Herders Theologischer Kommentarzum Zweiten Vatikanischen Konzil | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Abkürzungen und Hinweise | 11 |
Inhalt | 14 |
Abkürzungen und wichtige Quellen | 20 |
A. Einleitung | 22 |
I. Die beginnende Liturgische Bewegung und ihre liturgietheologischen Grundlagen | 22 |
1. Die Sorge um die Liturgie in den wiedererrichteten Klöstern der Benediktiner | 23 |
2. Die liturgietheologischen Grundlagen der beginnenden Liturgischen Bewegung | 26 |
3. Zur Situation des Gottesdienstes an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert | 32 |
II. Die Liturgische Bewegung des 20. Jahrhunderts | 35 |
1. Das „Mechelner Ereignis“ und der ekklesiologische Hintergrund der Liturgischen Bewegung | 35 |
2. Die Entwicklung der Liturgischen Bewegung bis zum Zweiten Weltkrieg | 38 |
3. Krise und Konsolidierung der Liturgischen Bewegung | 46 |
III. Die liturgische Erneuerung in den Jahren unmittelbar vor dem Konzil | 49 |
1. Reformen unter Pius XII. | 49 |
2. Ankündigung des Zweiten Vatikanischen Konzils und erste Vorbereitungen | 53 |
IV. Zur Textgeschichte der Liturgiekonstitution | 55 |
1. Die Vorbereitende Liturgiekommission und die Erarbeitung des Schemas | 55 |
2. Die Diskussion auf dem Konzil und die Redaktion der Konstitution | 59 |
B. Kommentierung | 64 |
Vorwort | 64 |
Erstes Kapitel: Allgemeine Grundsätze zur Erneuerung und Förderung der heiligen Liturgie | 71 |
I. Das Wesen der heiligen Liturgie und ihre Bedeutung für das Leben der Kirche | 71 |
II. Liturgische Ausbildung und tätige Teilnahme | 89 |
III. Die Erneuerung der heiligen Liturgie | 97 |
IV. Förderung des liturgischen Lebens in Bistum und Pfarrei | 128 |
V. Förderung der pastoralliturgischen Bewegung | 130 |
Zweites Kapitel: Das heilige Mysterium der Eucharistie | 131 |
Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Missale Romanum | 150 |
I. 1964 bis 1968: Änderungen des alten Missale Romanum | 150 |
II. 1969 bis 2003: Das erneuerte Missale Romanum | 151 |
Drittes Kapitel: Die übrigen Sakramente und die Sakramentalien | 153 |
Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Pontificale Romanum und des Rituale Romanum | 176 |
Viertes Kapitel: Die Tagzeitenliturgie | 178 |
Anhang: Chronologie der wichtigsten Schritte zur Reform des Officium Divinum | 190 |
Fünftes Kapitel: Das liturgische Jahr | 192 |
Sechstes Kapitel: Die Kirchenmusik | 199 |
Anhang: Chronologie der Reform der Bücher für den gottesdienstlichen Gesang | 204 |
I. Bücher für den gregorianischen Gesang | 204 |
II. Bücher für den deutschsprachigen Gesang | 205 |
Siebtes Kapitel: Die sakrale Kunst, liturgisches Gerät und Gewand | 205 |
Anhang: Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils zur Kalenderreform | 208 |
C. Würdigung der Konstitution | 210 |
I. Erneuertes Verständnis der Liturgie | 211 |
II. Die Gemeinde als Trägerin des Gottesdienstes | 213 |
III. Der römische Ritus und seine Weiterentwicklung | 215 |
D. Bibliographie | 222 |
Inhalt | 242 |
Vorbemerkung | 244 |
A. Einleitung: Problem und Kontext | 246 |
I. Ein markanter Zwischenfall – die Gretchenfrage nach der Öffentlichkeit | 249 |
II. Das Problem mit der Öffentlichkeit – ein verschwiegenes Ressentiment | 250 |
III. Die Erarbeitung des Textes – eine Machtdemonstration der Konzilsbürokratie | 255 |
B. Kommentierung | 259 |
I. Die Kirche im Gegenüber zu den Mitteln der Kommunikation – das Vorwort | 259 |
II. Eine Sozialordnung der richtigen öffentlichen Meinung – das erste Kapitel | 260 |
II. Elemente sozialer Kommunikation für die Kirche – das zweite Kapitel | 264 |
IV. Auctoritas des Konzlis und potestas des Papstes – die Promulgationsformel | 267 |
C. Würdigung | 268 |
D. Bibliographie | 271 |
Inhalt | 276 |
Kommentar | 280 |
A. Einleitung | 280 |
I. Der geschichtliche Kontext von Lumen gentium | 282 |
1. Traditionelle Grundzüge der Ekklesiologie im 2. Jahrtausend | 282 |
2. Neues Interesse an der Kirche – neue Themen der Ekklesiologie | 288 |
II. Der „ekklesiologische Erwartungshorizont“ | 299 |
III. Das verworfene Schema der Vorbereitungskommission: Kirche als Herrschaftsverband | 302 |
