Sie sind hier
E-Book

Der Eibengott Ullr

Die Götter der Germanen - Band 11

AutorHarry Eilenstein
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783741287510
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe 'Die Götter der Germanen' stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Daneben werden auch jeweils Möglichkeiten gezeigt, was eine solche alte Religion für die heutige Zeit bedeuten kann - schließlich ist eine Religion zu einem großen Teil stets der Versuch, die Welt und die Möglichkeit der Menschen in ihr zu beschreiben, Das Buch Ullr ist heute vor allem als Ski-Gott bekannt, aber er ist durchaus mehr als das: Er ist auch der Bogen-Ase, der Eiben-Gott, der Wintergott, der Schild-Ase ... Und er ist der ehemalige Sonnengott-Göttervater Tyr in der nächtlichen und winterlichen Unterwelt. In Skandinavien ist 'Ullr' in der Zeit, bevor Odin um 500 n.Chr. auch im Norden zum Göttervater geworden ist, der übliche Name für den ehemaligen Sonnengott-Göttervater Tyr gewesen. Und sein Schild war damals die Sonnenscheibe selber ...

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 40 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 40 Bücher und ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden Sie einen Teil meiner neueren Artikel und auch einen ausführlichen Lebenslauf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

VIII Der Name „Ullr“


Die Bedeutung des Namens „Ullr“


Der altnordische Göttername „Ullr“ lautete im frühen Germanischen „Wulthuz“. Seine Bedeutung ist „Glanz, Ruhm“. Die Bedeutung „Ruhm“ wird eine naheliegende Sekundärbildung zu „Glanz“ gewesen sein, die z.B. dadurch entstanden sein könnte, daß die Götter, Fürsten und Helden immer wieder der Sonne verglichen wurden. „Wulthuz“ im Sinne von „Ruhm“ könnte daher ursprünglich „sonnengleich“ bedeutet haben. „Ruhm“ ist sozusagen „sozialer und politischer Glanz“.

Altenglisch

In der altenglischen Sprache bedeutet „wuldor“ ebenfalls „Ruhm“. Dieser Begriff taucht auffallend häufig in Kenningarn für den christlichen Gott auf wie z.B. „wuldorfather“ („Ruhm-Vater“) oder „wuldor al-wealda“ („Ruhmreicher Allbeherrscher“). Diese häufige Verwendung von „wuldor“ in den Kenningar für den christlichen Gott Vater könnte darauf zurückzuführen sein, daß „wuldor“ sowohl den Ruhm als auch den „sonnengleichen“ Gott Ullr bezeichnete und die Verwendung dieses Namens/ Wortes in Bezeichnungen für den christlichen Gott daher sehr naheliegend war – einfach weil „Ullr“ zugleich „Ruhm“ und „Gott“ bedeutete.

Ein weiterer Grund wird ein, daß sowohl Gott Vater als auch Christus sehr oft der Sonne (und somit Tyr/Ullr) verglichen worden sind.

Kelten

Die Kelten kannten einen Gott, König oder Helden mit dem Namen Uillin, der dem Namen des germanischen Gottes Ullr recht ähnlich klingt. Er war der Enkel des Gottes Nuada, der wie Tyr ein einarmiger Schwert- und Sonnengott ist – sowohl Nuada als auch Tyr sind eine Weiterentwicklung des indogermanischen Göttervater Dyaus. Die Wahrscheinlichkeit ist daher sehr groß, daß Uillin und Ullr identisch sind.

Diese spezielle Übereinstimmung zwischen Kelten und Germanen liegt vermutlich darin begründet, daß es das Motiv des Sonnenschildes, das in etwa den Namen „wul“ („Leuchtendes“) getragen haben könnte, bereits um 1.800 v.Chr. gegeben hat, als sich die Germanen von den gemeinsamen Vorfahren der Kelten und Römer getrennt haben. Zu dieser Zeit müßte es dann schon eine recht ausgeprägte Sonnenschildsymbolik gegeben haben, die sich dann bei den Germanen zu Ullr und bei den Kelten zu Uillin weiterentwickelt und verselbständigt hat.

Es wäre natürlich auch denkbar, daß „wul“ zunächst die Sonnenscheibe bezeichnete und erst später bei den Germanen zum Sonnenschild des Ullr geworden ist. Die Wichtigkeit der Sonnenscheibe an sich ist jedoch klar an den frühen germanischen Felsritzungen erkennbar.

Der keltisch-irischen Überlieferung zufolge soll Uillin ein irischer König gewesen sein. In dem Text heißt es:

Uillin, Enkel des Nuada mit der silbernen Hand, König von Irland zwölfhundert Jahre vor Christi Geburt, besiegte in einer Schlacht Orbsen MacAlloid, der allgemein wegen seines Geschickes in der Schifffahrt Manannan („der Mann von der Insel Man“) MacLir („Sohn des Meeresgottes Lir“) genannt wurde, und befahl ihn zu töten.

Uillin erscheint in dieser Sage als der Mörder des Lir, der der keltische Gott des Meeres und der Unterwelt war. Der Name des Nuada, dessen Enkel Uillin war, setzt sich aus „Nua-da“ zusammen, daß auf „Nua-dyaus“ zurückgeht und „Göttervater im Wasser (Wasserunterwelt)“ bedeutete. Die Zeitangabe „zwölfhundert Jahre vor Christi Geburt“ ist wohl nur als „vor langer Zeit“ aufzufassen.

Auch der keltische Gott der Richtigkeit, also der „keltische Baldur“ ist eng mit der Sonne verbunden: der Sonnengott Lugh.

Uillin könnte ursprünglich wie Ullr ein Jenseitsgott gewesen sein.

