Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Teil I: Der Text der Logienquelle | 14 |
1. Die »Synoptische Frage« | 16 |
1.1 Vormoderne Fragestellung | 16 |
1.2 Neuansatz in der Moderne | 16 |
1.3 Zweiquellentheorie | 18 |
1.3.1 Markus-Priorität | 18 |
1.3.2 Logienquelle | 18 |
1.3.3 Sondergut | 19 |
1.3.4 Doppelüberlieferung und Dubletten | 20 |
1.4 Anfragen und Alternativen zur Zweiquellentheorie | 20 |
1.4.1 Die »minor agreements« | 20 |
1.4.2 ProtoMk und DeuteroMk | 21 |
1.4.3 Die »große Lücke« | 21 |
1.4.4 Kannte Mk die Logienquelle? | 22 |
2. Die Bedeutung einer Rekonstruktion von Q | 23 |
2.1 Q als eigener Strang der Jesusüberlieferung | 23 |
2.2 Q als missing link zwischen der frühen Jesusüberlieferung und den späteren Evangelien | 24 |
2.3 Q als Dokument des Frühjudentums | 24 |
3. Die Frage der Rekonstruierbarkeit von Q | 26 |
3.1 Zur Frage der Genauigkeit einer Rekonstruktion | 26 |
3.2 Die Sprache der Logienquelle | 27 |
3.2.1 Analphabetismus | 27 |
3.2.2 Schriftlichkeit der Logienquelle | 28 |
3.2.3 Aramäisch oder Griechisch? | 28 |
3.2.4 Rückübersetzungsversuche | 30 |
3.3 Mündliche Überlieferung und Verschriftlichung | 31 |
3.3.1 »Wachstumsringe« in Q | 32 |
3.3.2 Schriftliche Vorstufen zu Q? | 32 |
3.3.3 »Secondary Orality« | 33 |
3.4 Q-Rezensionen? | 33 |
3.5 Die Abfolge der Texte in Q | 34 |
3.6 Die Zitation der Logienquelle | 34 |
3.7 Aufbau und Gliederung der Logienquelle | 34 |
3.8 Die Q-Rekonstruktion | 36 |
3.8.1 Geschichtlicher Rückblick | 36 |
3.8.2 Das Internationale Q-Projekt (IQP) | 36 |
3.8.3 Critical Edition of Q | 37 |
3.8.4 Forschungsgeschichte: »Documenta Q« | 38 |
3.9 Ausgaben der Logienquelle | 39 |
4. Der rekonstruierte Q-Text | 41 |
4.1 Erläuterung der Markierungen im Text | 41 |
4.2 Verwendung des Textes in diesem Band | 43 |
4.3 Der Text der Logienquelle | 43 |
Die Logienquelle | 44 |
5. Die literarische Gattung von Q | 72 |
5.1 Q - ein Evangelium? | 72 |
5.2 Der Begriff »Evangelium« | 72 |
5.2.1 »Evangelium« in der Antike | 72 |
5.2.2 Die »Frohbotschaft« in AT und Frühjudentum | 73 |
5.2.3 Das mündliche »Urevangelium« | 73 |
5.2.4 »Evangelium« als literarische Gattung | 74 |
5.3 Spruchevangelien im Urchristentum | 75 |
5.3.1 Thomasevangelium | 75 |
5.3.2 Jesus-Logien im JohEv | 76 |
5.3.3 Die Logienquelle als Spruchevangelium | 77 |
Teil II: Der Kontext der Logienquelle | 80 |
1. Zeit und Ort der Abfassung | 82 |
1.1 Die Zeit der Abfassung | 82 |
1.1.1 Frühdatierung von Q | 82 |
1.1.2 Spätdatierung von Q | 83 |
1.1.3 Eigener Datierungsversuch | 83 |
1.2 Der Ort der Abfassung | 84 |
1.2.1 Lokalkolorit in Q? | 84 |
1.2.2 Die in Q genannten Orte Nordpalästinas/Syriens | 85 |
1.2.3 Jesusjünger in Galiläa | 88 |
1.2.4 Alternative Verortungen: Judäa und Jerusalem | 89 |
1.2.5 Die Jesusbewegung als rurales Phänomen | 90 |
1.2.6 Ein cultural split in Palästina | 92 |
1.2.7 Rurale Strukturen in Q | 93 |
