Sie sind hier
E-Book

Implementation von Lesefördermaßnahmen

Perspektiven auf Gelingensbedingungen und Hindernisse

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783830984351
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Wie gelangen gesicherte Befunde zur Leseförderung in die schulische Praxis?
Wenngleich einzelne theoretische Modelle und einzelne Studien zur Implementation vorliegen, besteht doch Konsens, dass der Forschungsstand in diesem Feld bislang unzureichend ist. In Kombination einer deutsch-didaktischen und einer pädagogisch-psychologischen Perspektive auf die Implementationsthematik fasst dieser Band theoretische Grundlagen zusammen und geht anhand von vier Studien auf lehrerseitige Voraussetzungen und die Erprobung theoretisch fundierter Konzepte zur Leseförderung in der schulischen Praxis ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen (Elmar Souvignier und Maik Philipp)
  5. Implementationskulturen: Ermöglichungs-und Begrenzungsräume individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht (Daniel Scherf)
  6. Was nicht passt, wird passend gemacht?! Was passiert, wenn Lehrpersonen einen kooperativen Leseförderansatz implementieren – einige Ergebnisse einer Interviewstudie (Maik Philipp)
  7. Implementation eines Förderkonzeptes zur diagnosebasierten individuellen Leseförderung in der Grundschule (Elmar Souvignier, Natalie Förster und Elisabeth Kawohl)
  8. Effekte des Reziproken Lehrens im Vergleich mit einer von Lehrkräften konzipierten Unterrichtseinheit zur Förderung der Lesekompetenz (Helvi Koch und Nadine Spörer)
  9. Lesefördermaßnahmen zwischen Gelingensbedingungen und Implementierungshindernissen: Lessons learned, lessons yet to learn (Maik Philipp und Elmar Souvignier)
  10. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort7
Implementation – Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen (Elmar Souvignier und Maik Philipp)9
1 Begrifflichkeiten9
1.1 Kriterien für gelungene Implementation10
1.2 Entwicklung und Implementation – zwei getrennte Bereiche?11
1.3 »Design-based research« als Mittel zur Unterstützung des Übergangs zwischen Entwicklung und Implementation12
1.4 Implementationsstrategien13
2 Befunde zur Implementation von Maßnahmen zur Leseförderung14
2.1 Barrieren: Warum werden Prinzipien der Leseförderung nicht übernommen?15
2.2 Übernahme von Prinzipien der Leseförderung in die schulische Praxis15
3 Herausforderungen16
3.1 Die Lehrkraft als Adressat von Implementationsmaßnahmen16
3.2 Entwicklung von Programmen, die eine hohe Wiedergabetreue unterstützen17
3.3 Implementation im Rahmen des Systems Schule18
4 Ausblick19
Literatur20
Implementationskulturen: Ermöglichungs-und Begrenzungsräume individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht (Daniel Scherf)23
1 Einleitung23
2 Erkenntnisinteresse, Studienanlage und -verlauf26
2.1 Erkenntnisinteresse26
2.2 Studienanlage und -verlauf26
3 Wie verwenden Lehrer lesedidaktische Wissensangebote? Implementationskulturen als Ermöglichungs- und Begrenzungsraum individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht29
3.1 Fallskizze 1: Implementation von lesedidaktischen Innovationen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule29
3.1.1 Implementationskultur: „Jeder mache (nur), was er kann“29
3.1.2 Individuelles Handeln: „Vertagen“35
3.1.3 Individuelles Handeln: „Ummünzen“36
3.1.4 Ein erstes Zwischenfazit37
3.2 Fallskizze 2: Christian-Morgenstern-Schule38
3.2.1 Implementationskultur: „Jeder macht's (natürlich)“38
3.2.2 Individuelles Handeln: „Der Anleitung folgen“42
3.2.3 Individuelles Handeln: Expertise erwerben44
3.2.4 Ein zweites Zwischenfazit45
4 Fazit46
Literatur47
Was nicht passt, wird passend gemacht?! Was passiert, wenn Lehrpersonen einen kooperativen Leseförderansatz implementieren – einige Ergebnisse einer Interviewstudie (Maik Philipp)51
1 Einleitung51
2 Peer-Assisted Learning Strategies – ein Förderansatz im Dialog von Forschenden und Lehrenden52
2.1 Kurzbeschreibung des Förderansatzes mit seinen Kernpunkten52
2.2 PALS – zur langfristigen Genese eines Förderansatzes54