Slawen

Auch von den Slawen, die sich um ca. 1.900 v.Chr. von den gemeinsamen Vorfahren der Germanen, Kelten und Römer getrennt haben, ist ein Gott bekannt, der einen Namen trägt, der dem des Ullr und des Uillin und noch stärker dem älteren „Wuldor“ ähnelt. Er wird Veles, Velnius, Velnias, Volos, Welos oder Welnos genannt. Die Stammsilbe in diesem Namen ist „Vel“, „Wel“ oder „Uel“ – die drei Buchstaben „w“, „v“ und „u“ sind, wenn sie am Anfang eines Wortes stehen, kaum unterscheidbar.

Der slawische Gott Veles war der Gott der Rinder und der Beschützer der Herden. Veles war auch der Gott der „Schatten“, d.h. der „Totengeister“. Diese beiden Funktionen sind letztlich dasselbe, weil die Slawen sich die Toten im Jenseits als Stiere und Kühe vorstellten. Der Grund für diese Vorstellung ist der Brauch, für die Toten bei ihrer Bestattung ein Rind zu opfern und sie in das Fell des Rindes einzuhüllen. Veles ist somit der Totengott oder zumindestens ein „Gott im Jenseits“.

Er hatte die Gestalt einer Schlange oder eines Drachen und er hatte Stier- oder Ziegenhörner sowie einen langen Bart. Seine Schlangengestalt kennzeichnet ihn als einen Gott, der den Weg in die Unterwelt kennt. Seine Hörner zeigen, daß er ein „Stier-Mann“, d.h. ein Ahn im Jenseits ist.

Diese bisherigen Eigenschaften passen alle recht gut zu Ullr. Veles hat jedoch auch einige ganz andere Eigenschaften als Ullr. Der slawische Drachengott führt einen endlosen Kampf mit dem Donnergott Perun und nimmt daher die Position ein, die bei den Germanen die Midgartschlange und die Riesen innehaben. In den slawischen Mythen kriecht Veles den Weltenbaum hinauf und raubt Perun die Frau, die Söhne und die Rinder – dies erinnert an den Kampf zwischen Baldur und Hödur um die Königstochter Nanna in der Gesta danorum des Saxo grammaticus.

Am Ende erschlägt Perun den Veles jedoch stets mit seinen Blitzen, woraufhin die Frau, die Söhne und die Rinder des Perun wieder frei werden und es zu regnen beginnt.

Veles wurde von den Slawen entsprechend seinem auf die Unterwelt bezogen Charakter in den Ebenen verehrt und der Donner- und Regengott Perun auf den Bergen.

Der Kampf des Donner- und Regengottes gegen die Regenräuberschlange, die die sommerliche Dürre verursacht, ist ein weitverbreitetes mythologisches Thema bei den indogermanischen Völkern. Veles hat bei den Slawen dieselbe Unheilstifter-Rolle wie Loki bei den Germanen. Wie Loki ist Veles auch der Gott der Magie. Diese Rolle ist bei Veles so ausgeprägt, daß er der „Großvater der Zauberer“ genannt wird und sich sogar die slawische Bezeichnung für Zauberer („Volhov“) von seinem Namen ableitet.

Ullr hat bei den Germanen zwar einen anderen Charakter als Veles, aber er wird zumindestens als der Sohn des Loki angesehen.

Die Namen „Ullr/Wuldor“, „Uillin“ und „Veles“ sind von ihrer Stammsilbe „wel“ her so ähnlich, daß sie sehr wahrscheinlich auf denselben indogermanischen Gott zurückgehen werden.

Um die frühe Geschichte des Gottes „wel“ herauszufinden, ist es daher zunächst einmal notwendig, nach weiteren „wel“-Göttern bei den übrigen Indogermanen zu suchen.

Balten

Bei den Balten, die den Slawen am nächsten verwandt sind, gibt es den gehörnten Gott Velnias, der mit dem Donnergott Perkunas kämpft. Im Gebiet der Balten fließt ein Fluß mit dem Namen Vilnius, dessen Namen möglicherweise auch auf die Wurzel „wel“ zurückgeht.

Der Kampf zwischen Veles/Velnias und Perun/Perkunas reicht daher mindestens bis zu der Trennung der Slawen und der Balten um 1.400 v.Chr. zurück.

Griechen

Die Griechen kannten zwar keinen „Wel“-Gott, aber sie kannten die Eleusinischen Felder, mit denen sie das Jenseits bezeichneten. Dort weideten die Verstorbenen in der Gestalt von Rindern. Dieses Motiv hat auch den Namen „Eleusinische Felder“ entstehen lassen, der auf deutsch übersetzt „Rinderweide“ bedeutet. Ein „Elys“ ist im Griechischen ein Stier. Das Wort „Elys“ stammt wie „Ullr“ und „Veles“ ebenfalls von der indogermanischen Wurzel „wel“ ab.

Diese Rinderweiden und die Rinder auf ihnen gehörten dem Sonnengott Helios und dem Apollo, der der Gott der Richtigkeit und ebenfalls ein Sonnengott gewesen ist. Ihm entspricht bei den Germanen der Gott Baldur. Bei den Griechen besteht noch ein enger Zusammenhang zwischen dem „wel“ und dem Sonnengott.

Der Ursprung des „wel“-Gottes scheint also im Jenseits bei den rindergestaltigen Ahnen oder dem Stier-gestaltigen Sonengott-Göttervater zu liegen. Dieses Motiv muß bis ca. 2.800 v.Chr. zu den gemeinsamen Vorfahren von Germanen, Kelten, Slawen, Balten und Griechen, also bis zu den ursprünglichen Indogermanen zurückreichen.

Inder

Auch die Inder zählen zu den indogermanischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...