Literarische Texte im Religionsunterricht | 1 |
Inhalt | 5 |
Hinführung: Literarische Texte im Religionsunterricht? | 9 |
Hermeneutik – Didaktik – Methodik | 11 |
I. Stationen der didaktischen Refl exion | 14 |
1. Christliche Literatur als katechetische Verlängerung | 14 |
2. Paul Tillich: Aufbruch zur Theologie der Kultur | 16 |
3. Literarische Texte im Frage-Antwort-Schema | 18 |
Friedrich Hahn | 19 |
Hubertus Halbfas | 19 |
Magda Motté | 20 |
Henning Schröer | 21 |
Anthologien | 21 |
4. Theologie und Literatur im Zeichen des Dialog-Paradigmas | 23 |
Dietmar Mieth | 24 |
Karl-Josef Kuschel | 24 |
5. Literarische Texte im korrelativen Unterricht | 28 |
Ralph P. Crimmann | 29 |
Martin Hussong/Bernhard Wolf | 29 |
Rolf Sistermann | 30 |
Ursula Baltz-Otto | 31 |
Clauß Peter Sajak | 32 |
Stefan Heil | 33 |
Neue Anthologien | 34 |
6. Sonderfall Kinder- und Jugendliteratur | 35 |
Erste Sichtungen und Systematisierungen | 35 |
„Christliche Jugendliteratur“ | 40 |
Aktuelle Tendenzen und Studien | 42 |
II. Konsequenzen für den Religionsunterricht | 46 |
1. Einwände: Funktionalisierung, Engführung, Dilettantismus? | 46 |
2. Alters- und schulartspezifische Rahmenbedingungen | 50 |
3. Chancen und Kompetenzen | 57 |
Textspiegelung | 58 |
Sprachsensibilisierung | 59 |
Erfahrungserweiterung | 60 |
Wirklichkeitserschließung | 61 |
Möglichkeitsandeutung | 62 |
4. Methoden | 64 |
1) Textpräsentation | 66 |
Lückentext | 68 |
Textpuzzle | 69 |
Abgebrochener Text | 69 |
b) Textanalyse | 70 |
c) Textvariation | 71 |
d) ‚Ganzschriften‘? | 73 |
Themenfelder – Texte – Deutungen | 77 |
I. Biblische Botschaft | 83 |
1. Jutta Richter: Vom Anfang aller Dinge | 84 |
2. Ingo Schulze: Erstaunt über Adam und Eva | 90 |
3. Christian Lehnert: Variation auf die Seligpreisungen | 96 |
4. Arnold Stadler: Wunder à la Pasolini | 100 |
5. Durs Grünbein: Paulus neu betrachtet | 106 |
II. Christlicher Glaube und christliche Weltdeutung | 110 |
1. Ludwig Steinherr: Glauben | 111 |
2. Hanns-Josef Ortheil: Persönliches Credo | 114 |
3. Patrick Roth: Christus | 121 |
4. Richard Exner: Theopoesie – dichterisch von Gott sprechen | 130 |
5. Sibylle Lewitscharoff: Gott | 133 |
III. Christliche Spiritualität | 141 |
1. SAID: Psalmen der Einforderung | 143 |
2. Kurt Marti: Du. Rühmungen | 147 |
3. Silja Walter: Weihnachten – Gott in der Welt finden | 152 |
4. Eva Zeller: Karfreitag – Nur der Schrei | 162 |
5. Hilde Domin: Über Karfreitag hinaus – Einarmigkeit überwinden | 166 |
IV. Kirchliches Leben verstehen | 171 |
1. Felicitas Hoppe: Wie macht man Geschichte? | 172 |
2. Friedrich Christian Delius: Von Gottesvergiftungen | 179 |
3. Ulla Hahn: Von der ästhetischen Faszination des Katholizismus | 187 |
4. Ralf Rothmann: Stellvertretende Beichte | 193 |
5. Petra Morsbach: Ringen um Berufung | 199 |
V. Ethik und Lebensbewältigung | 208 |
1. Erich Fried: Definition Mensch | 210 |
2. Johannes Kühn: Im Land der Auferstandenen | 212 |
3. Michael Krüger: Vom Fluch der Erbsünde | 217 |
4. Thomas Hürlimann: Ringen um Theodizee | 221 |
5. Pascal Mercier: Ehrfurcht und Abscheu | 230 |
Ehrfurcht und Abscheu vor Gottes Wort | 232 |
VI. Interkulturalität und Interreligiosität | 235 |
1. Catherine Clément: Vom Baum der Religionen | 240 |
2. Yann Martel: Hindu, Christ und Moslem zugleich | 246 |
3. Barbara Honigmann: „Judentum koscher light“ | 253 |
4. Barbara Frischmuth: Islam von innen | 262 |
5. Adolf Muschg: Außenansichten des Buddhismus | 269 |
Ausblick | 276 |
Anhang | 278 |
1. Dokumentation | 278 |
Primärliteratur | 278 |
Grundlegende Forschungsliteratur | 279 |
2. Anmerkungen | 284 |
Hinführung | 284 |
Themenfelder – Texte – Deutungen | 289 |
I. Biblische Botschaft | 289 |
II. Christlicher Glaube und christliche Weltdeutung | 290 |
III. Christliche Spiritualität | 291 |
IV. Kirchliches Leben verstehen | 292 |
V. Ethik und Lebensbewältigung | 293 |
VI. Interkulturalität und Interreligiosität | 294 |
Ausblick | 295 |