Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Gliederung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Rechtsakte | 24 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur | 28 |
§ 1 Europäisches Vertragsrecht: Begriffsbestimmung, Entwicklung und Überblick, Grundbegriffe | 29 |
I. Begriffsbestimmung: „Europäisches Vertragsrecht“ | 29 |
II. Europäisches Vertragsrecht als Vertragsrecht der EU | 32 |
1. Primärrecht | 32 |
2. Sekundärrecht | 33 |
III. Entwicklungslinien des europäischen Vertragsrechts (i. w. S.) | 35 |
1. Entwicklung des EU-Vertragsrechts | 35 |
a) Die einzelnen Rechtsakte | 36 |
Tabellarische Übersicht | 37 |
b) Harmonisierungskonzept | 40 |
2. „Gemeineuropäisches Vertragsrecht“ | 40 |
3. Konvergenz der Entwicklungen | 41 |
IV. Das Vorhaben eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEK) | 43 |
1. Übersicht | 44 |
2. Ausgestaltung als „optionales Instrument“ | 44 |
3. Inhalte des GEK | 45 |
4. Rechtspolitische Bewertung | 46 |
V. Hilfsmittel: Datenbanken, Textsammlungen, Literatur | 46 |
1. Teil: Grundlagen | 49 |
§ 2 Grundrechte und Grundfreiheiten | 50 |
I. Sachfragen | 50 |
II. Entwicklung des Unionsrechts | 51 |
III. Die Grundrechte der Grundrechtscharta | 53 |
1. Einführung und Übersicht über vertragsrechtsrelevante Grundrechte . | 53 |
2. Allgemeine Lehren | 53 |
a) Anwendungsbereich der Grundrechtscharta | 53 |
b) Grundrechtsdogmatik | 54 |
c) Auslegung der Grundrechtscharta | 55 |
3. Einzelne Grundrechte | 56 |
a) Das Eigentumsrecht, Art. 17 I GRCh | 56 |
b) Die Unternehmerische Freiheit, Art. 16 GRCh | 56 |
c) Verbraucherschutz, Art. 38 GRCh | 57 |
d) Schutz von Privatautonomie und Vertragsfreiheit | 57 |
4. Drittwirkung der Grundrechte | 58 |
IV. Die Grundfreiheiten des AEUV | 58 |
1. Grundfreiheiten als Elemente des Binnenmarkts | 59 |
2. Struktur der Grundfreiheiten | 59 |
a) Übersicht | 59 |
b) Das Beschränkungsverbot insbesondere | 60 |
c) Rechtfertigung durch „zwingende Gründe des Allgemeinwohls“ | 61 |
3. Grundfreiheiten und Vertragsrecht | 61 |
a) Cassis de Dijon als Grundlage des Informationsmodells | 62 |
b) Privatrecht als Beschränkung der Grundfreiheiten | 63 |
c) Drittwirkung der Grundfreiheiten | 65 |
§ 3 Rechtsetzungskompetenzen | 69 |
I. Grundlagen | 69 |
II. Rechtsetzungskompetenzen für das Vertragsrecht | 70 |
1. Übersicht | 70 |
2. Die Binnenmarktkompetenz, Art. 114 AEUV | 72 |
a) Voraussetzung: Binnenmarktzweck | 72 |
b) Rechtsangleichung | 75 |
c) Rechtsetzungsinstrumente: Maßnahmen | 75 |
d) Inhaltliche Anforderungen: Hohes Verbraucherschutzniveau | 76 |
e) Methoden der Rechtsangleichung | 76 |
3. Die Verbraucherschutzkompetenz, Art. 169 AEUV | 78 |
4. Die Kompetenz im Bereich der Justiziellen Zusammenarbeit, Art. 81 AEUV | 79 |
III. Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren – Übersicht | 80 |
IV. Kompetenzfragen zu einzelnen Rechtsakten | 81 |
1. Die Haustürgeschäfterichtlinie und die Verbraucherrechterichtlinie | 81 |
2. Der Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts | 82 |
§ 4 Internationales Vertragsrecht | 84 |
I. Sachfragen | 85 |
II. Übersicht über die Entwicklung | 85 |
III. Anwendungsbereich der Rom I-VO | 86 |
1. Der Anwendungsbereich nach Art. 1, 2 Rom I-VO | 86 |
2. Vorbehalt spezieller unionsrechtlicher Kollisionsnormen | 88 |
IV. Bestimmung des anwendbaren Rechts | 88 |
1. Übersicht | 88 |