1.2.8 »Q’ Mental Map« | 94 |
2. Die Gemeinde hinter der Logienquelle | 95 |
2.1 Q und das Frühjudentum | 95 |
2.2 Q und die Tora | 95 |
2.3 Anfrage 1: Jesu Anspruch in Rivalität zur Tora? | 96 |
2.3.1 Jesu exklusiver Anspruch … | 96 |
2.3.2 …als Ausdruck frühjüdischen Ringens um die Tora | 97 |
2.3.3 Eschatologisches Sonderwissen | 98 |
2.3.4 Ergebnis: Jesus vs. Tora? | 101 |
2.4 Anfrage 2: Antijüdische Polemik in Q? | 102 |
2.4.1 Polemik im Frühjudentum | 102 |
2.4.2 Ergebnis: Antijüdische Polemik in Q? | 103 |
2.5 Die »Gegner« in der Logienquelle | 104 |
2.5.1 Pharisäer und Gesetzeslehrer | 104 |
2.5.2 Jerusalem, der Tempel, das dtr Geschichtsverständnis und das »Motiv vom gewaltsamen Prophetengeschick« | 105 |
2.5.3 »Diese Generation« | 108 |
2.5.4 »Christenverfolgungen« in Q? | 110 |
2.5.5 Abschließende Wertung zu den »Gegnern« in Q | 111 |
2.6 Heidenmission in Q? | 112 |
2.6.1 Judenmission und Heidenmission in der Urkirche | 113 |
2.6.2 Die »Heiden« in Q | 113 |
2.6.3 »Shaming Rhetoric« in Q | 114 |
2.7 Q und die »Ritualtora« | 115 |
2.8 Die Q-Gemeinde als Teil des Frühjudentums | 117 |
3. Die Verfasser der Logienquelle | 118 |
3.1 Wanderradikale Propheten … | 118 |
3.1.1 Die »Wanderradikalen«-These | 118 |
3.1.2 Realsymbolische Zeichenhandlungen | 120 |
3.1.3 Kritik an der Wanderradikalen-These | 121 |
3.1.4 Wanderradikale in der Didache? | 122 |
3.1.5 Wanderboten im syrischen Urchristentum | 123 |
3.1.6 Wandernde Boten - sesshafte Gemeinden | 125 |
3.1.7 Missionarischer Vermögensverzicht als »Gebot des Herrn« | 127 |
3.1.8 Die Praxis Jesu als Ethos der Q-Boten | 128 |
3.2 …oder Dorfschreiber … | 129 |
3.3 …oder beides: Autoritäten und Autoren | 130 |
3.4 Q und die Kyniker | 131 |
3.4.1 Q - eine Schrift von »jüdischen Kynikern«? | 131 |
3.4.2 Anfragen | 132 |
3.4.3 Berührungspunkte | 134 |
4. Die Erben von Q: Warum wurde Q verfasst und blieb uns trotzdem nicht erhalten? | 137 |
4.1 Umstände der Abfassung | 137 |
4.2 Das MtEv als »Nachlassverwalter« von Q | 138 |
4.2.1 Die Mt-Gemeinde: Quellen, Gründung und Theologie | 138 |
4.2.2 Die Mt-Gemeinde, das Judentum und die Tora | 139 |
4.2.3 Entwicklungslinien: Q und Mt | 142 |
4.2.4 Das MtEv und das Erbe von Q | 143 |
5. Q als Missing Link | 145 |
5.1 Missing Link I: Frühjudentum - Christentum | 145 |
5.2 Missing Link II: Jesusbewegung - Urkirche | 146 |
Teil III: Die Theologie der Logienquelle | 148 |
1. Der »narrative Plot« der Logienquelle | 150 |
1.1 Der narrative Spannungsbogen | 150 |
1.2 Die argumentative Gesamtstruktur von Q | 151 |
1.3 Narrative Sinnstiftung | 151 |
2. Die »Christologie« der Logienquelle | 152 |
2.1 Menschensohn | 152 |
2.1.1 Gebrauch in jüdischer Bibel und Frühjudentum | 153 |
2.1.2 Jesus und der »Menschensohn« | 153 |
2.1.3 Konklusionen | 155 |
2.1.4 Die eschatologische Naherwartung in Q | 156 |
2.2 Sohn/Sohn Gottes | 156 |