2.2.1 Pilotierungsphase54
2.2.2 Evaluationsphase55
2.2.3 Scaling-up-Phase56
2.2.4 Ein vorläufiger Zwischenstand: die Evolution eines Förderansatzes57
2.3 Abgeleitete Fragestellungen der Studie58
3 Leseförderung gemäß PALS in der Praxis – Implementierungshindernisse und produktive Umgänge mit ihnen59
3.1 Methode60
3.1.1 Datengewinnung60
3.1.2 Die drei Lehrpersonen und ihre Klassen61
3.2 Ergebnisse62
3.2.1 »Sobald es länger geht, immer wieder dasselbe, das ist langweilig für sie« – die Klasse von Manuela Kobel und Thea Wicki63
3.2.2 »Ich denke aber, sie haben [. . .] die Tiefe, die haben sie zu weniggewonnen in der zweiten und in der dritten Aktivität« – die Klasse von Christian Urben69
3.2.3 Systematisierende Zusammenfassung72
4 Fazit74
Literatur75
Implementation eines Förderkonzeptes zur diagnosebasierten individuellen Leseförderung in der Grundschule (Elmar Souvignier, Natalie Förster und Elisabeth Kawohl)77
1 Einleitung77
2 Theoretischer Hintergrund78
2.1 Entwicklungsmodelle der Lesekompetenz78
2.2 Konzepte der Leseförderung79
2.3 Diagnose des Entwicklungsstandes und der Entwicklungsfortschritte im Lesen80
2.4 Bedingungen einer gelingenden Implementation80
2.5 Fragestellung81
3 Methode82
3.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign82
3.2 Leseförderung mit dem Programm »Der Lese-Sportler«83
3.2.1 Training der Leseflüssigkeit mit dem Lese-Sprinter84
3.2.2 Training des Leseverständnisses mit dem Lese-Tandem85
3.3 Diagnose der Leseleistungen86
3.3.1 Diagnostik mit standardisierten Lesetests86
3.3.2 Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik87
3.4 Untersuchungsmethoden: Unterrichtsbeobachtungen, Lehrer- und Schülerbefragungen87
3.4.1 Unterrichtsbeobachtungen88
3.4.2 Lehrer- und Schülerbefragungen88
4 Ergebnisse89
4.1 Unterrichtsbeobachtungen89
4.2 Befragung von Lehrkräften und Kindern91
5 Diskussion und Fazit93
Literatur96
Effekte des Reziproken Lehrens im Vergleich mit einer von Lehrkräften konzipierten Unterrichtseinheit zur Förderung der Lesekompetenz (Helvi Koch und Nadine Spörer)99
1 Theoretischer Hintergrund99
1.1 Prinzipien effektiver Lesekompetenzförderung99
1.2 Lehrkräfte als Implementierer von Lesekompetenzprogrammen100
1.3 Fragestellung und Hypothesen102
2 Methodisches Vorgehen104
2.1 Reziprokes Lehren plus Selbstregulationsprozeduren – das Programm Käpt'n Carlo104
2.1.1 Evidenzbasiertes Treatment104
2.1.2 Schulung für Käpt'n Carlo106
2.2 Das Programm Good-Practice107
2.2.1 Alternatives Treatment107
2.2.2 Workshop für GP108
2.3 Erhebungsinstrumente108
2.3.1 Treatmentintegrität108
2.3.2 Kognitive Grundfähigkeit109
2.3.3 Leseverständnis109
2.3.4 Lesebezogene Selbstwirksamkeit110
2.3.5 Einstellungen der Lehrkräfte110
3 Untersuchungsergebnisse111
3.1 Voranalysen111
3.2 Treatmentintegrität111
3.3 Entwicklung der Lesekompetenz der Schüler111
3.3.1 Leseverständnis112
3.3.2 Selbstwirksamkeit112
3.4 Einstellungen der Lehrkräfte112
4 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen113
4.1 Ergebnisdiskussion113
4.2 Ausblick auf künftige Studien, Empfehlungen für die Unterrichts- und Fortbildungspraxis117
Literatur118
Lesefördermaßnahmen zwischen Gelingensbedingungen und Implementierungshindernissen: Lessons learned, lessons yet to learn (Maik Philipp und Elmar Souvignier)123
1 Einleitung123
2 Lessons learned: die vier empirischen Beiträge dieses Bandes im Vergleich und Überblick124
2.1 Die Studien im Überblick unter spezifischer Berücksichtigung der Implementierungsthematik124
2.2 Die wichtigsten inhaltlichen Erkenntnisse132
2.2.1 Implementationsstrategien132
2.2.2 Implementationsbarrieren133
2.2.3 Implementationserleichterungen135
2.3 Die wichtigsten methodischen Aspekte137
2.3.1 Akzeptanz138
2.3.2 Angemessenheit139
2.3.3 Machbarkeit140
2.3.4 Wiedergabetreue140
2.3.5 Wirksamkeit142
2.4 Ein abschließender, würdigender Blick auf die Methodik in den vier Beiträgen142
3 Lessons yet to learn: Forschungsaufgaben und -desiderate144
Literatur146
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren149

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...