2. Rechtswahl | 88 |
a) Der Grundsatz der Parteiautonomie | 88 |
b) Die Rechtswahl | 89 |
c) Beschränkung der Rechtswahl bei reinen „Inlandssachverhalten“ und bei reinen Binnenmarktsachverhalten | 90 |
3. Objektive Anknüpfung | 91 |
4. Verbraucherverträge | 91 |
a) Einführung und Übersicht | 91 |
b) Anwendungsbereich | 92 |
c) Objektive Anknüpfung | 94 |
d) Rechtswahl und Günstigkeitsprinzip | 94 |
e) Verbraucherschutz in speziellen unionsrechtlichen Kollisionsnormen (Art. 23 Rom I-VO) | 94 |
f) Konkurrenzen | 96 |
5. Eingriffsnormen und ordre public | 97 |
a) Grundsätze | 97 |
b) Verbraucherschutzvorschriften als Eingriffsnormen? | 98 |
c) Vorbehalt der öffentlichen Ordnung (ordre public) | 98 |
6. Die Ingmar-Rechtsprechung des EuGH | 99 |
7. „Geltungsbereich“ des anzuwendenden Rechts | 99 |
V. Kollisionsrecht und Harmonisierungskonzept | 100 |
1. Rechtsangleichung und zwingender Verbraucherschutz | 100 |
2. Die Wahl nichtstaatlicher („privater“) Regelwerke | 101 |
3. Kollisionsrecht und das GEK | 102 |
§ 5 Unternehmer und Verbraucher – Dogmatik, Rechtspolitik, Harmonisierungskonzept | 104 |
I. Sachfragen und Übersicht | 105 |
1. Sachfragen | 105 |
2. Resümee: Unternehmer und Verbraucher im Primär- und Kollisionsrecht | 106 |
II. Persönliche und sachliche Abgrenzung | 107 |
1. Unternehmer- und Verbraucherbegriff | 107 |
a) Definitionen | 107 |
b) „Scheinunternehmer“ | 109 |
c) Verträge mit doppelter Zwecksetzung | 109 |
d) Verbraucher im formellen und im materiellen Sinne | 110 |
2. Der sachliche Anwendungsbereich des Verbraucherschutzes | 111 |
a) Schutz bei bestimmten Vertriebsformen | 111 |
b) Schutz bei bestimmten Formen der Vertragsgestaltung | 112 |
c) Schutz bei bestimmten Geschäften | 112 |
d) Unternehmensgründungsgeschäfte und Unternehmensgrundgeschäfte | 113 |
III. Die Instrumente des Verbraucherschutzes | 114 |
IV. Das Verbraucherleitbild | 116 |
V. Verbraucherschutzkonzepte | 119 |
VI. Verbraucherschutz und Harmonisierungskonzept | 119 |
1. Das Harmonisierungskonzept des geltenden Europäischen Vertragsrechts | 119 |
2. Das Harmonisierungskonzept des GEK | 121 |
2. Teil: Allgemeine und übergreifende Regelungen | 125 |
§ 6 Diskriminierungsverbote | 126 |
I. Sachfragen | 126 |
II. Diskriminierungsverbote im Primär- und Sekundärrecht – Übersicht | 127 |
III. Diskriminierungsverbote im Vertragsrecht | 129 |
1. Regelungen | 129 |
2. Anwendungsbereich | 130 |
3. Systematik | 131 |
4. Verbotene Differenzierungsmerkmale | 132 |
5. Diskriminierung | 132 |
a) Unmittelbare Diskriminierung | 132 |
b) Mittelbare Diskriminierung | 133 |
c) Belästigung | 134 |
d) Sexuelle Belästigung | 135 |
e) Anweisung zur Diskriminierung | 135 |
6. Versicherungsmathematische Faktoren insbesondere | 135 |
7. Rechtfertigung | 136 |
8. Sanktionen | 137 |
9. Beweislast und Informationsanspruch | 138 |
IV. Diskriminierungsverbote im GEK | 139 |
§ 7 Vorvertragliche Rechte und Pflichten | 141 |
I. Sachfragen | 142 |
II. Vertragsanbahnung und lauterer Geschäftsverkehr | 142 |
1. Wiederholung: Grundfreiheiten als Schranke für Werbungsregelungen | 143 |
2. Die Werbungsrichtlinie: Verbot irreführender und Erlaubnis vergleichender Werbung | 143 |
3. Die UGP-Richtlinie: Werbung und Verbraucherinformation | 145 |
4. Die Verbraucherpreisangabenrichtlinie | 147 |
III. Vorvertragliche Informationspflichten | 148 |
1. Überblick über die Regelung | 148 |
