einheitlichkeit der Wettbewerbsbedingungen | 963 |
B. Gesetzliche Vorschrift | 965 |
C. Regelung | 967 |
D. Zuwiderhandeln | 968 |
E. Schutzrichtung der verletzten Vorschrift | 968 |
I. Anforderungen im Überblick | 968 |
II. Verbraucher | 970 |
1. RL 2005/29/EG | 970 |
2. Entscheidungsgrundlage | 970 |
3. Entscheidungsprozess, Preiswettbewerb | 972 |
4. Vertragsklauseln, AGB | 973 |
III. Mitbewerber | 974 |
1. Offenhalten von Märkten | 974 |
2. Dysfunktionale Wirtschaftstätigkeit | 975 |
IV. Normen zum Ausgleich von Marktversagen | 977 |
1. Ausgangsüberlegungen | 977 |
2. Marktversagen aufgrund von Informationsdefiziten | 978 |
a) Produktsicherheit, Gesundheit | 978 |
b) Mindestpreisregeln, Rechtsberatung | 980 |
3. Jugendschutz | 980 |
V. Wirtschaftspolitisch motivierte Normen | 981 |
VI. Normen zum Schutz von Allgemeinheitsinteressen | 982 |
F. Sanktionsmechanismen der verletzten Vorschrift | 982 |
I. Verwaltungsrechtliche Ermessensnormen | 983 |
II. UKlaG | 984 |
III. Kartellrecht | 985 |
IV. Normen zum Schutz subjektiver Rechte | 985 |
§ 31 Abwehr | 985 |
A. Ausgangsfragen | 986 |
I. Anforderungen im Überblick | 987 |
II. Individual- und Kollektivinteressen | 988 |
II. Gesetzliche Rechtfertigungstatbestände | 989 |
IV. Sonstiges | 989 |
B. Verteidigung durch öffentliche Äußerung, Wahrnehmen berechtigter Interessen | 990 |
I. Verteidigung mit unzutreffenden Äußerungen | 990 |
II. Verteidigung mit richtigstellenden oder aufklärenden Äußerungen | 990 |
III. Äußerungen inner- und außerhalb des geschäftlichen Verkehrs | 992 |
C. Sonstige Konstellationen | 992 |
D. Unclean-Hands-Problematik | 993 |
VII. Teil: Zivilrechtliche Sanktionierung | 996 |
§ 32 Institutioneller und individueller Zivilrechtsschutz | 996 |
A. Ausgangsfragen | 997 |
B. Institutionelle Klagerechte | 999 |
I. Allgemeines | 999 |
1. Unbehagen gegenüber institutionellen Klagemöglichkeiten | 999 |
2. Differenzierungen zwischen den institutionellen Klagemöglichkeiten | 1000 |
II. Erfasste Ansprüche und Wettbewerbsverstöße | 1001 |
III. Unternehmensverbände, § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG | 1002 |
1. Anforderungen an den Verband | 1002 |
2. Zahl der Mitgliedsunternehmen | 1002 |
3. Tätigkeit der Mitgliedsunternehmen | 1003 |
4. Mitgliedertransparenz | 1004 |
IV. Verbrauchereinrichtungen, § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG | 1004 |
V. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, § 8 Abs. 3 Nr. 4 UWG | 1005 |
C. Klagerechte einzelner Marktteilnehmer | 1006 |
I. Mitbewerber, §§ 8 Abs. 3 Nr. 1, 9 Satz 1 UWG | 1006 |
II. Verbraucher | 1007 |
III. Sonstige Marktteilnehmer | 1009 |
D. Beschränkung des Klagerechts auf den unmittelbar Verletzten | 1011 |
I. Ausgangsüberlegung | 1011 |
II. Wettbewerbsregeln mit individueller Schutzrichtung | 1012 |
1. Unternehmerische Geheimhaltungsinteressen | 1013 |
2. Unternehmerische Außendarstellung | 1013 |
3. Berechtigte Vermarktungsinteressen | 1014 |
III. Vorrangige Kollektivinteressen, Sonstiges | 1014 |
E. Missbrauch des Klagerechts, § 8 Abs. 4 UWG | 1015 |
I. Allgemeines | 1015 |
II. Einzelkonstellationen | 1015 |
F. Deliktsrechtliche Tatbestände und Klagerechte | 1017 |
