Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung: Sozialindices für Schulen – Hintergründe, Methoden und Anwendungen (Bernd Groot-Wilken, Kevin Isaac & Jörg-Peter Schräpler) | 9 |
Sozialindex – Ein Instrument zur Gestaltung fairer Vergleiche: Einführung (Horst Weishaupt) | 13 |
1. Sozialraumtypologien | 14 |
2. Sozialindex | 16 |
3. Sozialindexgesteuerte Mittelzuweisung an einzelne Schulen | 20 |
4. Fazit | 22 |
Literatur | 23 |
Der Sozialindex für NRW – Die Bildung von Schulstandorttypen über SGB-II-Dichten und Migrationshintergrund (Jörg-Peter Schräpler & Sebastian Jeworutzki) | 27 |
Zusammenfassung | 27 |
1. Einleitung | 27 |
2. Beschreibung des Kernel-Density-Estimation-Verfahrens (KDE) | 29 |
2.1 Anwendung des Kernel-Density-Ansatzes zur Konstruktion eines kleinräumigen Sozialindex | 34 |
2.2 Validierung des kleinräumigen Sozialindex | 39 |
3. Bildung eines Sozialindex für die Schulen in NRW | 43 |
3.1 Verteilung der SGB-II-Dichte in NRW | 44 |
3.2 Sozialindex für die Schulen in NRW | 45 |
3.3 Räumliche Verteilung des Sozialindex | 50 |
4. Schlussbemerkungen und Erweiterung des Sozialindex | 51 |
Literatur | 54 |
Beurteilung von fairen Vergleichen anhand eines Rückmeldepassungskoeffizienten (Philipp Loesche & Ingmar Hosenfeld) | 57 |
1. Einführung | 57 |
2. Ein Modell der Schülerleistung | 58 |
3. Der Einfluss der Lehrkraft | 60 |
4. Die Rückmeldepassung des unfairen Vergleichs | 60 |
5. Die Rückmeldepassung des fairen Vergleichs | 63 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 67 |
Faire Vergleiche bei Vergleichsarbeiten: Möglichkeiten und Grenzen (Christiane Fiege) | 71 |
Zusammenfassung | 71 |
1. Einführung | 72 |
2. Faire Vergleiche – Eine Begriff sbestimmung | 73 |
2.1 Warum vergleichen wir? – Die Bedeutung von Bezugsnormen | 73 |
2.2 Faire Vergleiche in Vergleichsarbeiten | 75 |
3. Adjustierungsverfahren bei Vergleichsarbeiten – Wie werden Kontextbedingungen des Lernens beim Vergleich von Testergebnissen berücksichtigt? | 76 |
3.1 Vier Kategorien von Adjustierungsstrategien bei Vergleichsarbeiten | 76 |
3.1.1 Strategie I: Vergleich mit dem Landesmittelwert | 77 |
3.1.2 Strategie II: Vergleich mit einem subgruppenspezifi schen Mittelwert | 78 |
3.1.3 Strategie III: Vergleich mit ähnlichen (existierenden) Klassen | 78 |
3.1.4 Strategie IV: Vergleich mit einem Erwartungswert | 80 |
3.2 Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Adjustierungsstrategien | 82 |
3.3 Wer macht was? – Eine Bundesländerübersicht über die Verwendung von Adjustierungsstrategien in der Ergebnisrückmeldung beiVergleichsarbeiten | 83 |
4. Die Bedeutung des fachspezifischen Vorwissens für faire(re) Vergleiche bei Rückmeldungen von Testergebnissen in Thüringer Kompetenztests – Ein empirischer Modellvergleich | 87 |
4.1 Fragestellung des Modellvergleichs | 87 |
4.2 Methodisches Vorgehen beim Modellvergleich | 88 |
4.2.1 Daten: Thüringer Kompetenztestdaten | 88 |
4.2.2 Statistische Methode: Ein empirischer Modellvergleich | 89 |
4.3 Ergebnisse des Modellvergleichs | 89 |
5. Zusammenfassung und Diskussion | 92 |
Literatur | 94 |
Fairer Vergleich und Sozialindex in österreichischen Bildungsstandardüberprüfungen (Ursula Itzlinger-Bruneforth, Michael Bruneforth, Alexander Robitzsch & Roman Freunberger) | 97 |