2.3 Johannes, Jesus und die Propheten | 157 |
2.4 Johannes und Jesus als Kinder der Weisheit | 158 |
2.5 Q - prophetisch oder weisheitlich? | 159 |
2.5.1 Zwei verschiedene Deutungen … | 159 |
2.5.2 …dieselbe Sichtweise unter anderem Aspekt | 159 |
2.5.3 Q - »apokalyptisch« oder »eschatologisch«? | 160 |
2.6 Der eschatologische Freudenbote | 161 |
2.7 Passion und Ostern? | 162 |
2.7.1 Fehlendes Kerygma … | 162 |
2.7.2 …oder anderes Kerygma | 163 |
2.7.3 Tod und Auferstehung Jesu in der Logienquelle | 163 |
2.8 Der »Messias« im Frühjudentum | 164 |
2.8.1 Die Grundbedeutung von »Messias« | 164 |
2.8.2 Eschatologischer Messianismus | 165 |
2.8.3 Vermeidung des Messias-Titels durch Jesus und Q | 167 |
2.9 Auswertung: Q als theologisches Missing Link | 167 |
2.9.1 Ursprünglichkeit … | 167 |
2.9.2 …und Weiterentwicklung | 168 |
3. Das Theologumenon vom gewaltsamen Prophetengeschick | 169 |
4. Q und Israel | 170 |
4.1 Das gewaltsame Prophetengeschick | 170 |
4.2 Der Tempel | 170 |
4.2.1 Tempelwort und Tempelaktion Jesu in Q | 170 |
4.2.2 Tempelfrömmigkeit in Q | 171 |
4.2.3 Rivalitäten der Galiläer gegen Jerusalem | 172 |
5. Die »Ekklesiologie« der Logienquelle | 174 |
5.1 Das Gottesvolk | 174 |
5.2 »Amtsträger« in Q? | 174 |
6. Q und die Frauen | 176 |
6.1 Anfragen und Monita | 176 |
6.2 Frauen in der Logienquelle | 177 |
6.2.1 Die Sichtbarmachung von Frauen … | 177 |
6.2.2 …oder konservatives Festschreiben von Rollenbildern? | 177 |
6.3 »Wanderradikalinnen« | 178 |
6.3.1 Frauen von Wanderpropheten | 178 |
6.3.2 Missionarische Ehepaare | 179 |
6.3.3 Weibliche Missionare ohne Mann | 180 |
Schlusswort | 183 |
Abkürzungen und Zitationsmodus | 186 |
Allgemeine Abkürzungen | 186 |
Weitere Anmerkungen zu Abkürzungen und Zitationsmodus | 186 |
Sekundärliteratur | 186 |
Transliteration des Hebräischen | 187 |
Bibeltexte | 187 |
Qumrantexte | 187 |
Zitation der Quellenschriften | 187 |
Literatur | 188 |
1. Quellentexte | 188 |
1.1 Antike Quellen | 188 |
1.1.1 Frühjüdische Apokryphen und Pseudepigraphien | 188 |
1.1.2 Qumrantexte | 188 |
1.1.3 Philon und Josephus | 188 |
1.1.4 Pagane Autoren | 188 |
1.1.5 Rabbinische Schriften | 189 |
1.1.6 Patristische Literatur | 189 |
1.2 Moderne Quellen | 189 |
1.2.1 Ausgaben der Logienquelle | 189 |
1.2.2 Literatur aus der Frühgeschichte der Q-Forschung (bis 1960) | 190 |
1.2.3 Kirchenamtliche Texte | 190 |
2. Sekundärliteratur | 190 |
Register | 202 |
Sachregister | 202 |
Stellenregister (in Auswahl) | 204 |
1. Altes Testament | 204 |
2. Frühjüdische Apokryphen und Pseudepigraphien | 205 |
3. Qumrantexte | 205 |
4. Philon von Alexandria | 205 |
5. Flavius Josephus | 205 |
6. Pagane Autoren | 206 |
7. Neues Testament (samt Logienquelle) | 206 |
8. Targumim | 208 |
9. Rabbinische Literatur | 208 |
10. Patristische Literatur | 208 |
11. Christliche Apokryphen und Pseudepigraphien | 209 |
12. Kirchenamtliche Texte | 209 |