Cover | 1 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel I: Einführung | 14 |
1. Was ist Gesundheitsökonomik? | 14 |
1.1. Definition Gesundheitsökonomik | 14 |
1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik | 15 |
2. Gesundheitsökonomik als Fachdisziplin | 16 |
2.1. Gesundheitsversorgung historisch betrachtet | 18 |
2.2. USA und UK als gesundheitsökonomische Vorreiter | 19 |
2.3. Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland | 20 |
3. Besonderheiten des Gesundheitswesens | 21 |
4. Fragestellungen der Gesundheitsökonomik | 23 |
4.1. Mikroökonomische Verhaltenstheorie und Wettbewerbstheorie | 26 |
4.2. Versicherungstheorie und Entscheidungstheorie unter Unsicherheit | 30 |
4.3. Ökonomische Theorie der Politik | 31 |
4.4. Ordnungspolitik und -theorie | 32 |
4.5. Evaluation von Gesundheitsleistungen | 33 |
Lektürevorschläge | 36 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 36 |
Schlüsselbegriffe | 37 |
Kontrollfragen | 37 |
Kapitel II: Krankenversicherung als Finanz- und Informationsintermediär | 39 |
1. Grundlagen | 39 |
2. Finanzierungsverfahren der Krankenversicherung | 42 |
2.1. Dynamische Einflüsse auf die Krankenversicherung | 42 |
2.2. Gesamtwirtschaftliche Analyse der Finanzierungsverfahren | 44 |
3. Das Grundmodell der Versicherungsnachfragetheorie | 48 |
3.1. Basismodell der Versicherungsnachfrage | 49 |
3.2. Analytische Bestimmung des optimalen Deckungsgrades | 53 |
3.3. Erweiterungen des Grundmodells | 55 |
4. Risk Management und asymmetrische Information | 57 |
4.1. Prävention: Schadenvorsorge, Schadenverminderung und Schadenverhütung | 57 |
4.2. Asymmetrische Information | 59 |
Lektürevorschläge | 62 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 63 |
Schlüsselbegriffe | 63 |
Kontrollfragen | 63 |
Kapitel III: Gesundheitssysteme als institutioneller Rahmen | 65 |
1. Einleitung | 65 |
2. Sozialversicherungssysteme am Beispiel Deutschlands und Österreichs | 69 |
2.1. Geschichte und Grundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung | 69 |
2.2. Aufbau der Gesetzlichen Krankenversicherung | 71 |
Krankenkassen | 71 |
Ambulante Versorgung | 72 |
Stationäre Krankenversorgung | 74 |
2.3. Finanzierung | 75 |
Kostendämpfungsmaßnahmen | 76 |
2.4. Ökonomische Bewertung des deutschen Sozialversicherungsmodells | 77 |
2.5. Das Sozialversicherungsmodell in Österreich | 81 |
3. Das System des Nationalen Gesundheitsdienstes am Beispiel des Vereinigten Königreiches | 82 |
3.1. Geschichte und Grundlagen des NHS | 82 |
3.2. Aufbau des NHS | 83 |
3.3. Finanzierung | 90 |
3.4. Stärken und Schwächen des britischen Gesundheitssystems | 91 |
4. Marktwirtschaftlich organisierte Gesundheitssysteme am Beispiel der USA und der Schweiz | 93 |
4.1. Geschichte und Grundlagen des amerikanischen Gesundheitssystems | 93 |
4.2. Aufbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems | 95 |
Medicare | 95 |
Medicaid | 97 |
Traditionelle Privatversicherer | 98 |
Managed-Care-Anbieter | 99 |
4.3. Finanzierung des amerikanischen Gesundheitssystems | 103 |
4.4. Stärken und Schwächen des amerikanischen Gesundheitssystems | 104 |
4.5. Kopfpauschalenmodell in der Schweiz | 107 |
5. Trends bei der Umgestaltung von Gesundheitssystemen in industrialisierten Staaten | 114 |
Lektürevorschläge | 117 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 118 |
Schlüsselbegriffe | 119 |
Kontrollfragen | 119 |
Kapitel IV: Nachfrage nach Gesundheitsleistungen | 121 |
1. Besonderheiten von Gesundheitsleistungen | 121 |
1.1. Informations- und Transaktionskosten von Gesundheitsleistungen | 121 |
1.2. Weitere institutionelle Besonderheiten des Gesundheitsmarktes | 123 |
1.3. Staatliche Regulierung | 125 |
2. Ökonomische Aspekte der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen | 126 |
2.1. Gesundheit als Bestandsgröße und Teil des Humankapitals | 126 |
2.2. Die Rolle von Unsicherheit | 128 |
2.3. Die Rolle von Zeitkosten | 129 |
2.4. Ein formales Modell der Gesundheitsleistungsnachfrage | 129 |
2.5. Optimales Arbeitsangebot und optimaler Konsumplan | 133 |
2.6. Vorhersagen über die Effekte von Veränderungen von Parametern | 134 |
