Theologie im Durchblick | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Theologie studieren – warum, wie, wozu? – Konrad Hilpert | 10 |
Eigenständiges Denken und existenzielles Wissen | 11 |
Berufsfelder | 12 |
Die Universität: nicht nur Lernort, sondern auch Lebensfeld | 13 |
Herausforderung Kirche | 15 |
Ein guter Rat zum Schluss | 16 |
Zum Umgang mit diesem Buch | 17 |
Zum Weiterlesen | 18 |
2. Hinführung zur Bibel und ihrer Theologie | 19 |
2.1 Das Alte Testament – Grundlage für das Theologiestudium und für die pastorale Praxis – Josef Wehrle | 19 |
Was ist das Alte Testament? | 19 |
Die Bedeutung des Alten Testaments | 22 |
Das Studium des Alten Testaments: Ausgangssituation, Anforderungen und Ziele | 23 |
Die Sprachen und ihre Bedeutung für das Studium der Bibel | 28 |
Warum Altes Testament studieren? | 30 |
Das Alte Testament und seine Relevanz für die pastorale Praxis. Einige Beispiele | 31 |
Zusammenfassung | 33 |
Zum Weiterlesen | 33 |
2.2 Das Alte Testament – die Bibel der Juden und Christen – Hermann-Josef Stipp | 34 |
Das Alte Testament studieren | 35 |
Ein Paradigmenwechsel | 38 |
Die historisch-kritische Methode | 40 |
Der bleibende Pfahl im Fleisch | 45 |
Zum Weiterlesen | 45 |
Zum Nachschlagen | 45 |
2.3 Was ist Exegese des Neuen Testaments? – Gerd Häfner | 46 |
Der Ausgangspunkt der historisch-kritischen Exegese | 46 |
Arbeitsfelder der neutestamentlichen Wissenschaft | 52 |
Methoden der Exegese | 53 |
Sicherung des Wortlauts | 54 |
Erfassung des Textes: Textanalyse | 54 |
Kontextualisierung: Traditionskritik, Zeit- und Religionsgeschichte | 57 |
Zusammenschau: Überlieferungsgeschichte und Redaktionskritik | 58 |
Methoden der Exegese | 59 |
Ein Beispiel: Redaktionskritik | 59 |
Abschluss: Die fundamentale Aufgabe historisch-kritischer Exegese | 62 |
3. Hinführung zur Historischen Theologie. | 64 |
3.1 Geschichte um der Zukunft willen. Vom Sinn historischen Wissens – Roland Kany | 64 |
Wozu Geschichte? | 64 |
Wozu Kirchengeschichte? | 67 |
Zum Weiterlesen | 69 |
3.2 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Geschichte des antiken Christentums und Patrologie – Roland Kany | 70 |
Wozu Geschichte des antiken Christentums? | 70 |
Warum Patrologie? | 75 |
Was haben Alte Kirchengeschichte und Patrologie mit anderen Fächern der Theologie zu tun? | 78 |
Zum Weiterlesen | 79 |
3.3 Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit und Kirchliche Zeitgeschichte – Franz –Xaver Bischof | 80 |
Wozu Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit? | 80 |
Was interessiert heute noch die Kirchengeschichte des Mittelalters ...? | 81 |
... und wozu Kirchengeschichte der Neuzeit? | 83 |
Und was ist mit der Geschichte des außereuropäischen und orthodoxen Christentums? | 86 |
Kirchliche Zeitgeschichte | 86 |
Kirchengeschichte im Fächerkanon der Theologie | 88 |
Was nützt ein gründliches Studium der Kirchengeschichte? | 88 |
Zum Weiterlesen | 89 |
3.4 Kirchliche Landesgeschichte – das Aschenputtel der Kirchengeschichte? – Franz Xaver Bischof | 92 |
Mehr als nur die Geschichte von Klöstern und Bischöfen | 93 |
Verstehen, warum etwas so und nicht anders geworden ist | 95 |
Zum Weiterlesen | 95 |
4. Hinführung zur Systematischen Theologie | 97 |
4.1 Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie – Christian Schäfer | 97 |
Was soll die Philosophie im Theologiestudium eigentlich? | 98 |
Der Sonderstatus der Philosophie im Theologiestudium | 100 |
Was für ein Fach ist also die Philosophie im Theologiestudium? | 103 |
Zum Weiterlesen | 104 |
4.2 Philosophie und Theologie – Martin Thurner | 108 |
Was ist Philosophie? – Der Ursprung der Philosophie in der griechischen Antike | 109 |
Die Begegnung von griechischer Philosophie und christlichem Glauben | 110 |