I. Deliktischer „Verbraucherschutz“ | 1017 |
II. Recht am Unternehmen | 1019 |
1. Anforderungen im Überblick | 1019 |
2. Anwendungsfälle | 1021 |
III. Schutzgesetze | 1022 |
§ 33 Ansprüche | 1023 |
A. Ausgangsfragen | 1024 |
I. Überblick | 1024 |
II. Verjährung, § 11 UWG | 1025 |
III. Verwirkung | 1025 |
B. Anspruch auf Unterlassung | 1026 |
I. Allgemeines | 1027 |
II. Verletzungsunterlassungsanspruch, § 8 Abs. 1 Satz 1 2. Alt. UWG | 1028 |
1. Überblick | 1028 |
2. Wiederholungsgefahr | 1028 |
3. Wegfall der Wiederholungsgefahr | 1030 |
a) Wiederholungsgefahr und Gläubigermehrheit | 1031 |
b) Wiederholungsgefahr und Schuldnermehrheit | 1032 |
III. Vorbeugender Unterlassungsanspruch, § 8 Abs. 1 Satz 2 UWG | 1032 |
IV. Einzelaspekte | 1034 |
V. Schuldner | 1035 |
1. Ausgangsfragen | 1035 |
2. Verletzer: geschäftlich handelnde oder handlungspflichtige Person | 1037 |
3. Erweiterter Schuldnerkreis: prüfungspflichtige Person | 1039 |
a) Rechtfertigung der erweiterten Haftung | 1040 |
b) Inhalt und Bestimmung von Prüfungspflichten, Einzelkonstellationen | 1041 |
4. Zurechnung fremden Verhaltens | 1042 |
a) Unternehmensinhaber, § 8 Abs. 2 UWG | 1043 |
b) Sonstiges | 1045 |
C. Anspruch auf Beseitigung, § 8 Abs. 1 Satz 1 1. Alt. UWG | 1046 |
I. Allgemeines | 1047 |
II. Anspruchsinhalt, Einzelkonstellationen | 1048 |
1. Körperliche Störungen | 1049 |
2. Präventivkonstellationen, Vernichtung, Herausgabe | 1050 |
3. Unkörperliche Störungen, Widerruf, Berichtigung | 1050 |
D. Anspruch auf Schadensersatz, § 9 Satz 1 UWG | 1052 |
I. Allgemeines | 1052 |
II. Verschulden | 1053 |
1. Vorsatz | 1054 |
2. Fahrlässigkeit | 1054 |
3. Presseprivileg, § 9 Satz 2 UWG | 1055 |
III. Zu ersetzender Schaden | 1056 |
1. Haftungsausfüllende Kausalität | 1056 |
2. Dreifache Schadensberechnung | 1057 |
a) Entgangener Gewinn | 1058 |
b) Verletzergewinn | 1058 |
c) Hypothetische Lizenzgebühr | 1059 |
d) Sonstiges | 1060 |
IV. Gläubiger | 1060 |
V. Schuldner | 1061 |
E. Anspruch auf Gewinnabschöpfung, § 10 Abs. 1 UWG | 1061 |
I. Allgemeines | 1062 |
II. Voraussetzungen | 1063 |
III. Sonstiges | 1065 |
F. Anspruch auf Auskunft | 1065 |
I. Allgemeines | 1066 |
II. Akzessorischer Auskunftsanspruch, Rechnungslegung | 1067 |
III. Drittauskunft | 1067 |
1. Rechtsgrundlage | 1068 |
2. Inhaltliche Voraussetzungen, Reichweite | 1069 |
IV. § 8 Abs. 5 UWG | 1070 |
§ 34 Außergerichtliche Verfahren (Überblick) | 1071 |
A. Allgemeines, Einigungsstellen | 1071 |
B. Abmahnverfahren | 1073 |
I. Anliegen, Gang und Vorteile des Abmahnverfahrens | 1073 |
II. Begriff und Voraussetzungen der Abmahnung | 1075 |
III. Erforderlichkeit und Entbehrlichkeit von Abmahnungen | 1075 |
IV. Abmahnverhältnis | 1076 |
V. Kosten des Abmahnverfahrens | 1076 |
VI. Unberechtigte Abmahnung | 1078 |
C. Strafbewehrte Unterlassungsverpflichtung | 1079 |
I. Unterlassungsvertrag | 1079 |
1. Zustandekommen, Wirksamkeit, Kündigung | 1079 |
2. Auslegung | 1080 |
3. Vertragsverletzung, Verjährung | 1081 |
II. Vertragsstrafe | 1081 |
1. Allgemeines | 1081 |
2. Vertragsstrafeanspruch | 1082 |
3. Herabsetzung der Strafe | 1083 |
Normenverzeichnis | 1086 |
Stichwortverzeichnis | 1090 |
Entscheidungsverzeichnis | 1110 |