Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1: Gerichtsbarkeit und Verfahrensbeteiligte | 14 |
§ 1 Gerichtsbarkeit und Organe der Rechtspflege | 14 |
I. Gerichte als Einrichtungen des Staates | 14 |
II. Gerichte des Bundes | 15 |
III. Gerichte der Länder | 15 |
IV. Sondergerichte | 16 |
V. Ausnahmegerichte | 16 |
VI. Private Gerichte | 16 |
§ 2 Zivilprozess und andere Verfahren | 17 |
I. Zivilprozess und Verwaltungsprozess | 17 |
1. Der Begriff der bürgerlichen Rechtsstreitigkeit | 18 |
a) Die Subjektionstheorie | 18 |
b) Die Subjektstheorie oder Sonderrechtstheorie | 18 |
c) Zu den Eingangsfällen | 18 |
2. Bestimmt sich der Rechtsweg nur nach dem tatsächlichen Vorbringendes Klägers? | 19 |
3. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten vor Sondergerichten | 19 |
4. Zivilprozesssachen kraft ausdrücklicher Zuweisung | 19 |
5. Reihenfolge der Prüfung | 20 |
II. Zivilprozess und andere Verfahren vor den ordentlichen Gerichten | 20 |
1. Zivil- und Strafprozess | 20 |
2. Der Adhäsionsprozess | 20 |
3. Zivilprozess und das Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 21 |
§ 3 Die Rechtswegverweisung | 21 |
I. Das Prinzip | 22 |
II. Fallgruppen | 22 |
1. Zulässigkeit des Rechtswegs | 22 |
2. Unzulässigkeit des Rechtswegs | 23 |
III. Verweisung bei mehrfach begründeter Klage? | 23 |
1. Das Problem | 23 |
2. Lösungsmöglichkeit | 24 |
§ 4 Grenzen der deutschen Gerichtsbarkeit | 24 |
I. Prinzip und Ausnahmen | 24 |
II. Keine gerichtlichen Maßnahmen gegen Gerichtsbefreite | 25 |
III. Gerichtsbefreite als Angreifer | 25 |
IV. Unterwerfung unter die deutsche Gerichtsbarkeit | 25 |
§ 5 Die internationale Zuständigkeit | 26 |
I. Deutsche Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit | 26 |
II. Die Regelung der internationalen Zuständigkeit | 26 |
III. Unterschied zwischen örtlicher und internationaler Zuständigkeit | 27 |
IV. Anwendbares Verfahrensrecht bei Prozessen mit Auslandsbeziehung | 28 |
V. Die internationale Zuständigkeit als Prozessvoraussetzung | 28 |
VI. Anerkennung ausländischer Entscheidungen | 28 |
§ 6 Gerichte der Zivilgerichtsbarkeit | 28 |
I. Gliederung | 28 |
II. Bezeichnung und Besetzung der Spruchkörper | 28 |
III. Der Vorsitzende | 29 |
IV. Die Willensbildung des Kollegiums | 29 |
V. Einzelrichter, beauftragter und ersuchter Richter | 29 |
§ 7 Der Richter | 30 |
I. Berufsrichter | 30 |
II. Ehrenamtliche Richter | 30 |
III. Die richterliche Unabhängigkeit | 30 |
IV. Die Bindung des Richters | 31 |
V. Das richterliche Prüfungsrecht | 32 |
§ 8 Ausschließung und Ablehnung des Richters | 32 |
I. Die Ausschließungsgründe | 33 |
II. Die Wirkung der Ausschließung | 34 |
III. Ablehnungsgründe | 34 |
IV. Das Ablehnungsverfahren | 35 |
V. Missbräuchliche Ablehnungsgesuche | 35 |
§ 9 Andere Organe der ordentlichen streitigen Zivilgerichtsbarkeit | 35 |
I. Der Urkundsbeamte | 36 |
II. Der Rechtspfleger | 36 |
III. Der Gerichtsvollzieher | 36 |
IV. Der Rechtsanwalt | 36 |
1. Rechtsstellung und Zulassung | 37 |
2. Die Anwaltsgerichtsbarkeit | 37 |
3. Das Verhältnis zur Partei | 37 |
§10 Rechtshilfe | 38 |
I. Das Rechtshilfeersuchen | 38 |
II. Rechtshilfe und Amtshilfe | 38 |
III. Rechtshilfe gegenüber dem Ausland | 38 |
Kapitel 2: Die Zuständigkeitsordnung | 39 |
§11 Die funktionelle Zuständigkeit | 39 |
I. Begriff | 39 |
II. Aufgaben | 39 |
2. Zivilkammer und Kammer für Handelssachen | 40 |
§12 Die sachliche Zuständigkeit | 40 |
I. Begriff | 40 |
II. Die sachliche Zuständigkeit des AG | 41 |
III. Die sachliche Zuständigkeit des LG | 41 |
IV. Die Ermittlung des Zuständigkeitsstreitwerts | 41 |
V. Zu den Eingangsbeispielen | 42 |
§13 Die örtliche Zuständigkeit | 43 |
I. Begriff | 43 |
II. Terminologisches | 44 |
III. Der allgemeine Gerichtsstand | 44 |
IV. Die besonderen Gerichtsstände | 44 |
1. Gerichtsstand des Aufenthalts (§ 20) | 45 |
2. Gerichtsstand des inländischen Vermögens (§ 23: Ausländerforum) | 45 |
Zum Eingangsfall a) | 45 |
3. Gerichtsstand der belegenen Sache (dinglicher Gerichtsstand: §24) | 46 |
4. Gerichtsstand der Erbschaft (§ 27) | 46 |
5. Gerichtsstand des Erfüllungsorts (§ 29) | 46 |
6. Gerichtsstand des Wohnraums | 47 |
7. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung (§ 32) | 47 |
8. Gerichtsstand der Widerklage (§ 33) | 48 |
§14 Gerichtlich bestimmte Zuständigkeit | 49 |
§15 Die vereinbarte Zuständigkeit | 50 |
I. Grundsatz | 50 |
II. Wer kann nach §38 prorogieren? | 51 |
III. Weitere Grenzen der Parteidisposition | 51 |
IV. Die Wirkung der Vereinbarung | 52 |
V. Rechtsnatur | 52 |
3. Zum Eingangsfall a) | 53 |
VI. Zuständigkeit infolge rügeloser Verhandlung | 53 |
VII. Die Gerichtsstandsvereinbarung nach §§29c ZPO | 54 |
§16 Prüfung der Zuständigkeit | 54 |
I. Amtsprüfung und Rüge | 54 |
II. Die Beweislast des Klägers | 55 |
III. Zuständigkeit bei Klageerhebung? | 55 |
IV. Die perpetuatio fori | 55 |
§17 Die Entscheidung bei Unzuständigkeit | 56 |
I. Sachliche und örtliche Zuständigkeit als Prozessvoraussetzung | 56 |