2. Anwendungsbereich der Verbraucherrechterichtlinie | 149 |
a) Anwendungsbereich | 149 |
b) Grundbegriffe: Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 151 |
3. Informationsobliegenheit im Hinblick auf „Extrazahlungen“ | 153 |
4. Information bei Verbraucherverträgen, die nicht im Fernabsatz oder außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wurden | 153 |
5. Information bei Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen | 156 |
a) Inhalte | 156 |
b) Modalitäten | 157 |
6. „Formale Anforderungen“ für Fernabsatz- und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 157 |
a) Form der vorvertraglichen Information | 157 |
b) Besondere Aspekte des elektronischen und des telefonischen Geschäftsverkehrs | 158 |
c) Erleichterte Anforderungen für außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge über geringwertige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten | 159 |
d) Numerus clausus der formellen vorvertraglichen Informationsanforderungen | 159 |
7. Rechtsfolgen der Verletzung vorvertraglicher Informationspflichten | 160 |
§ 8 Widerrufsrechte | 161 |
I. Sachfragen | 161 |
II. Das Schutzinstrument des Widerrufsrechts | 162 |
1. Charakteristika | 162 |
2. Verhältnis zu Vertragsfreiheit und Selbstverantwortung | 162 |
3. Rechtspolitische Bewertung | 163 |
III. Übersicht über die Regelung im Europäischen Vertragsrecht | 163 |
IV. Anwendungsbereich und sachliche Rechtfertigung | 164 |
1. Widerrufsrecht beim Fernabsatz | 164 |
2. Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen | 165 |
3. Ausnahmen vom Widerrufsrecht | 166 |
V. Das Schutzsystem der Widerrufsrechte | 167 |
1. Übersicht | 167 |
2. Belehrungsobliegenheit | 168 |
3. „Tatbestandslosigkeit“, Begründungs- und Formfreiheit | 169 |
4. Widerrufsfrist | 170 |
5. Widerrufsfolgen | 171 |
a) Allgemein | 171 |
b) Erstattung von Zahlungen | 171 |
c) Rückgabe von Waren | 172 |
d) Haftung für Wertverlust | 173 |
e) Nutzungsersatz | 174 |
f) Vergütung für Leistungen vor Ablauf der Widerrufsfrist | 175 |
g) Akzessorische Verträge | 175 |
§ 9 Vertragliche Pflichten – Vertragsauslegung und Vertragsinhalt | 176 |
I. Sachfragen | 176 |
II. Vertragsauslegung | 177 |
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 177 |
2. Die Unklarheitenregel: in dubio contra proferentem | 178 |
3. Auslegung und Sprache | 179 |
III. Bindung an vorvertragliche Angaben | 179 |
1. Übersicht über die Regelungen | 179 |
2. Grundgedanken | 181 |
IV. Vertragliche Informationspflichten | 182 |
1. Informationspflichten i. e. S | 182 |
2. Belehrungspflichten | 183 |
3. Nachweispflichten | 183 |
V. Einzelne Inhaltsbestimmungen | 184 |
1. Lieferungszeitpunkt und Rücktritt wegen Verzögerung beim Kauf | 185 |
2. Entgelt für die Verwendung bestimmter Zahlungsmittel | 185 |
3. Risikoübergang beim Warenkauf | 186 |
4. Kosten der telefonischen Kommunikation | 186 |
§ 10 Inhaltskontrolle nach der Klausel-Richtlinie | 187 |
I. Sachfragen | 188 |
II. Der Schutzzweck der Klausel-Richtlinie | 189 |
III. Der Anwendungsbereich der Klausel-Richtlinie | 190 |
1. Persönlicher Anwendungsbereich: Verbraucherverträge | 190 |
2. Sachlicher Anwendungsbereich: nicht im Einzelnen ausgehandelte Klauseln | 190 |
3. Ausnahmebereich: „bindende Rechtsvorschriften“ | 192 |
IV. Die Einbeziehungskontrolle | 192 |
V. Das Transparenzgebot | 193 |
VI. Die Inhaltskontrolle | 194 |