1. Einführung | 97 |
2. Ergebnisdarstellung in Berichten und Rückmeldungen | 99 |
3. Konstruktion des fairen Vergleichs | 103 |
4. Index der sozialen Benachteiligung: Einführung der politischen Diskussion | 107 |
5. Konstruktion und Begründung des Verfahrens und der Variablenauswahl | 110 |
6. Zusammenfassung | 114 |
Literatur | 115 |
Der Sozialindex: Theoretische Fundierung und forschungspraktische Relevanz für die Erfassung der Schülerkomposition von Gymnasien (Dominik Becker, Kerstin Drossel, Jasmin Schwanenberg, Heike Wendt & Wilfried Bos) | 119 |
1. Einleitung | 119 |
1.1 Forschungspraktische Relevanz | 120 |
1.2 Theoretische Fundierung: Der Kapitalienansatz von Bourdieu | 122 |
2. Daten, Variablen und Methode | 123 |
2.1 Datenbasis | 123 |
2.2 Daten | 124 |
2.3 Variablen | 125 |
2.4 Methode | 126 |
3. Ergebnisse | 128 |
3.1 Die Generierung von Indexgruppen | 130 |
3.2 Wie lassen sich die vier Indexgruppen inhaltlich beschreiben? | 132 |
3.3 Der Zusammenhang zwischen der Komposition der Schülerschaft und dem durchschnittlichen Leistungsniveau von Schulen | 133 |
4. Fazit und Ausblick | 136 |
Literatur | 137 |
Der Sozialindex und die Vorhersagekraft von Lernstandserhebungen in Nordrhein-Westfalen. Analysen zur Relevanz diagnostischer Testverfahren (Kevin Isaac) | 141 |
1. Einführung | 141 |
2. Hintergrund und Ausgangslage | 142 |
3. Datengrundlage und Methode | 145 |
4. Ergebnisse | 146 |
5. Diskussion | 149 |
Literatur | 152 |
Berechnung und Weiterentwicklung des Sozialindex für Hamburger Schulen (Klaudia Schulte, Johannes Hartig & Marcus Pietsch) | 157 |
1. Theoretische Fundierung des Sozialindex | 158 |
2. Methode | 159 |
2.1 Stichprobenziehung | 159 |
2.2 Durchführung der Erhebung | 159 |
2.3 Rücklauf und Stichprobe | 160 |
2.4 Methodisches Vorgehen | 160 |
3. Ergebnisse | 161 |
3.1 Variablenauswahl und Modellbildung | 162 |
3.2 Überprüfung des fi nalen Modells | 165 |
3.3 Zusammenhänge mit bisherigen Sozialindices | 165 |
4. Diskussion und Überlegungen zur Weiterentwicklung der Erfassung sozialer Belastung | 166 |
Literatur | 169 |
Die Entwicklung von Schulsozialindices auf Basis der Schuleingangsuntersuchung (Jan Amonn) | 173 |
1. Einleitung | 173 |
2. Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit zwischen den Grundschulen | 175 |
3. Soziale Heterogenität / Homogenität innerhalb der Grundschulen | 179 |
4. Bildungsergebnisse am Ende der Grundschulzeit | 180 |
5. Ausblick | 182 |
Literatur | 183 |
Potentiale und Limitationen der schulstatistischen Indikatoren ‚Ausländische Schüler‘ sowie ‚Schüler mit Migrationshintergrund‘ (Thomas Kemper) | 185 |
1. Hintergrund: Veränderung des Staatsangehörigkeitsrechts in Deutschland | 186 |
2. Zeitreihenanalytische Darstellung der Anteile nichtdeutscher Grundschüler in Deutschland und den Ländern | 188 |
3. Veränderungen der Anteile sowie der Zusammensetzung der nichtdeutschen Grundschüler insgesamt nach Staatsangehörigkeit | 190 |
4. Messung des Migrationshintergrundes nach Definition der KMK als Ausweg? | 198 |
5. Analysen zu den Migrationsmerkmalen auf Kreisebene | 207 |
6. Einzelschulische Analysen zu den Migrationsmerkmalen | 209 |
7. Zusammenfassung | 210 |
Literatur | 212 |
Anhang | 215 |