II. Die Abweisung wegen sachlicher Unzuständigkeit | 56 |
III. Entscheidung trotz fehlender Zuständigkeit | 56 |
IV. Die Verweisung nach §281 | 57 |
1. Der Grundsatz | 57 |
2. Verweisung bei Klagenhäufung | 57 |
3. Verweisung bei Anspruchsgrundlagenhäufung | 57 |
4. Verweisung durch Beschluss | 57 |
5. Die Unanfechtbarkeit der verweisenden Entscheidung | 58 |
6. Abdrängende und aufdrängende Wirkung der Verweisung | 58 |
§18 Die Geschäftsverteilung | 58 |
I. Die Bedeutung der Geschäftsverteilung für die Garantie des gesetzlichenRichters | 58 |
II. Der Geschäftsverteilungsplan | 59 |
Kapitel 3: Die Parteien | 60 |
§19 Parteibegriff und Prozessführungsbefugnis | 60 |
I. Das Problem | 60 |
II. Der formelle Parteibegriff | 60 |
III. Aktiv- und Passivlegitimation | 61 |
IV. Der materielle Parteibegriff | 61 |
V. Prozessführungsbefugnis als Prozessvoraussetzung | 62 |
VI. Wem steht die Prozessführungsbefugnis zu? | 62 |
VII. Die Prozessstandschaft | 63 |
§20 Bestimmung der Partei | 64 |
I. Die Parteibezeichnung in der Klageschrift | 64 |
II. Mängel bei der Klageerhebung | 65 |
1. Ungenaue Bezeichnung | 65 |
2. Falsche Zustellung | 65 |
3. Falsche Partei | 66 |
III. Die Firma im Prozess | 66 |
IV. Die nicht existierende Partei | 66 |
V. Prüfung der Identität | 67 |
VI. Das Zweiparteiensystem | 67 |
§21 Das Prozessrechtsverhältnis | 67 |
§22 Die Parteifähigkeit | 67 |
I. Rechtsfähigkeit und Parteifähigkeit | 68 |
II. Parteifähigkeit trotz Fehlens der Rechtsfähigkeit | 68 |
III. Rechtsfolgen bei Fehlen der Parteifähigkeit | 69 |
§23 Die Prozessfähigkeit | 70 |
I. Das Prinzip | 70 |
II. Folgerungen aus §52 | 71 |
III. Abweichungen vom Prinzip des §52 | 71 |
IV. Die Prozessfähigkeit als Prozesshandlungsvoraussetzung und Prozessvoraussetzung | 72 |
V. Erwerb und Wegfall der Prozessfähigkeit während des Verfahrens | 72 |
VI. Sachurteil trotz Fehlens der Prozessfähigkeit | 73 |
§24 Die Postulationsfähigkeit | 73 |
I. Die Postulationsfähigkeit als Prozesshandlungsvoraussetzung | 74 |
II. Das Verfahren nach §78b | 74 |
III. Ausnahmen vom Anwaltszwang | 74 |
§25 Die Stellvertretung im Prozess | 75 |
I. Handeln im fremden Namen und mit Vertretungsmacht | 75 |
II. Gesetzliche Vertretung | 75 |
III. Die Prozessvollmacht | 76 |
1. Erforderlichkeit einer Prozessvollmacht | 76 |
2. Die Vollmachtserteilung | 76 |
3. Rechtsnatur der Vollmachtserteilung | 77 |
4. Der Nachweis der Prozessvollmacht | 77 |
5. Der Umfang der Prozessvollmacht | 77 |
6. Wirkung der Handlungen des Prozessbevollmächtigten | 77 |
7. Erlöschen der Vollmacht | 78 |
8. Vertretung ohne Vollmacht | 79 |
9. Genehmigung vollmachtlosen Handelns | 79 |
Kapitel 4: Die Verfahrensgrundsätze | 80 |
§26 Der Dispositionsgrundsatz | 80 |
I. Bedeutung des Dispositionsgrundsatzes und Abgrenzung | 80 |
II. Disposition über den Beginn des Verfahrens | 81 |
III. Disposition über den Gegenstand des Verfahrens | 81 |
IV. Disposition über das Ende des Verfahrens | 82 |
V. Einschränkung des Dispositionsgrundsatzes durch die richterliche Hinweispflicht | 82 |
§27 Der Verhandlungsgrundsatz | 82 |
I. Inhalt im Allgemeinen | 83 |
II. Tatsachenvortrag durch die Parteien | 83 |
III. Nachprüfung des Tatsachenvortrags | 84 |
IV. Untersuchungsgrundsatz | 85 |
V. Prüfung von Amts wegen | 85 |
§28 Die richterliche Aufklärungspflicht | 86 |
I. Grundsatz | 86 |
II. Konkretisierung der Aufklärungspflicht | 87 |
III. Rechtsfolgen der Verletzung des §139 | 88 |
§29 Die Mündlichkeit | 88 |
I. Der Grundsatz | 88 |
II. Die freigestellte mündliche Verhandlung | 89 |
III. Das schriftliche Verfahren | 89 |
IV. Verstoß gegen den Mündlichkeitsgrundsatz | 90 |
§30 Die Unmittelbarkeit | 90 |
§31 Die Öffentlichkeit | 91 |
§32 Der Anspruch auf rechtliches Gehör | 92 |
I. Wem ist rechtliches Gehör zu gewähren? | 92 |
II. Inhalt des Anspruchs | 93 |
III. Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | 93 |
§33 Die Pflicht zur redlichen Prozessführung und die Wahrheitspflicht | 95 |
I. Pflichten und Lasten im Prozessrecht | 96 |
II. Die Pflicht zur redlichen Prozessführung | 96 |
III. Kasuistik | 96 |
1. Arglistige Schaffung prozessualer Rechtslagen | 96 |
2. Venire contra factum proprium | 97 |
3. Verwirkung | 97 |
4. Missbräuchliche Ausübung prozessualer Befugnisse | 97 |
IV. Das Verbot der Prozessverschleppung | 97 |
V. Die Wahrheitspflicht (§138 I) | 98 |
§34 Die Beschleunigung des Verfahrens | 99 |
I. Die Einheit der mündlichen Verhandlung | 99 |
II. Präklusion und Eventualmaxime | 100 |
III. Konzentration und Präklusion | 100 |
IV. Güteverhandlung und Mediation | 103 |
Kapitel 5: Prozesshandlungen der Parteien und Förmlichkeiten des Verfahrens | 105 |
§35 Die Prozesshandlungen | 105 |
I. Das Problem | 105 |
II. Lösungsversuche | 106 |
III. Prozesshandlung und materiellrechtliches Gestaltungsrecht | 107 |
IV. Arten von Prozesshandlungen | 108 |
V. Voraussetzungen der Wirksamkeit von Prozesshandlungen | 109 |
VI. Auslegung | 111 |