1. Ausnahmebereiche | 194 |
2. Vorfrage: Unionsautonome Generalklausel? | 195 |
3. Missbräuchlichkeit | 196 |
a) Grundkonzept | 196 |
b) Kriterien | 198 |
c) Beurteilung im Einzelfall | 201 |
4. Rechtsfolgen der Missbräuchlichkeit | 202 |
VII. Durchsetzung der AGB-Kontrolle | 203 |
1. Allgemein | 203 |
2. Die Feststellung der Unverbindlichkeit von Amts wegen insbesondere | 203 |
3. Verbandsklagen | 205 |
3. Teil: Regelungen zu einzelnen Vertragstypen | 207 |
§ 11 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 208 |
I. Sachfragen | 208 |
II. Anwendungsbereich | 209 |
III. Vertragsmäßigkeit | 209 |
1. Bestimmung der Vertragsmäßigkeit | 209 |
a) Subjektiver Mangelbegriff | 209 |
b) Vermutung der Vertragsgemäßheit – Grundsätze | 210 |
c) Öffentliche Äußerungen | 211 |
d) Montagefehler und Montageanleitungsfehler | 211 |
e) Quantitätsabweichungen, aliud und Rechtsmängel | 212 |
f) Maßgeblicher Zeitpunkt und Beweislast | 212 |
2. Gewährleistungsausschluss („keine Vertragswidrigkeit“) | 213 |
IV. Rechte des Verbrauchers | 213 |
1. Allgemein | 213 |
2. Rangfolge der Rechtsbehelfe | 214 |
3. Kumulation und Variation der Rechtsbehelfe | 215 |
4. Fristen | 215 |
5. Unabdingbarkeit | 216 |
V. Garantien | 217 |
VI. Rückgriffsrechte | 217 |
§ 12 Verbraucherkreditrichtlinie | 219 |
I. Sachfragen | 219 |
II. Anwendungsbereich | 220 |
III. Grundkonzepte | 222 |
1. Grundlage: Effektiver Jahreszins | 222 |
2. Der Grundsatz der „verantwortungsvollen Kreditvergabe“? | 222 |
IV. Vorvertragliche Information | 224 |
1. Werbung | 224 |
2. Vorvertragliche Informationspflichten | 224 |
3. Angemessene Erläuterungen | 225 |
V. Vertragsschluss und Vertragsinhalt | 227 |
1. Vertragsform, Vertragsinhalt, Nachweispflicht | 227 |
2. Widerrufsrecht | 228 |
VI. Vertragliche Rechte und Pflichten | 229 |
1. Vertragliche Informationspflichten | 229 |
2. Kündigungsrecht bei unbefristeten Kreditverträgen | 229 |
3. Vorzeitige Rückzahlung | 229 |
4. Forderungsabtretung | 230 |
5. Verbundene Verträge | 231 |
6. Rechtsdurchsetzung | 233 |
§ 13 Pauschalreiserichtlinie | 234 |
I. Sachfragen | 234 |
II. Anwendungsbereich | 236 |
III. Das Informationssystem | 237 |
1. Übersicht | 237 |
2. Vorvertragliche Information | 238 |
a) Irreführungsverbot | 238 |
b) Prospektpflichten | 238 |
c) Spezielle Informationspflichten | 239 |
3. Vertragliche Information | 240 |
a) Vertragsinhalt | 240 |
b) Informationen „rechtzeitig vor Beginn der Reise“ | 240 |
IV. Inhaltsvorschriften | 241 |
1. Persönliche Verhinderung – Recht zur Vertragsübertragung | 241 |
2. Preisänderungsklauseln | 241 |
V. Leistungsstörungen | 242 |
1. Spezielle Leistungsstörungstatbestände | 242 |
a) Antizipierte Pflichtverletzung: Erhebliche Änderung wesentlicher Vertragsbestandteile vor Abreise | 242 |
b) Veranstalterstornierung vor Abreise sowie Folgen des veranlassten Rücktritts | 243 |
c) Nichterbringung eines erheblichen Teils der vereinbarten Leistung nach Abreise | 244 |
d) Bemühen bei Beanstandungen | 244 |
2. Allgemeine Leistungsstörungstatbestände | 244 |
a) Grundsatz der Haftung und Einstehenmüssen für Dienstleistungsträger | 244 |
b) Anspruch auf Schadensersatz | 245 |
c) Hilfeleistungspflicht | 245 |
d) Abweichende Vertragsklauseln | 246 |
e) Anzeigeobliegenheit des Verbrauchers | 246 |
f) Rückgriff | 246 |
VI. Insolvenzsicherung | 246 |
Stichwortverzeichnis | 249 |