2.7. Nachfragereaktion bei Veränderung der Weg-, Warte- oder Behandlungszeit | 137 |
2.8. Nachfragereaktion bei Veränderung der Anbieterpreise | 139 |
3. Steuerung der Nachfrage (Selbstbeteiligung) | 141 |
3.1. Originäre Nachfragekurve und Marktnachfragekurve | 142 |
3.2. Marktnachfragekurve bei Vollversicherungsschutz | 143 |
3.3. Versicherungssummenbegrenzung | 144 |
3.4. Indemnitätstarif | 146 |
3.5. Gebühr | 147 |
3.6. Abzugsfranchise (Selbstbehalt) | 148 |
3.7. Proportionale Selbstbeteiligung (Quotenvertrag) | 151 |
3.8. Partialanalyse der Selbstbeteiligung | 153 |
3.9. Modelltheoretische Untersuchung der Nachfragewirkungen einer Selbstbeteiligung | 153 |
4. Empirische Überprüfung der Nachfragereaktion | 156 |
4.1. Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung der Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen | 157 |
4.2. Ergebnisse der Schätzung der Nachfrageelastizität | 163 |
Lektürevorschläge | 166 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 167 |
Schlüsselbegriffe | 167 |
Kontrollfragen | 168 |
Kapitel V: Angebot an Gesundheitsleistungen | 169 |
1. Grundlagen der Gesundheitsleistungsproduktion | 169 |
1.1. Anbieter und Besonderheiten des Angebots | 169 |
1.2. Modellierung des Anbieterverhaltens | 172 |
1.3. Angebotsinduzierte Nachfrage: ein Modell | 178 |
1.4. Angebotsinduzierte Nachfrage: empirische Erkenntnisse | 184 |
2. Die Macht der Verbände: Es verbindet die Macht | 187 |
2.1. Zünfte als Vorläufer von Verbänden | 188 |
2.2. Rolle der Verbände aus der Sicht der Verbandsökonomik | 191 |
2.3. Qualitätssicherung der Informationen von Verbänden | 194 |
2.4. Qualitätssicherung als Aufgabe von Verbänden | 195 |
3. Preisbildung und Vergütung | 196 |
3.1. Das Problem | 196 |
3.2. Vergütung stationärer Leistungen | 198 |
3.3. Vergütung der Leistungen niedergelassener Ärzte | 203 |
Möglichkeiten der Honorarformgestaltung | 203 |
Möglichkeiten der Honorartarifgestaltung | 204 |
Möglichkeiten der Honorarverfahrensgestaltung | 205 |
Steuerungswirkungen verschiedener Honorierungssysteme | 207 |
3.4. Preisbildung bei medizinischen Produkten | 213 |
Lektürevorschläge | 218 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 218 |
Schlüsselbegriffe | 220 |
Kontrollfragen | 220 |
Kapitel VI: Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen | 221 |
1. Evaluation als Grundlage für rationale Allokationsentscheidungen | 221 |
1.1. Fehlender Markt, fehlende Indikatoren für die relative Knappheit | 221 |
1.2. Health Technology Assessment | 223 |
2. Methoden der ökonomischen Evaluation | 226 |
2.1. Bedeutung der Studienperspektive | 226 |
2.2. Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen | 227 |
Direkte Kosten und Nutzen | 229 |
Indirekte Kosten und Nutzen | 230 |
2.3. Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen | 234 |
Kostenvergleichs-Analyse | 234 |
Krankheitskostenstudien | 235 |
Kosten-Nutzen-Analysen | 237 |
Kosten-Wirksamkeits-Analysen | 237 |
Kosten-Nutzenwert-Anaylsen und das Konzept qualitätskorrigierter Lebensjahre | 240 |
2.4. Methodische Fragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen | 245 |
Wahl der zu bewertenden Alternativen | 245 |
Grenzwertbetrachtung und Gemeinkostenschlüsselung | 246 |
Diskontierung | 247 |
Sensitivitätsanalyse | 252 |
Standardisierung | 253 |
Entscheidungsanalytische Verfahren | 255 |
2.5. Zusammenfassung | 258 |
3. Output- bzw. Outcome-Erfassung | 258 |
3.1. Lebensqualitätsmessung | 260 |
3.2. Instrumente zur Messung der Lebensqualität | 262 |
Arten von zur Verfügung stehenden Instrumenten | 262 |
Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung | 263 |
Rating Skala | 263 |
Standard-Gamble-Methode | 265 |
Time-Trade-Off-Methode | 266 |
Willingness-to-pay-Methoden | 268 |
Index- und Profil-Instrumente | 270 |
Profilinstrumente | 270 |
Indexinstrumente | 272 |
3.3. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Lebensqualität | 276 |
3.4. Zusammenfassung | 277 |
Lektürevorschläge | 278 |
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels | 278 |
Schlüsselbegriffe | 280 |
Kontrollfragen | 280 |
Anhang | 281 |
Literaturverzeichnis | 283 |
Autorenverzeichnis | 288 |
Sachverzeichnis | 290 |