VII. Willensmängel und Widerruf | 111 |
VIII. Treu und Glauben | 112 |
IX. Folgen von Mängeln und ihre Heilung | 113 |
§36 Prozessleitung und Prozessbetrieb | 114 |
§37 Schriftform der Prozesshandlungen | Unterzeichnung von Schriftsätzen | 114 |
I. Entbehrlichkeit der Schriftform | 115 |
II. Notwendige Schriftform | 115 |
III. Die notwendige Unterzeichnung bestimmender Schriftsätze | 115 |
§38 Die Zustellung | 116 |
I. Was heißt Zustellung? | 117 |
II. Zweck der Zustellung | 117 |
III. Welche Schriftsätze werden zugestellt? | 117 |
IV. Zustellung von Amts wegen oder im Parteibetrieb? | 117 |
V. Keine Zustellung des Originals | 117 |
VI. Wie wird zugestellt? | 117 |
VII. Die Zustellungsurkunde | 118 |
VIII. Wem soll zugestellt werden? | 118 |
IX. Wem kann zugestellt werden? | 119 |
X. Wer vollzieht die Zustellung? | 119 |
XI. Unwirksamkeit der Zustellung | 119 |
XII. Heilung der unwirksamen Zustellung | 119 |
XIII. Fristwahrung durch Zustellung | 120 |
§39 Termin, Ladung, Fristen | 120 |
I. Terminsbestimmung, Aufhebung, Verlegung und Vertagung | 120 |
II. Ladung | 120 |
III. Fristen | 121 |
§40 Versäumung und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 121 |
I. Begriff der Versäumung | 121 |
II. Rechtsfolgen der Versäumung | 122 |
III. Die Beseitigung der Versäumungsfolgen durch Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 122 |
1. Voraussetzungen der Wiedereinsetzung | 122 |
2. Beseitigung der Rechtskraft durch Wiedereinsetzung | 123 |
3. Mangelndes Verschulden im Sinne des §233 | 123 |
4. Der Wiedereinsetzungsantrag | 124 |
5. Die Entscheidung über den Antrag | 124 |
Kapitel 6: Prozessvoraussetzungen, Klagearten, Rechtsschutzbedürfnis und Streitgegenstand | 126 |
§41 Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse | 126 |
I. Prozessvoraussetzungen als Bedingungen einer Sachentscheidung | 126 |
II. Die Prozessvoraussetzungen im Einzelnen | 127 |
1. Prozessvoraussetzungen, die das Gericht betreffen | 128 |
2. Prozessvoraussetzungen, die die Parteien betreffen | 128 |
3. Prozessvoraussetzungen, die den Streitgegenstand betreffen | 129 |
III. Die Prozesshindernisse | 130 |
1. Die im Gesetz geregelten Prozesshindernisse | 130 |
2. Vertragliche Prozesshindernisse? | 131 |
IV. Die Prüfung der Prozessvoraussetzungen | 131 |
V. Wann müssen die Prozessvoraussetzungen vorliegen? | 132 |
VI. Zulässigkeits- vor Begründetheitsvoraussetzungen? | 133 |
1. Die herrschende Meinung | 133 |
2. Die Ansicht Rimmelspachers | 134 |
3. Kritik | 134 |
4. Ergebnis | 135 |
VII. Rangordnung von Prozessvoraussetzungen untereinander? | 135 |
VIII. Sachurteil trotz Fehlens einer Prozessvoraussetzung | 136 |
IX. Die gesetzliche Regelung in den §§282 III, 296 III, 280 | 136 |
1. Der Rügeverlust | 136 |
Schiedsvertrages nach Schiedsgerichtseinrede desBeklagten (Schröder, ZZP 91, 302). | 137 |
§42 Die Arten der Klage | 137 |
I. Die Leistungsklage | 137 |
1. Gegenstand der Leistungsklage | 137 |
2. Das Rechtsschutzbedürfnis bei Leistungsklagen | 138 |
3. Die fehlende Fälligkeit des eingeklagten Anspruchs | 138 |
II. Die Feststellungsklage | 139 |
1. Besonderheiten der Feststellungsklage | 139 |
2. Gegenstand der Feststellungsklage | 140 |
3. Das Rechtsschutzbedürfnis bei der Feststellungsklage | 140 |
4. Die Zwischenfeststellungsklage (§256 II) | 143 |
III. Die Gestaltungsklage | 143 |
1. Warum ist Gestaltung durch Urteil erforderlich? | 143 |
2. Arten der Gestaltungsklage | 144 |
3. Rechtskraft und Rechtsschutzbedürfnis | 144 |
§43 Das Rechtsschutzbedürfnis | 145 |
I. Die Missbrauchsproblematik im bürgerlichen Recht und im Prozessrecht | 145 |
II. Das Rechtsschutzbedürfnis als prozessuales Missbrauchsverbot | 146 |
1. Die beiden Formen des Missbrauchs | 146 |
2. Rechtsschutzbedürfnis und Gesetzesauslegung | 147 |
III. Bedenken gegen das Rechtsschutzbedürfnis | 147 |
IV. Konkretisierung des Rechtsschutzbedürfnisses durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht | 147 |
V. Konkretisierung durch Kasuistik | 148 |
VI. Die Folgen fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses | 150 |
§44 Der Streitgegenstand | 150 |
I. Die Bedeutung des Streitgegenstandes | 151 |
II. Streitgegenstand und Anspruch i.S. des §194 BGB | 151 |
III. Die Streitgegenstandstheorien | 152 |
1. Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff | 152 |
2. Der eingliedrige Streitgegenstandsbegriff | 153 |
3. Vom materiellen Recht bestimmte Streitgegenstandsbegriffe | 153 |
4. Ergebnis | 154 |
IV. Streitgegenstandsbegriff und Rechtsschutzform | 154 |
1. Das Problem bei der Leistungsklage | 154 |
2. Der Streitgegenstand bei der Feststellungsklage | 154 |
3. Der Streitgegenstand bei der Gestaltungsklage | 155 |
V. Die Bestimmung des Streitgegenstandes durch den Kläger | 155 |
1. Kein vollständiger Tatsachenvortrag und keine Rechtsausführungen | 155 |
2. Bindung des Gerichts in der Rechtsanwendung? | 155 |
Kapitel 7: Die Klage und ihre Auswirkungen | 156 |
§45 Die Klageerhebung | 156 |