1. Die Entstehung des Schemas | 302 |
2. Die Theologie des vorbereiteten Schemas über die Kirche | 305 |
3. Zur theologischen Beurteilung des Schemas | 325 |
IV. Das vorbereitete Schema über die selige Jungfrau Maria, Mutter Gottes und Mutter der Menschen | 328 |
V. Die Diskussionen in der Aula und neue Entwürfe | 331 |
1. Heiße Debatten – Aktionen hinter den Kulissen | 331 |
2. Die Kirche: Sakrament des Heils – der Entwurf der deutschsprachigen Bischofskonferenzen | 335 |
3. Der Entwurf der chilenischen Bischofskonferenz | 348 |
VI. Die theologische Arbeit in der zweiten und dritten Sitzungsperiode | 355 |
1. Der Entwurf von 1963 | 356 |
2. Zentrale Streitfragen in der 2. Sitzungsperiode | 357 |
3. Der Entwurf von 1964 und die strittigen Fragen | 361 |
B. Kommentierung | 364 |
Zur Einführung | 364 |
I. Das Mysterium der Kirche – Kommentar zum ersten Kapitel (Art. 1–8) | 366 |
II. Kirche als Volk Gottes – Kommentar zum zweiten Kapitel | 382 |
1. Einordnung des zweiten Kapitels | 382 |
2. Kommentierung (Art. 9–17) | 383 |
Exkurs: Zur theologischen Problematik der Artikel 14–16. Die Heilsnotwendigkeit der Kirche | 400 |
III. Die hierarchische Verfassung der Kirche, insbesondere das Bischofsamt – Kommentar zum dritten Kapitel | 415 |
1. Titel und Konzept des dritten Kapitels | 415 |
2. Zum Inhalt und zur Gliederung des dritten Kapitels | 417 |
3. Kommentierung (Art. 18–29) | 417 |
Exkurs: Zur „Unfehlbarkeit“ der Kirche | 449 |
IV. Die Laien – Kommentar zum vierten Kapitel | 471 |
1. Einführung | 471 |
2. Kommentierung (Art. 30–38) | 473 |
V. Die allgemeine Berufung zur Heiligkeit in der Kirche – Kommentar zum fünften Kapitel | 493 |
1. Vorbemerkungen zu den Kapiteln 5 und 6 | 493 |
2. Einführung zu Kapitel 5 | 495 |
3. Kommentierung (Art. 39–42) | 496 |
VI. Die Ordensleute – Kommentar zum sechsten Kapitel | 506 |
1. Einführung zu Kapitel 6 | 506 |
2. Kommentierung (Art. 43–47) | 507 |
VII. Der endzeitliche Charakter der pilgernden Kirche und ihre Einheit mit der himmlischen Kirche – Kommentar zum siebten Kapitel | 516 |
1. Einführung: Entstehung und Bedeutung des Kapitels | 516 |
2. Kommentierung (Art. 48–51) | 517 |
VIII. Die selige Jungfrau und Gottesgebärerin Maria im Geheimnis Christi und der Kirche – Kommentar zum achten Kapitel | 523 |
1. Einführung | 523 |
2. Kommentierung – Zum Vorwort (Art. 52–54) | 525 |
3. Anmerkung zur sprachlichen und begrifflichen Eigenart von Kapitel 8 | 527 |
4. Kommentierung (Art. 54) | 530 |
5. Einführung zu Abschnitt II: Die Aufgabe der seligen Jungfrau in der Heilsökonomie | 530 |
6. Kommentierung (Art. 55–59) | 531 |
7. Einführung zu Abschnitt III: Die selige Jungfrau und die Kirche | 537 |
8. Kommentierung (Art. 60–65) | 538 |
9. Einführung zu Abschnitt IV: Die Verehrung der seligen Jungfrau in der Kirche | 543 |
10. Kommentierung (Art. 66 und 67) | 544 |
11. Einführung zu Abschnitt V: Maria als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes für das wandernde Gottesvolk | 545 |
12. Kommentierung (Art. 68 und 69) | 545 |
13. Schlussreflexion zum achten Kapitel | 546 |
Exkurs: Die Nota explicativa praevia (Bekanntmachungen, die der Generalsekretär des Konzils in der 123. Generalkongregation am 16. November 1964 mitgeteilt hat.) | 550 |
1. Zur Entstehungsgeschichte | 550 |
2. Zur Frage nach dem theologischen Verbindlichkeitsgrad des Kirchenschemas | 552 |
3. Die erläuternde Vorbemerkung | 552 |
4. Abschließende Reflexion | 557 |
C. Würdigung der Ekklesiologie von Lumen gentium | 560 |
I. Ein erster Eindruck und die daraus resultierende Linie der kritischen Würdigung | 560 |
II. Die mehrdimensionale Struktur der Kirche nach Lumen gentium – Der neue komplexe Kirchenbegriff des II. Vatikanums | 563 |
III. Zur kritischen Würdigung der einzelnen Kapitel | 568 |
1. Gewicht und Grenzen des 1. und 2. Kapitels | 568 |
2. Die Bedeutung der Kapitel 3 und 4 und ihre Schranken | 569 |
3. Verdienste und Defizite der Kapitel 5 und 6 | 571 |
4. Das 7. Kapitel – kritisch bedacht | 573 |
5. Vorzüge und Mängel des 8. Kapitels | 573 |
D. Bibliographie | 576 |
Register | 594 |
Personenverzeichnis | 594 |
Sachverzeichnis | 601 |