Der Glaube als »wahre Philosophie« bei Augustinus und die problematische Reichweite der »Glaubenseinsicht« bei Anselm von Canterbury | 110 |
Die Unterscheidung und Zuordnung von Philosophie und Theologie bei Thomas von Aquin | 113 |
Die neuzeitliche Selbstbegrenzung der Philosophie als Herausforderung für die Theologie | 114 |
Zum Weiterlesen | 115 |
4.3 Dogmatik studieren – Bertram Stubenrauch und Jens Henning | 118 |
Worin gründet christlicher Glaube? | 119 |
Viele Fragen – eine Antwort? Das Selbstverständnis der Dogmatik | 121 |
Was erwartet die Dogmatik im 21. Jahrhundert? | 123 |
Zum Weiterlesen | 126 |
4.4 Wozu Fundamentaltheologie? – Armin Kreiner | 127 |
Mit welchen Glaubensinhalten befasst sich die Fundamentaltheologie? | 127 |
Auf welche Weise, mit welcher Methode oder unter welchem Aspekt behandelt die Fundamentaltheologie diese Themen? | 130 |
Die rationale Verantwortbarkeit des Glaubens | 131 |
Zum Weiterlesen | 134 |
4.5 Die Fragestellung der Moraltheologie – Konrad Hilpert | 135 |
Ethik | 140 |
Moraltheologie (Theologische Ethik) | 143 |
Zum Weiterlesen | 149 |
4.6 Christliche Sozialethik: Warum und wie soll Kirche »politisch« sein? – Markus Vogt | 152 |
Glaube und Politik in moderner Gesellschaft | 152 |
Der »politische« Charakter der Kirche | 152 |
Gegenstand und Beurteilungskategorien der Ethik | 154 |
Grenzen kirchlicher Kompetenz und Zuständigkeit | 154 |
Argumentationslinien zur Suche nach Gerechtigkeit in pluraler Gesellschaft | 155 |
Die Ermöglichung lebendiger Demokratie | 159 |
Zum Weiterlesen | 160 |
4.7 Ökumene als durchgängige Perspektive aller Theologie und als eigenständige Disziplin – Birgitta Kleinschwärzer-Meister und Peter Neuner | 162 |
Ökumene – was ist das eigentlich? | 163 |
Ökumene – wodurch ist sie motiviert? | 164 |
Ökumene – wie studiere ich das? | 166 |
Ökumene – wie finde ich sie an der Universität? | 168 |
Zum Weiterlesen | 172 |
5. Hinführung zur Praktischen Theologie | 173 |
5.1 Pastoraltheologie und Homiletik – Andreas Wollbold | 173 |
Die Geburtsstunde des Faches Pastoraltheologie | 174 |
Ein Fach zwischen Theorie und Praxis | 176 |
Was bringt die Pastoraltheologie? | 177 |
Homiletik | 180 |
Zum Weiterlesen | 183 |
5.2 Einführung in die Religionspädagogik und die Fachdidaktik des Religionsunterrichts – Stephan Leimgruber | 186 |
Die wissenschaftliche Selbstverständnis der Religionspädagogik und der Fachdidaktik Religion | 187 |
Religiöse Bildung an verschiedenen Lernorten | 188 |
Kinder und Jugendliche als Adressaten und Subjekte | 190 |
Religionsdidaktische Konzeptionen | 191 |
Ausblick ins Referendariat und in die Berufswelt | 195 |
Zum Weiterlesen | 195 |
5.3 Liturgiewissenschaft – Winfried Haunerland | 196 |
Von der Notwendigkeit der Liturgie für die Kirche | 196 |
Vom Gegenstand der Liturgiewissenschaft | 198 |
Vom Studium der Liturgiewissenschaft | 201 |
Von den Inhalten des liturgiewissenschaftlichen Studiums | 202 |
Von der Notwendigkeit liturgiewissenschaftlicher Kompetenz | 203 |
Zum Weiterlesen | 205 |
5.4 Kirchenrecht – Das Heil der Seelen als höchste Norm – Stephan Haering | 209 |
Kirchenrecht im Theologiestudium | 210 |
Einzelne Sachbereiche der kirchenrechtlichen Lehre | 211 |
Wie und wozu befasst man sich im Theologiestudium mit dem Kirchenrecht? | 214 |
Kirchenrecht als selbständiges Studium | 215 |
Zusammenfassung | 218 |
Zum Weiterlesen | 220 |
6. Weiterführende Perspektiven | 221 |
6.1 Die religiöse Szene in Bewegung – Jochen Ostheimer | 221 |
Wohin gehört das Kreuz? Eine Frage des Ortes und der Wahrnehmung | 221 |
Säkularisierung als Ende des Glaubens? | 224 |
Glaube und Religion im Wandel: das Modernisierungskonzept | 225 |
Bewegung(en) in den Kirchen | 226 |
Die neue Situation: Wiederkehr des Religiösen | 227 |
Die Theorie der »Zerstreuung« der Religion | 229 |
Die Bedeutung der Religion für die postsäkulare Gesellschaft | 233 |