I. Die Einreichung der Klage bei Gericht | 156 |
II. Die Reaktion des Gerichts | 157 |
III. Zustellung und Ladung | 158 |
IV. Klageerhebung im bereits anhängigen Verfahren | 158 |
§46 Inhalt der Klage | 159 |
I. Die notwendigen Voraussetzungen der Klage | 159 |
II. Die Ordnungsvorschriften | 161 |
III. Mängel der Klageschrift | 161 |
§47 Die Rechtshängigkeit und ihre Folgen | 162 |
I. Die Rechtshängigkeit | 162 |
1. Begründung der Rechtshängigkeit | 162 |
2. Die Anhängigkeit | 163 |
3. Ende der Rechtshängigkeit | 163 |
II. Der Einwand der Rechtshängigkeit | 163 |
1. Das Verbot der Prozessverdoppelung | 163 |
2. Die Voraussetzungen des Einwands der Rechtshängigkeit | 163 |
3. Die Rechtsfolgen bei doppelter Rechtshängigkeit | 164 |
III. Die Fortdauer der Zuständigkeit (perpetuatio fori) | 164 |
1. Die Fälle des §261 III Nr.2 | 164 |
2. Ausnahmen von §261 III Nr.2 | 165 |
IV. Die materiellrechtlichen Wirkungen der Rechtshängigkeit | 165 |
§48 Die Klageänderung | 166 |
I. Was heißt Klageänderung | 166 |
II. Die Zulässigkeit bei Einwilligung des Beklagten und bei Sachdienlichkeit (§263) | 166 |
III. Die Zulässigkeit nach §264 | 167 |
IV. Formalien | 169 |
§49 Die Veräußerung des streitbefangenen Gegenstandes | 169 |
I. Grundsatz | 169 |
II. Zur Terminologie des §265 | 170 |
III. Die prozessualen Folgen der Veräußerung im Normalfall | 170 |
1. Die Parteistellung des Veräußerers | 170 |
2. Die Umstellung des Klageantrags | 170 |
3. Wie rechtfertigt sich die bleibende Parteistellung des Veräußerers? | 171 |
IV. Veräußerung bei Gutgläubigkeit des Rechtsnachfolgers | 171 |
1. Rechtskraft und Vollstreckbarkeit | 171 |
2. Was heißt Gutgläubigkeit i.S. des §325 II? | 171 |
3. Bleibt der Kläger Partei, wenn er an einen Gutgläubigen veräußert? | 172 |
4. Die Veräußerung durch den Beklagten an einen Gutgläubigen | 172 |
§50 Parteiwechsel | 173 |
I. Der gesetzliche Parteiwechsel | 173 |
II. Der gewillkürte Parteiwechsel | 173 |
1. Grundsätzliche Zulässigkeit | 173 |
2. Konstruktionen | 174 |
3. Lösungsmöglichkeit | 174 |
4. Zu den Eingangsfällen | 175 |
§51 Die Klagenhäufung | 175 |
I. Was heißt Klagenhäufung? | 176 |
II. Die Arten der Klagenhäufung | 176 |
1. Die eventuelle Klagenhäufung | 176 |
2. Die kumulative Klagenhäufung | 177 |
3. Die alternative Klagenhäufung | 177 |
III. Die Zulässigkeit der Klagenhäufung | 177 |
IV. Die prozessuale Behandlung der mehreren Klagen | 177 |
V. Klagenhäufung von Amts wegen | 178 |
Kapitel 8: Das Verhalten des Beklagten | 179 |
§52 Allgemeines | 179 |
I. Die verschiedenen Möglichkeiten des Verhaltens | 179 |
II. Die Einlassung | 179 |
1. Der Beklagte macht lediglich die mangelnde Schlüssigkeit der Klage geltend | 179 |
2. Schlichtes und motiviertes Klageleugnen | 180 |
3. Die Einreden | 180 |
4. Die Arten der Einrede | 181 |
5. Wer muss die Einrede geltend machen? | 182 |
6. Replik und Duplik | 182 |
§53 Die Aufrechnung im Prozess | 182 |
I. Die besondere Problematik | 183 |
II. Aufrechnung im Prozess und außerhalb des Prozesses | 183 |
III. Materiellrechtliche Wirksamkeit trotz prozessualer Unbeachtlichkeit | 184 |
IV. Die rechtskräftige Entscheidung über die Aufrechnungsforderung | 184 |
V. Wird die Aufrechnungsforderung rechtshängig? | 185 |
VI. Prozessvoraussetzungen für die Aufrechnungsforderung? | 186 |
VII. Die Eventualaufrechnung | 187 |
VIII. Prozesstrennung und Vorbehaltsurteil (§§145 III, 302) | 188 |
§54 Die Widerklage | 188 |
I. Wesen der Widerklage | 189 |
1. Wie und wann kann die Widerklage erhoben werden? | 189 |
2. Die allgemeinen Prozessvoraussetzungen, insbes. die anderweitige Rechtshängigkeit | 189 |
II. Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen | 190 |
1. Rechtshängigkeit der Klage | 190 |
2. Unzulässigkeit in bestimmten Verfahrensarten | 190 |
3. Zusammenhang von Klage und Widerklage | 190 |
III. Die Hilfswiderklage | 190 |
IV. Die Parteien von Klage und Widerklage | 191 |
§55 Das Geständnis | 191 |
I. Tatbestand und Wirkung | 191 |
II. Tatsachen und Rechtsbegriffe als Gegenstand des Geständnisses | 191 |
III. Das vorweggenommene Geständnis | 192 |
IV. Das Geständnis mit Einschränkungen | 192 |
V. Form des Geständnisses | 193 |
VI. Widerruf des Geständnisses | 193 |
VII. Bloße Indizwirkung | 194 |
VIII. Die Erklärung mit Nichtwissen, Bestreiten als unbekannt | 194 |
§56 Anerkenntnis und Verzicht | 194 |
I. Das Anerkenntnis | 194 |
1. Anerkenntnis und Geständnis | 194 |
2. Formalien | 195 |
3. Wirkung des Anerkenntnisses | 195 |
4. Anerkenntnis unter Vorbehalt | 195 |
5. Die Beseitigung des Anerkenntnisses | 196 |
II. Der Verzicht | 196 |
Kapitel 9: Der Beweis | 197 |
§57 Beweisbedürftigkeit und Beweisarten | 197 |
I. Feststellung der entscheidungserheblichen Tatsachen | 197 |
1. Aufbereiten des Tatsachenvortrags | 197 |
2. Die Schlüssigkeitsprüfung | 197 |
3. Die sogenannte Beklagtenstation | 198 |
4. Erneute Prüfung des Klägervortrags | 198 |
II. Die Wahrheitsfeststellung | 198 |
1. Durch Beweiserhebung | 198 |
