Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1 Nichts Neues unter der Sonne? Geschichte des Begriffs »Delir« | 14 |
2 Symptomatologie und Epidemiologie | 17 |
2.1 Symptome und Syndrome des Delirs | 17 |
2.1.1 Gruppen von Symptomen – von verschiedenen kausalen Faktoren verursacht | 17 |
2.1.2 Kernsymptome des Delirsyndroms | 18 |
2.1.3 Verlauf der Symptomatik | 28 |
2.1.4 Hinweis auf die Art der schädigenden Einwirkung auf das ZNS | 29 |
2.1.5 Akzessorische Symptome | 30 |
2.1.6 Subsyndrome | 30 |
2.1.7 Zusammenfassung | 33 |
2.2 Diagnostik und Klassifikation des Delirs | 34 |
2.2.1 Diagnostik | 34 |
2.2.2 Klassifikation | 42 |
2.2.3 Zusammenfassung | 46 |
2.3 Epidemiologie | 47 |
2.3.1 Die Delirprävalenz ist alters- und kontextabhängig | 47 |
2.3.2 Delirien führen zu erhöhten Komplikations- und Mortalitätsraten | 50 |
2.3.3 Delirien können lange anhalten | 50 |
2.3.4 Delirfolgen können schwerwiegend und kostenintensiv sein | 50 |
3 Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren | 52 |
3.1 Ursachen und Auslöser | 53 |
3.1.1 Entstehungsmechanismen – Pathophysiologie | 53 |
3.1.2 Grunderkrankungen | 62 |
3.2 Risikofaktoren für ein Delir im Alter | 68 |
3.2.1 Höheres Lebensalter | 69 |
3.2.2 Neurodegenerative Erkrankungen – Demenzen | 70 |
3.2.3 Psychiatrische Erkrankungen | 70 |
3.2.4 Chronische Erkrankungen und Multimorbidität | 72 |
3.2.5 Geriatrische Syndrome | 73 |
3.2.6 Medikation und Polypharmazie | 76 |
4 Diagnostik | 78 |
4.1 Diagnostische Strategien | 78 |
4.2 Syndromale Diagnostik | 86 |
4.2.1 Untertypen des Delirs | 88 |
4.2.2 Delirsymptome und ihre Erfassung | 93 |
4.2.3 Delirdiagnostik | 102 |
4.3 Ätiologische Diagnostik | 114 |
4.3.1 Neurologische Erkrankungen | 114 |
4.3.2 Internistische Erkrankungen | 135 |
4.3.3 Toxische Ursachen inklusive unerwünschter Arzneimittelwirkungen | 148 |
5 Therapie | 157 |
5.1 Therapeutische Strategien | 157 |
5.1.1 Notfallbehandlung | 158 |
5.1.2 Behandlungssetting | 159 |
5.1.3 Rechtliche und ethische Aspekte | 162 |
5.2 Kausaltherapie | 162 |
5.2.1 Behandlung von Vitalfunktionsstörungen | 164 |
5.2.2 Behandlung ausgewählter Grunderkrankungen | 164 |
5.3 Basismaßnahmen – Beachtung allgemeiner geriatrischer Therapieprinzipien | 175 |
5.4 Nicht-pharmakologische Maßnahmen beim Delir | 176 |
5.5 Symptomatische Psychopharmakotherapie des Delirs | 180 |
5.5.1 Indikationsstellung | 180 |
5.5.2 Antipsychotika | 181 |
5.5.3 Cholinesterasehemmer | 185 |
5.5.4 Andere Pharmaka | 186 |
5.5.5 Zusammenfassung | 189 |
6 Entzugssyndrome und Entzugsdelirien | 192 |
6.1 Pathophysiologie | 192 |
6.2 Epidemiologie | 194 |
6.3 Klinik | 195 |
6.3.1 Alkohol | 195 |
6.3.2 Benzodiazepine und andere Substanzen | 196 |
6.4 Risikofaktoren und Prädiktoren | 197 |
6.4.1 Alkohol | 198 |
6.4.2 Benzodiazepine und andere Substanzen | 199 |
6.5 Komplikationen | 200 |
6.5.1 Alkohol | 200 |
6.5.2 Benzodiazepine und andere Substanzen | 201 |
6.6 Prophylaxe und Therapie | 201 |
6.6.1 Alkohol | 201 |
6.6.2 Benzodiazepine und andere Substanzen | 203 |
6.7 Standardisiertes Assessment und symptomgetriggerte Behandlung | 205 |
