Inhaltsverzeichnis | 5 |
Danksagung | 8 |
Zusammenfassung | 10 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Einordnung, Fragestellungen und Ziele der Arbeit | 15 |
1.2 Verlauf des Forschungsprozesses | 17 |
2 Forschungsstand und wissenschaftliche Einordnung | 19 |
2.1 Mentoring / andere Formen der Beratung und Unterstützung | 21 |
2.1.1 Familie und Mentoring | 22 |
2.1.2 Freundschaft und Mentoring | 27 |
2.1.3 Supervision und Mentoring | 31 |
2.1.4 Coaching und Mentoring | 35 |
2.1.5 Führung und Mentoring | 39 |
2.1.6 Karriere-Netzwerke und Mentoring | 44 |
2.1.7 Zusammenfassung | 46 |
2.2 Mentoring im sozialwissenschaftlichen Kontext | 49 |
2.2.1 Mentoring als Sozialisation in berufliche Rollen | 50 |
2.2.2 Mentoring als konstruktivistisches Lernfeld | 58 |
2.2.3 Mentoring als Investition in Human- und Sozialkapital | 63 |
2.2.4 Zusammenfassung | 66 |
2.3 Rahmenbedingungen erfolgreichen Mentorings | 68 |
2.3.1 Entstehung und Organisationsformen | 68 |
2.3.1.1 Informelles Mentoring | 69 |
2.3.1.2 Formelles Mentoring | 71 |
2.3.1.3 Zusammenfassung | 75 |
2.3.2 Persönlichkeit, Erwartungen und Ressourcen | 77 |
2.3.2.1 Persönlichkeit und Erwartungen der Mentees | 78 |
2.3.2.2 Persönlichkeit, Erwartungen und Ressourcen der Mentoren | 82 |
2.3.2.3 Erwartungen und Ressourcen der Organisation | 89 |
2.3.2.4 Zusammenfassung | 93 |
2.3.3 Matching und die Ähnlichkeit von Mentee und Mentor | 95 |
2.3.4 Phasen und Krisen der Mentoringbeziehung | 98 |
2.3.5 Zusammenfassung | 110 |
2.4 Positive und negative Effekte von Mentoring | 112 |
2.4.1 Positive Effekte von Mentoring | 113 |
2.4.1.1 Nutzen aus Sicht der Mentees | 113 |
2.4.1.2 Nutzen aus Sicht der Mentoren | 117 |
2.4.1.3 Nutzen für Organisationen | 120 |
2.4.2 Negative Effekte von Mentoring | 121 |
2.5 Zusammenfassung | 124 |
3 Empirischer Teil | 128 |
3.1 Das Mentoringprogramm der LMU München | 130 |
3.2 Zirkulärer Forschungsprozess | 132 |
3.2.1 Qualitative Daten | 133 |
3.2.2 Proto-Hypothesen / Propositionen | 133 |
3.2.3 Quantitative Daten | 138 |
3.2.4 Qualitative und quantitative Vorgehensweise | 146 |
3.3 Ergebnisse der Datenanalyse | 149 |
3.3.1 Theorie und Empirie des Mentoring | 149 |
3.3.2 Berichte über erfolgreiches Mentoring | 158 |
3.3.3 Berichte über erfolgloses Mentoring | 175 |
3.3.4 Grundhaltung, Reflexionsfähigkeit und Erwartungen | 179 |
3.3.5 Engagement des Mentees und des Mentors | 192 |
3.3.6 Ressourcen des Mentors | 201 |
3.3.7 Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale | 207 |
3.3.8 Matching und formelle Begleitung durch die LMU | 216 |
3.3.9 Persönliche und fachliche Beziehung | 224 |
3.3.10 Alter und Altersunterschied | 230 |
3.3.11 Akademische Phase des Mentees | 235 |
3.3.12 Fachbereich von Mentor und Mentee | 239 |
3.3.13 Geschlecht | 245 |
3.3.14 Zeitliche Entwicklung im Mentoringprozess | 249 |
4 Zusammenfassung und Resümee | 264 |
4.1 Theorie und Aspekte vorangegangener Studien | 264 |
4.2 Zentrale empirische Befunde vorliegender Arbeit | 267 |
4.3 Angewandte empirische Methode / Faktorenmodell | 272 |
4.4 Grenzen und Ausblick | 273 |
4.5 Abgeleitete Maßnahmen / Instrumente | 274 |
4.6 Abschließende Bemerkungen | 283 |
Anhang | 285 |
Abbildungsverzeichnis | 303 |
Tabellenverzeichnis | 304 |
Literaturverzeichnis | 306 |