2. Ohne Beweiserhebung | 199 |
3. Beweiserhebung grundsätzlich nur bei Tatsachen | 199 |
III. Die Beweisarten | 199 |
1. Hauptbeweis | 199 |
2. Gegenbeweis | 200 |
3. Beweis des Gegenteils | 200 |
4. Unmittelbarer Beweis und Indizienbeweis | 200 |
5. Glaubhaftmachung | 200 |
§58 Beweisantritt und die Reaktion des Gerichts | 201 |
I. Beweisantritt | 201 |
1. Beweisantritt beim Zeugenbeweis | 201 |
2. Beweisantritt bei anderen Beweismitteln | 201 |
3. Reaktion des Gegners auf den Beweisantritt | 202 |
II. Die Reaktion des Gerichts auf den Beweisantritt | 202 |
1. Pflicht zur Beweiserhebung | 202 |
2. Mögliche Ablehnung der Beweiserhebung | 202 |
3. Obligatorische Ablehnung der Beweiserhebung | 203 |
4. Wie erfolgt die Ablehnung der Beweiserhebung? | 204 |
§59 Anordnung der Beweiserhebung und Beweisaufnahme | 204 |
I. Der Beweisbeschluss | 204 |
II. Strengbeweis und Freibeweis | 204 |
III. Die Beweisaufnahme | 205 |
1. Grundsätzlich vor dem erkennenden Gericht | 205 |
2. Die Unanfechtbarkeit des Beschlusses über die Art der Beweisaufnahme | 205 |
3. Die Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme | 205 |
4. Termin zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung | 205 |
5. Verhandeln über das Ergebnis der Beweisaufnahme | 205 |
IV. Das selbständige Beweisverfahren | 206 |
§60 Die Überzeugungsbildung des Richters | 206 |
I. Wann ist der angetretene Beweis erbracht? | 206 |
II. Die freie Beweiswürdigung | 207 |
III. Ausnahmen vom Grundsatz der freien Beweiswürdigung | 207 |
1. Gesetzliche Beweisregeln | 207 |
2. Parteivereinbarung | 207 |
3. Prima-facie-Beweis | 207 |
IV. Erweiterung der freien Beweiswürdigung (§287) | 208 |
1. Voraussetzungen des §287 | 208 |
2. Wirkung des §287 | 209 |
§61 Die Beweislast | 209 |
I. Was heißt Beweislast? | 209 |
II. Wer trägt die Beweislast? | 210 |
1. Regelungen im Gesetz | 210 |
2. Der allgemeine Grundsatz | 210 |
3. Rechtsbegründende oder rechtshindernde Tatsache? | 210 |
4. Die Umkehr der Beweislast in Schadensersatzprozessen | 210 |
5. Beweislastverträge | 211 |
III. Die Rechtsnatur der Beweislastnormen | 211 |
IV. Behauptungslast | 211 |
§62 Die Beweismittel | 212 |
I. Beweis durch Augenschein (§§371f.) | 212 |
II. Zeugenbeweis (§§373–401) | 212 |
III. Sachverständigenbeweis (§§402–414) | 212 |
IV. Urkundenbeweis (§§415–444) | 212 |
V. Beweis durch Parteivernehmung (§§445–455) | 213 |
Kapitel 10: Stillstand des Verfahrens und seine Beendigung durch Parteihandlungen | 214 |
§63 Stillstand des Verfahrens | 214 |
I. Übersicht | 214 |
II. Die Unterbrechung | 214 |
1. Durch Tod oder Nacherbfolge | 214 |
2. Keine Unterbrechung bei Vertretung durch einen Prozessbevollmächtigten | 215 |
3. Die Aufnahme des unterbrochenen Verfahrens | 215 |
4. Unterbrechung durch Insolvenzverfahren | 215 |
5. Unterbrechung bei Prozessunfähigkeit oder anderen Ereignissen (§241) | 216 |
6. Unterbrechung durch Anwaltsverlust | 216 |
III. Die Aussetzung des Verfahrens | 216 |
IV. Das Ruhen des Verfahrens | 216 |
V. Die Wirkungen des Stillstands | 217 |
§64 Die Klagerücknahme | 217 |
I. Begriff | 218 |
II. Umfang und Zeitpunkt | 218 |
III. Die Einwilligung des Beklagten | 218 |
IV. Zum Klagerücknahmeversprechen | 219 |
V. Streit über die Wirksamkeit der Klagerücknahme | 219 |
VI. Wirkungen der Klagerücknahme | 219 |
1. Wegfall der Rechtshängigkeit | 219 |
2. Neue Klage möglich | 219 |
3. Materiellrechtliche Wirkungen | 220 |
4. Die Kostenfolge der Klagerücknahme | 220 |
5. Die Einrede der mangelnden Kostenerstattung | 220 |
VII. Klagerücknahme, Klageverzicht oder Erledigung der Hauptsache? | 221 |
§65 Die Erledigung der Hauptsache | 221 |
I. Die Interessenlage bei §91a | 222 |
II. Das Erledigungsereignis | 222 |
III. Die beiderseitige Erledigungserklärung | 223 |
1. Wann liegen solche Erklärungen vor? | 223 |
2. Wann sind die Erklärungen wirksam? | 223 |
3. Die Wirkung der Erklärungen auf den Rechtsstreit | 223 |
4. Die Rechtsnatur der Erledigungserklärungen | 224 |
5. Die Kostenentscheidung | 224 |
6. Erneute Klage in der Hauptsache? | 225 |
IV. Die einseitige Erledigungserklärung | 225 |
1. Erklärung des Klägers, Widerspruch des Beklagten | 225 |
2. Inhalt und Rechtsnatur der einseitigen Erledigung | 225 |
3. Kein Wegfall der Rechtshängigkeit | 226 |
4. Der Kläger muss das Erledigungsereignis angeben | 226 |
5. Die Reaktion des Gerichts auf die Erklärung | 226 |
§66 Der Prozessvergleich | 227 |
I. Gesetzliche Regelung und Interessenlage | 228 |
II. Die Wirkungen des Prozessvergleichs | 228 |
1. Die Prozessbeendigungswirkung | 228 |
2. Vollstreckungstitel | 229 |
3. Die materiellrechtliche Bedeutung | 229 |
III. Die Tatbestandsmerkmale (§§794 I Nr. 1, 160ff.) | 229 |
1. Abschluss vor einem deutschen Gericht | 229 |
2. Zur Beilegung des Rechtsstreits | 230 |
3. Abschluss unter den Parteien | 230 |
4. Der Gegenstand des Vergleichs | 230 |
5. Die Form | 230 |
IV. Die Rechtsnatur des Prozessvergleichs | 231 |
1. Theorien | 231 |