6.7.1 Alkohol | 205 |
6.7.2 Benzodiazepine und andere Substanzen | 208 |
6.8 Zusammenfassung | 209 |
7 Prävention | 210 |
7.1 Notwendigkeit nicht-medikamentöser Präventionsmaßnahmen | 210 |
7.2 Bausteine systematischer Ansätze | 211 |
7.2.1 Erkennung und Dokumentation von Risikofaktoren | 211 |
7.2.2 Schulung aller Berufsgruppen | 212 |
7.2.3 Umgebungsgestaltung | 213 |
7.2.4 Ausgleich sensorischer Einschränkungen | 214 |
7.2.5 Mobilisation und Vermeidung von Bewegungseinschränkung | 215 |
7.2.6 Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme | 216 |
7.2.7 Kognitive Aktivierung und emotionale Entlastung | 217 |
7.2.8 Tagesstrukturierung und Bedürfnisorientierung | 218 |
7.2.9 Förderung eines gesunden Schlafverhaltens | 219 |
7.2.10 (Re-)Orientierungsmaßnahmen und Raumgestaltung | 220 |
7.2.11 Schmerzerfassung und Schmerzmonitoring | 221 |
7.2.12 Einbezug von Angehörigen | 222 |
7.3 Medikamentöse Delirprophylaxe | 224 |
7.3.1 Cholinergika | 225 |
7.3.2 Antipsychotika | 226 |
7.3.3 Melatonin | 227 |
7.3.4 Alpha-2-Agonisten | 227 |
7.4 Multifaktorielle Delirpräventionsansätze im deutschen Sprachraum | 229 |
7.4.1 St. Franziskus Hospital in Münster: »OP-Begleitung« durch ein Geriatrieteam | 229 |
7.4.2 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld: Delirpräventionsprogramm help+ | 230 |
7.4.3 Universitätsspital Basel: Forschungs- und Praxisentwicklungsprogramm zur Delirfrüherkennung | 232 |
7.4.4 Delirprävention auf der Intensivstation | 233 |
7.5 Implementierung eines multifaktoriellen Delirpräventionskonzeptes | 235 |
8 Übergreifende Aspekte | 240 |
8.1 Delir als interdisziplinäre, multiprofessionelle und sektorübergreifende Herausforderung | 240 |
8.1.1 Herausforderungen | 241 |
8.1.2 Lösungsansätze | 244 |
8.1.3 Zukünftiger Entwicklungsbedarf | 247 |
8.2 Delir im psychiatrischen Konsiliardienst | 247 |
8.2.1 Diskrepanz zwischen der Häufigkeit von Delirien und der Zahl der Konsilanforderungen | 247 |
8.2.2 Diagnostische Probleme im Konsiliardienst | 249 |
8.2.3 Besonderheiten des Auftrages für den Konsiliarius beim Delir | 250 |
8.3 Rechtliche Aspekte beim Delir | 251 |
8.3.1 Geschäftsfähigkeit | 251 |
8.3.2 Einwilligungsfähigkeit | 251 |
8.3.3 Einwilligung in klinische Studien | 252 |
8.3.4 Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht | 253 |
8.3.5 Testierfähigkeit | 254 |
8.3.6 Patientenverfügung | 256 |
8.3.7 Rechtfertigender Notstand | 256 |
9 Ausblick | 258 |
9.1 Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven – Grundlagen | 258 |
9.1.1 Pathophysiologie | 258 |
9.1.2 Diagnosekriterien, Klassifikation | 261 |
9.2 Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven – Versorgung | 264 |
9.2.1 Epidemiologische Trends | 264 |
9.2.2 Aktuelle Leitlinien und Stellungnahmen verschiedener Gesellschaften | 265 |
9.2.3 Delirprävention und -behandlung in einem sich rasch verändernden Gesundheitssystem | 270 |
9.3 »Take Home Messages« | 273 |
Autorenverzeichnis | 277 |
Literatur | 279 |
Stichwortverzeichnis | 304 |
Personenverzeichnis | 310 |