Religionssoziologische Anmerkungen: Orientierung in der Vielfalt? | 234 |
Zum Weiterlesen | 235 |
6.2 Das Studium der Orthodoxen Theologie – Konstantin Nikolakopoulos | 236 |
Kurze Einführung in die Orthodoxie | 236 |
Akademisches Studium der Orthodoxen Theologie | 237 |
Die Fachgebiete des orthodoxen Theologiestudiums | 238 |
Biblische Theologie | 238 |
Historische Theologie | 239 |
Systematische Theologie | 240 |
Praktische Theologie | 240 |
Zum Weiterlesen | 241 |
6.3 Der Islam und seine heiligen Schriften im Theologiestudium – Stephan Leimgruber | 242 |
Gründe für das Studium der Weltreligionen und insbesondere des Islams | 242 |
Von der Fremdreligion zur Nachbarreligion | 244 |
Heutiges Christsein definiert sich neu im Spiegel der Weltreligionen | 244 |
Das asymmetrische Verhältnis von Christentum und Islam | 245 |
Die erste nachbiblische Christologieim Koran | 245 |
Der Islam als authentische Religion | 246 |
Was steht im Koran? | 247 |
Ausblick: Das Theologiestudium im Kontext der Weltreligionen | 250 |
Zum Weiterlesen | 251 |
6.4 Zur Modularisierung des Studiums der Katholischen Theologie im Bologna-Prozess – Christiane Schulze | 252 |
Die Bologna-Erklärung von 1999 – Beginn einer dynamischen Studienreform | 252 |
Ziele und Motive des Bologna-Prozesses | 252 |
Der Begriff der Modularisierung im reformierten Studium | 254 |
Bologna-Prozess und Theologiestudium | 256 |
Die neue Gestalt des modularisierten Studiums – Aufbau und Inhalte | 259 |
Weitere Elemente des Theologiestudiums | 265 |
7. Praktische Fragen | 267 |
7.1 Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten – Wolfgang Steck | 267 |
Das Ziel wissenschaftlichen Arbeitens | 267 |
Schritte wissenschaftlichen Arbeitens | 267 |
Sich mit dem Thema vertraut machen | 268 |
Strukturierung der gefundenen Erkenntnisse | 270 |
Versprachlichung – Die schriftliche Arbeit | 271 |
Das Referat – die Präsentation | 273 |
Zum Weiterlesen | 275 |
7.2 Zur Schreibkompetenz: Überlegungen zur Abfassung wissenschaftlicher Seminar-, Zulassungs-, Diplom- und Doktorarbeiten – Herbert Stettberger | 276 |
Wodurch zeichnet sich die Wissenschaftlichkeit einer Arbeit aus? | 276 |
Wie kommt es zur Präzisierung des Themas? | 278 |
Welche Literatur kommt in Frage und wie ist sie zu finden? | 278 |
Was ist bei der Gliederung bzw. beim Inhaltsverzeichnis zu berücksichtigen? | 281 |
Auf welche Kriterien ist beim Abfassen des Textes zu achten? | 283 |
Zum Weiterlesen | 284 |
7.3 Recherche in Bibliotheken und im Internet – Anton Deutschmann | 286 |
Wie finde ich Bücher in Bibliotheken? | 286 |
Welche Möglichkeiten bietet die Recherche im Internet? | 289 |
Sind »Freie Enzyklopädien« für mein Studium hilfreich? | 290 |
Gibt es Quellentexte und Literatur zur Theologie im Internet? | 291 |
7.4 Besser studieren durch Feedback! Überlegungen zu einer hochschuldidaktischen Kultur sach- und personenorientierter Lern- und Lehrprozesse – Jochen Sautermeister | 295 |
Theologie studieren: eine besondere Lernsituation | 295 |
Grundelemente der Themenzentrierten Interaktion | 297 |
Feedback als zentrales Element einer Studienkultur | 297 |
Feedback auf Referate in einem Seminar | 301 |
Zusammenfassung | 303 |
Zum Weiterlesen | 303 |
7.5 Über den Wert von Praktika in theologischen Studiengängen – Veronika Bogner, Mathias Grandl und Reinhard Hintermayr | 304 |
Praktika vermitteln einen Einblick in die Berufswelt und weiten den Horizont | 305 |
Durch Praktika befruchten sich Theorien und Praxis gegenseitig | 306 |
Durch Praktika wird die persönliche Entscheidung für das Studium und für einen Beruf überprüft, gefestigt, entschieden oder auch wieder verworfen | 308 |
Praktika profilieren die eigenen Fähigkeiten | 308 |
Praktika bieten die Chance der Persönlichkeitsentwicklung | 309 |