Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Theoretische Grundlagen des Gerechtigkeitsmotivs | 21 |
2.1 Dimensionale Differenzierungen innerhalb des Gerechtigkeitsmotivs | 23 |
2.1.1 Vertrauensüberzeugung | 26 |
2.1.2 Kognitive Assimilation | 27 |
2.1.3 Handlungsaktivierung | 30 |
2.2 Veranschaulichung der drei Funktionen an zwei Fallbeispielen | 31 |
2.2.1 Schulisches Fallbeispiel: Gerechte Situation | 31 |
2.2.2 Schulisches Fallbeispiel: Ungerechte Situation | 32 |
2.3 Abgrenzungen von konstruktnahen Konzepten der Gerechtigkeitspsychologie | 34 |
2.3.1 Explizites Gerechtigkeitsmotiv | 35 |
2.3.2 Implizites Gerechtigkeitsmotiv | 36 |
2.3.3 Persönlicher Gerechte-Welt-Glauben | 38 |
2.3.4 Allgemeiner Gerechte-Welt-Glauben | 39 |
2.3.5 Glaube an eine immanente Gerechtigkeit | 41 |
2.3.6 Glaube an eine ultimative Gerechtigkeit | 42 |
2.4 Glaube an eine gerechte Welt: Motiv- oder Wissensthese? | 44 |
2.5 Die Facetten der Ungerechtigkeitssensibilität | 47 |
3 Diskurs um aktuelle Forschungsinstrumente | 53 |
3.1 Empirisch fundierte Messinstrumente | 54 |
3.2 Abgrenzung diskriminanter Skalen und Hinführung zum Fragebogen | 60 |
4 Entwicklung des Fragebogens | 64 |
4.1 Skalendefinition | 65 |
4.2 Itemkonstruktion und Itemgenerierung | 71 |
4.3 Aufbau des Fragebogens | 77 |
4.4 Anwendung und Auswertung des Fragebogens | 82 |
5 Testspezifische inhaltliche und statistische Analyse | 84 |
5.1 Testgütekriterien | 85 |
5.1.1 Grundlagen für die teststatistische Auswertung und Interpretation | 87 |
5.1.2 Objektivität | 91 |
5.1.3 Reliabilität | 93 |
5.1.4 Validität | 103 |
5.2 Formgebende Fragebogenmodifikationen | 118 |
5.3 Abschließende Darstellung der statistischen Entwicklung | 126 |
6 Transfer auf den schulischen Kontext - die pädagogische Sichtweise - | 130 |
7 Externe Überprüfung des Fragebogens | 143 |
7.1 Hinführung zur Methode Vignette | 145 |
7.1.1 Konzeptuelle Entwicklung der Vignetten - Messinstrument zur Validierung - | 148 |
7.1.2 Kategoriebildung und Kodierung der offenen Antworten | 154 |
7.2 Studie zur konvergenten/kongruenten Validität | 158 |
7.2.1 Theoretische Einführung und methodisches Vorgehen | 159 |
7.2.2 Ergebnisse der Korrelationsstudien | 160 |
7.2.3 Zusammenfassende Diskussion und kritische Reflexion | 167 |
8 Forschungshypothesen und Profilableitungen | 168 |
8.1 Stichprobe und Methode | 175 |
8.2 Statistische Ergebnisse | 176 |
8.2.1 Deskriptive Statistik | 176 |
8.2.2 Hypothesengeleitete Ergebnisse | 178 |
8.3 Diskussion | 186 |
8.4 Methode Clusteranalyse | 192 |
8.4.1 Statistische Analyse der Clusterbildung | 193 |
8.4.2 Typisierungen des Gerechtigkeitsmotivs in Bezug auf die Lehrtätigkeit | 199 |
9 Resümee und zukunftsweisende forschungsinhärente Implikationen | 203 |
10 Literatur | 207 |
Anhang | 222 |
Abkürzungsverzeichnis für den Anhang | 222 |
Anhang A | 223 |
Anhang B | 224 |
Anhang C | 225 |
Anhang D | 228 |
Anhang E | 233 |
Anhang F | 234 |
Anhang G | 262 |
Anhang H | 266 |
Anhang I | 270 |
Anhang J | 276 |
Anhang K | 281 |
Anhang L | 290 |
Anhang M | 301 |
Anhang N | 302 |