2. Unwirksamkeitsgründe | 232 |
V. Wie wird die Unwirksamkeit geltend gemacht? | 233 |
Kapitel 11: Die Entscheidungen des Gerichts | 235 |
§67 Die Arten gerichtlicher Entscheidungen | 235 |
§68 Das Urteil | 236 |
I. Der Erlass von Entscheidungen | 236 |
1. Wer fällt das Urteil? | 236 |
2. Der Urteilsentwurf | 236 |
3. Die Verkündung | 236 |
4. Formalien | 236 |
5. Besonderheiten bei Beschlüssen und Verfügungen | 237 |
II. Die Bindung an erlassene Urteile | 237 |
1. Der Grundsatz | 237 |
2. Ausnahmen | 238 |
III. Form und Inhalt des Urteils | 238 |
IV. Zustellung des Urteils | 240 |
V. Arten der Urteile | 240 |
1. Sach- und Prozessurteile | 240 |
2. Leistungs-, Feststellungs- und Gestaltungsurteile | 240 |
3. Streitige (kontradiktorische) und Versäumnisurteile | 240 |
4. End- und Zwischenurteile | 240 |
5. Urteil über den Grund des Anspruchs | 241 |
a) Warum ergeht Grundurteil? | 241 |
b) Unterscheidung von Grund und Betrag | 242 |
c) Die Bindung an das Grundurteil | 242 |
d) Aufhebung des Grundurteils | 243 |
e) Die Urteilsformel | 243 |
6. Vollurteile und Teilurteile | 243 |
a) Begriff | 243 |
b) Wann kann Teilurteil ergehen? | 243 |
c) Ermessen des Gerichts | 244 |
d) Keine Kostenentscheidung | 244 |
7. Vorbehaltsurteile | 244 |
a) Die im Gesetz geregelten Fälle | 244 |
b) Die Aufhebung des Vorbehaltsurteils | 245 |
c) Die Schadensersatzpflicht des Klägers | 245 |
VI. Fehlerhafte Entscheidungen | 245 |
1. Grundsatz | 245 |
2. Nichtige Urteile | 245 |
3. Das Nichturteil | 246 |
Kapitel 12: Die Rechtskraft | 247 |
§69 Die formelle Rechtskraft | 247 |
I. Formelle Rechtskraft bedeutet Unanfechtbarkeit | 247 |
II. Wann ist ein Urteil unanfechtbar? | 247 |
III. Wirkungen des formell rechtskräftigen Urteils | 248 |
§70 Die materielle Rechtskraft | 249 |
I. Begriff | 249 |
II. Wirkungen der materiellen Rechtskraft | 250 |
1. Bei Identität des Streitgegenstandes | 250 |
2. Bei Präjudizialität | 251 |
III. Wesen der Rechtskraft | 251 |
1. Die materiellrechtliche Theorie | 252 |
2. Die prozessuale Rechtskrafttheorie | 252 |
IV. Rechtskraftfähige Entscheidungen | 253 |
1. Grundsatz | 253 |
2. Materielle Rechtskraft bei Gestaltungsurteilen? | 253 |
3. Materielle Rechtskraft bei Prozessurteilen? | 253 |
4. Rechtskraft von Beschlüssen | 254 |
5. Rechtskraft von Vollstreckungsbescheiden | 254 |
6. Rechtskraft ausländischer Urteile | 254 |
§71 Die objektiven Grenzen der Rechtskraft | 255 |
I. Worauf bezieht sich die materielle Rechtskraft? | 256 |
1. Was heißt Anspruch i.S. des §322 I? | 256 |
2. Woraus ergibt sich, inwieweit entschieden ist? | 256 |
3. Auch über das kontradiktorische Gegenteil ist entschieden | 256 |
II. Worauf erstreckt sich die materielle Rechtskraft nicht? | 257 |
1. Keine rechtskräftige Entscheidung über präjudizielle Rechtsverhältnisse | 257 |
2. Versuche, die Rechtskraft auf präjudizielle Rechtsverhältnisse zu erstrecken | 258 |
3. Keine rechtskräftige Entscheidung über Tatsachen | 258 |
4. Grundsätzlich keine rechtskräftige Entscheidung über Einreden | 259 |
5. Keine Bindung an die rechtliche Beurteilung | 259 |
III. Rechtskrafterstreckung bei Teilklagen | 259 |
1. Was heißt Teilklage? | 259 |
2. Offene und verdeckte Teilklagen | 259 |
3. Volles Obsiegen des Klägers im Vorprozess | 260 |
a) Offene Teilklage | 260 |
b) Verdeckte Teilklage | 261 |
4. (Teilweise) Abweisung der Klage im Vorprozess | 261 |
5. Ausnahmen | 262 |
§72 Die subjektiven Grenzen der Rechtskraft | 262 |
I. Rechtskraftwirkung grundsätzlich nur unter den Parteien | 263 |
II. Rechtskrafterstreckung auf Rechtsnachfolger | 263 |
1. Was heißt Rechtsnachfolge? | 263 |
2. Warum Rechtskrafterstreckung? | 263 |
3. Die Bedeutung des §325 II | 264 |
III. Erbrechtliche Besonderheiten | 264 |
IV. Rechtskrafterstreckung bei Prozessstandschaft | 264 |
V. Die sog. Drittwirkung der Rechtskraft | 264 |
§73 Die zeitlichen Grenzen der Rechtskraft | 265 |
I. Neue Tatsachen im Nachfolgeprozess | 265 |
II. Der maßgebende Zeitpunkt bei Gestaltungsrechten | 266 |
III. Präklusion durch Rechtskraft | 266 |
IV. Nachträgliches Begründetwerden eines aberkannten Anspruchs | 266 |
Kapitel 13: Die Durchbrechung der Rechtskraft | 267 |
§74 Die Abänderungsklage | 267 |
I. Zweck und Rechtsnatur | 267 |
II. Abänderungsklage und Vollstreckungsgegenklage | 268 |
III. Abänderungsklage und Nachforderungsklage | 268 |
IV. Zulässigkeit und Begründetheit der Abänderungsklage | 269 |
V. Das Abänderungsurteil | 270 |
§75 Die Wiederaufnahme des Verfahrens | 270 |
I. Zweck und Rechtsnatur | 271 |
II. Die Nichtigkeitsklage | 271 |
1. Unterschied zur Restitutionsklage | 271 |
2. Nichtigkeitsgründe | 271 |
3. Keine Kausalität zwischen Nichtigkeitsgrund und Urteil | 271 |
III. Die Restitutionsklage | 271 |
1. Subsidiarität | 272 |
2. Strafbare Handlungen als Restitutionsgründe | 272 |
3. Das Prinzip der Beweissicherheit | 272 |
4. Weitere Restitutionsgründe, insbes. das Auffinden einer Urkunde | 272 |
IV. Die Durchführung des Wiederaufnahmeverfahrens | 273 |
1. Die Zulässigkeit der Klage | 273 |
a) Statthaftigkeit | 273 |
b) Beschwer | 273 |
c) Fristwahrung (§586) | 274 |
d) Inhalt der Klageschrift (§§ 587, 588) | 274 |
e) Behauptung eines Wiederaufnahmegrundes (§§ 579, 580) und in den Fällen des §580 Nr.1–5 die vorgängige strafgerichtliche Verurteilung (§581) | 274 |
2. Die Begründetheit der Klage | 274 |
3. Die Fortsetzung des früheren Verfahrens | 275 |
4. Ausgleichsansprüche und Rechtsmittel | 275 |
§76 Die Durchbrechung der Rechtskraft auf materiellrechtlichem Weg | 275 |
I. Die Anwendung des §826 BGB durch die Rspr. | 276 |
1. Die beiden Fälle des §826 BGB in der Rspr. des RG | 276 |
2. Die Rspr. des BGH | 276 |
3. Worauf ist die Klage gerichtet? | 277 |
II. Die Ablehnung der Rspr. durch das Schrifttum | 277 |
1. Der Eingriff in die Rechtskraft | 277 |
2. Grundsätzlich kein Bedürfnis mehr, §826 BGB anzuwenden | 278 |
3. Die Umgehung des Restitutionsrechts durch die Rspr. | 279 |
III. Weitere Versuche, die Rechtskraft zu beseitigen | 279 |
1. Vollstreckungsgegenklage | 279 |
2. Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung | 280 |
3. Anspruch aus §280 I (positive Vertragsverletzung) | 280 |
4. Treu und Glauben | 280 |
IV. Zum Eingangsfall | 280 |
Kapitel 14: Besonderheiten des Verfahrens | 281 |
§77 Das Versäumnisverfahren | 281 |
I. Begriff und Zweck | 281 |
II. Voraussetzungen des Versäumnisurteils | 282 |
III. Säumnis des Klägers | 283 |
IV. Säumnis des Beklagten oder fruchtloser Ablauf der Frist des §276 I 1 | 284 |
V. Der Einspruch | 284 |
§78 Die Entscheidung nach Lage der Akten | 286 |
§79 Das amtsgerichtliche Verfahren | 286 |
I. Grundsatz | 286 |
II. Abweichende Regelung | 287 |
§80 Das Verfahren vor dem Einzelrichter | 287 |
Kapitel 15: Rechtsmittel | 289 |
§81 Allgemeines | 289 |
I. Zweck und Kennzeichen der Rechtsmittel | 289 |
II. Zulässigkeit und Begründetheit | 290 |
III. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 291 |
1. Statthaftigkeit | 291 |
2. Form | 291 |
3. Frist | 291 |
4. Begründung | 291 |
5. Rechtsmittelverzicht | 291 |
a) Wirkung des Rechtsmittelverzichts dem Gericht gegenüber | 291 |
b) Die Formen des Rechtsmittelverzichts nach Urteilserlass | 292 |
c) Rechtsmittelverzicht vor Urteilserlass? | 292 |
6. Beschwer | 292 |
a) Die formelle Beschwer | 293 |
b) Die materielle Beschwer | 293 |
c) Das Rechtsschutzbedürfnis | 294 |
aa) Das Problem | 294 |
bb) Stellungnahme | 294 |
d) Beispiele | 295 |
7. Wert des Beschwerdegegenstands | 296 |
IV. Die Anfechtbarkeit inkorrekter Entscheidungen | 296 |
1. Das Problem | 296 |
2. Das Prinzip der Meistbegünstigung | 296 |
3. Ausnahme vom Prinzip der Meistbegünstigung | 297 |
§82 Die Berufung | 297 |
I. Die anfechtbaren Urteile | 298 |
II. Streitwert- und Zulassungsberufung | 299 |
1. Streitwertberufung | 299 |
2. Zulassungsberufung | 299 |
III. Die Einlegung der Berufung | 300 |
1. Wo wird die Berufung eingelegt? | 300 |
2. Formalien der Berufungsschrift | 300 |
3. Berufungsfrist | 301 |
IV. Die Berufungsbegründung | 301 |
1. Berufungsbegründungsfrist | 301 |
2. Notwendiger Inhalt | 302 |
a) Berufungsanträge | 302 |
b) Berufungsgründe | 302 |
V. Die Anschlussberufung (§524) | 303 |
1. Rechtsnatur | 303 |
2. Voraussetzungen der Anschlussberufung | 304 |
3. Abhängigkeit von der Hauptberufung | 304 |
VI. Zurücknahme der Berufung (§516) | 304 |
1. Wie wird die Berufung zurückgenommen? | 304 |
2. Rechtsfolgen | 304 |
VII. Das Verfahren in der Berufungsinstanz | 305 |
1. Bis zur Anberaumung des Termins | 305 |
2. Verfahrensvorschriften | 306 |
3. Grundsätzliche Bindung des Berufungsgerichts an die Tatsachenfeststellungenerster Instanz | 306 |
4. Prüfungsumfang | 307 |
5. Neues Vorbringen in der Berufungsinstanz? | 307 |
a) In erster Instanz zurückgewiesene Angriffs- und Verteidigungsmittel | 308 |
b) Zulassung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel | 308 |
c) Zeitliche Grenzen für Angriffs- und Verteidigungsmittel in der Berufungsinstanz | 309 |
d) Verzichtbare Zulässigkeitsrügen | 309 |
e) Klageänderung, Aufrechnung und Widerklage | 309 |
6. Das Verbot der Schlechterstellung | 309 |
VIII. Die Entscheidung | 310 |
1. Bei erfolgloser Berufung | 310 |
2. Bei erfolgreicher Berufung | 311 |
4. Inhalt des Berufungsurteils | 311 |
IX. Säumnis im Berufungsverfahren | 312 |
1. Säumnis bei unzulässiger Berufung | 312 |
2. Säumnis des Berufungsklägers bei zulässiger Berufung | 312 |
3. Säumnis des Berufungsbeklagten bei zulässiger Berufung | 312 |
§83 Die Revision | 312 |
I. Statthaftigkeit | 313 |
II. Revisionsgericht | 314 |
III. Generelle Notwendigkeit der Zulassung | 314 |
IV. Zulassung der Revision durch das Berufungsgericht | 314 |
1. Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache | 314 |
2. Fortbildung des Rechts | 314 |
3. Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung | 315 |
a) Divergenz | 315 |
b) Rechtsanwendungsfehler | 315 |
4. Entscheidung über die Zulassung | 316 |
V. Nichtzulassungsbeschwerde | 317 |
1. Einlegung, Begründung und Übergangsregelung des §26 Nr.8 EGZPO | 317 |
2. Verfahren und Entscheidung des Revisionsgerichts | 318 |
3. Rechtsfolgen der Zulassung oder Nichtzulassung | 318 |
VI. Die Einlegung der Revision | 318 |
1. Der Schriftsatz | 318 |
2. Frist | 318 |
VII. Revisionsbegründung | 319 |
VIII. Prüfung der Zulässigkeit und Vorprüfung der Begründetheit | 319 |
IX. Die Begründetheit der Revision | 319 |
A. Der Prozessstoff | 319 |
1. Grundsätzlich keine neuen Tatsachen | 319 |
2. Bindung an tatsächliche Feststellungen des Berufungsurteils | 319 |
3. Beachtlichkeit neuer Tatsachen | 320 |
B. Die Gesetzesverletzung | 320 |
1. Was sind Rechtsnormen i.S. des §546? | 321 |
2. Wann beruht das angefochtene Urteil auf einer Rechtsverletzung? | 321 |
3. Nachprüfbare Rechtsfrage oder nicht nachprüfbare Tatsachenfeststellung | 321 |
4. Falsche Rechtsanwendung auch bei Gesetzesänderung? | 322 |
C. Umfang der Prüfung | 322 |
1. Bindung an die Revisionsanträge (§551 III 1 Nr. 1) | 322 |
2. Bindung an die Revisionsgründe (§551 III 1 Nr. 2) | 322 |
X. Die Entscheidung des Revisionsgerichts | 323 |
1. Bei unbegründeter Revision | 323 |
2. Bei begründeter Revision | 323 |
XI. Großer Senat, Vereinigte Große Senate, Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes | 324 |
§84 Die Beschwerde | 324 |
I. Allgemeines | 325 |
II. Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde | 326 |
1. Fälle, in denen die sofortige Beschwerde statthaft ist | 326 |
2. Fälle, in denen die sofortige Beschwerde nicht statthaft ist | 326 |
III. Die Einlegung der sofortigen Beschwerde | 327 |
1. Frist | 327 |
2. Form | 327 |
3. Begründung | 328 |
4. Beschwer | 328 |
IV. Das Beschwerdeverfahren | 328 |
V. Die Entscheidung im Beschwerdeverfahren | 329 |
VI. Die Rechtsbeschwerde | 329 |
1. Allgemeines | 329 |
2. Zulässigkeit | 329 |
a) Statthaftigkeit | 329 |
b) Frist | 330 |
c) Begründung | 331 |
3. Beschwerdeverfahren | 331 |
4. Entscheidung | 331 |
VII. Außerordentliche Beschwerde und Gegenvorstellung | 332 |
1. Die außerordentliche Beschwerde | 332 |
2. Gegenvorstellung und Verhältnis zur Gehörsrüge gemäß §321a | 333 |
Kapitel 16: Die Beteiligung mehrerer am Rechtsstreit | 334 |
§85 Die Streitgenossenschaft | 334 |
I. Allgemeines | 334 |
II. Die einfache Streitgenossenschaft | 334 |
1. Voraussetzungen | 334 |
2. Wirkungen | 335 |
III. Die notwendige Streitgenossenschaft | 335 |
1. Prozessrechtlich notwendige Streitgenossenschaft | 335 |
2. Materiellrechtlich notwendige Streitgenossenschaft | 336 |
3. Wirkungen | 336 |
§ 86 Die Nebenintervention | 337 |
I. Voraussetzungen | 337 |
II. Der Beitritt | 338 |
III. Die Wirkungen der Nebenintervention | 338 |
1. Die Handlungsmöglichkeiten des Streithelfers | 338 |
2. Die Interventionswirkung | 338 |
IV. Streitgenössische Nebenintervention | 339 |
§ 87 Die Streitverkündung | 340 |
§ 88 Die Hauptintervention | 341 |
Kapitel 17: Besondere Verfahrensarten | 342 |
§ 89 Der Urkunden-, Wechsel- und Scheckprozess | 342 |
I. Allgemeines | 342 |
II. Die besonderen Voraussetzungen des Urkundenprozesses | 342 |
III. Das Verfahren | 343 |
IV. Besonderheiten des Wechsel- und Scheckprozesses | 344 |
§ 90 Das Mahnverfahren | 344 |
I. Bedeutung | 345 |
II. Der Mahnantrag | 345 |
III. Entscheidung über den Mahnantrag | 346 |
1. Prüfung durch den Rechtspfleger | 346 |
2. Beanstandungen und Zurückweisung | 347 |
3. Erlass des Mahnbescheids | 347 |
IV. Der Widerspruch | 348 |
1. Bedeutung | 348 |
2. Formalien | 348 |
3. Wirkungen des Widerspruchs | 348 |
V. Der Vollstreckungsbescheid | 349 |
1. Antrag | 349 |
2. Zustellung und Rechtshängigkeit | 349 |
3. Erlass des Vollstreckungsbescheids und Zurückweisung des Gesuchs | 349 |
4. Einspruch | 350 |
§ 91 Das schiedsgerichtliche Verfahren | 350 |
I. Bedeutung | 351 |
II. Voraussetzungen der Schiedsvereinbarung | 351 |
III. Wirkung und Inhalt der Schiedsvereinbarung | 352 |
IV. Verfahren vor dem Schiedsgericht | 353 |
V. Die Entscheidung | 354 |
VI. Der Aufhebungsantrag | 355 |
VII. Die Vollstreckbarerklärung | 356 |
Kapitel 18: Kostenrecht und Prozesskostenhilfe | 357 |
§92 Die Prozesskosten | 357 |
I. Die Kosten des Verfahrens | 357 |
1. Die Gerichtskosten | 358 |
2. Die außergerichtlichen Kosten | 358 |
II. Die Kostenentscheidung im Urteil | 359 |
III. Der Kostenerstattungsanspruch | 359 |
IV. Die Kostenfestsetzung | 360 |
§93 Die Prozesskostenhilfe | 361 |
I. Der Zweck der Prozesskostenhilfe | 361 |
II. Die Voraussetzungen der Gewährung von Prozesskostenhilfe | 361 |
III. Das Verfahren | 363 |
1. Antrag | 363 |
2. Prüfung | 363 |
3. Entscheidung | 364 |
IV. Die Wirkung der Bewilligung | 364 |
1. Zwischen hilfsbedürftiger Partei und Gericht | 364 |
2. Für den beigeordneten Anwalt | 365 |
3. Im Verhältnis zum Gegner | 365 |
V. Änderung der Bewilligung | 365 |
Schrifttum | 366 |
Kommentare | 366 |
Lehrbücher | 366 |
Ältere Darstellungen | 367 |
Sachverzeichnis | 368 |