Theologie der Freiheit | 1 |
Inhalt | 5 |
I. Die Erfahrung der Freiheit als Ausgangspunkt der Ethik: die philosophische Perspektive | 9 |
1. Freiheit: Rätselhaftes, Widersprüchliches | 12 |
1.1 Die sprachliche Ambivalenz der Freiheit | 12 |
1.2 Die anthropologische Ambivalenz der Freiheit | 13 |
1.3 Die soziologische Ambivalenz der Freiheit | 17 |
1.4 Die politische Ambivalenz der Freiheit | 20 |
2. Problemgeschichtlicher Überblick und systematische Hinführung | 24 |
2.1 Die Verteidigung der Freiheit durch Origenes und die Entdeckung des Willens bei Augustinus | 27 |
a. Die Frage nach dem Ursprung des Bösen | 31 |
b. Die Erstursächlichkeit des Willens | 34 |
c. Der freie Wille des Menschen und das Vorauswissen Gottes | 37 |
2.2 Freiheit in einer determinierten Welt: Leibniz und Hume | 41 |
a. Christlicher Fatalismus | 42 |
b. Das Prinzip vom bestimmenden Grund | 44 |
c. Die prästabilierte Harmonie der bestmöglichen Welt | 47 |
d. Rückblick 1: Freiheit und Kosmologie bei Origenes und Leibniz | 48 |
e. Rückblick 2: Die Vorgeschichte des neuzeitlichen Kausalitätsprinzips | 49 |
f. Die Freiheit als besondere Form der Notwendigkeit | 51 |
g. Die universale Geltung des Kausalitätsprinzips | 54 |
2.3 Freiheit als eigene Form der Kausalität: Kant | 60 |
a. Die Auflösung der Antinomie zwischen Freiheit und Notwendigkeit | 62 |
b. Zwei-Aspekte-Theorie oder Zwei-Welten-Lehre? | 63 |
c. Transzendentale und praktische Freiheit | 65 |
2.4 Vier Konsequenzen als bergang zur systematischen Erörterung der Freiheit | 66 |
a. Ein irreführendes Begriffspaar: Kompatibilismus und Inkompatibilimus | 67 |
b. Die existentielle Priorität der Erste-Person-Perspektive | 69 |
c. Eine Minimalkonzeption der Freiheit? | 74 |
d. Die Möglichkeit einer ontologisch offenen Welt | 83 |
3. Die Struktur menschlicher Handlungen | 86 |
3.1 Handlungen als Verleiblichung des Wollens | 87 |
3.2 Die intentionale Struktur von Handlungen | 88 |
3.3 Handlungen und Körperbewegungen | 91 |
3.4 Die Grundformen menschlichen Tätigseins: Erkennen, Handeln, Herstellen | 96 |
3.5 Zusammenfassende Charakterisierung von Handlungen | 99 |
3.6 Exkurs: Die Unzulänglichkeit reduktionistischer Handlungsbeschreibungen | 101 |
4. Dimensionen der Freiheit | 105 |
4.1 Handlungsfreiheit | 107 |
4.2 Willensfreiheit | 110 |
a. Welche Wünsche wollen wir haben? | 114 |
b. Handeln wir wie unbewegte Beweger? | 116 |
c. Wie fängt man eine Handlung an? | 120 |
d. Wie Vernunft und Willen zusammenwirken | 122 |
4.3 Wesensfreiheit | 128 |
a. Freiheit als erfülltes Selbstsein | 129 |
b. Die Fähigkeit zum Bösen als defiziente Form von Freiheit | 132 |
aa. Die zum Guten entschlossene Freiheit bei Thomas von Aquin | 132 |
bb. Der Wille unter sittlichen Gesetzen bei Kant | 134 |
cc. Die Theorie der Grundwahl in der Philosophie des 20. Jahrhunderts | 144 |
c. Freiheit als Ziel personaler Selbstwerdung | 151 |
5. Das Verlangen nach Glück und die Wahl der Lebensziele | 158 |
5.1 Facetten des Glücks | 158 |
5.2 Einwände gegen eine eudämonistische Moraltheorie | 160 |
5.3 Das Glück als subjektive Wunscherfüllung und als objektives Wohlergehen | 162 |
5.4 Das Glück als Vollendung menschlichen Tätigseins: das Modell des Aristoteles | 167 |
a. Das Ergon-Argument | 168 |
b. Die Eudämonie als dominantes oder inklusives Letztziel | 171 |
c. Die beiden Wege des menschenmöglichen Glücks | 173 |
5.5 Das unvollkommene Glück des irdischen Lebens: das Modell des Thomas von Aquin | 174 |
a. Gott als letzter Ursprung des Guten | 176 |
b. Die Ausrichtung des Handelns auf Gott als letztes Ziel | 177 |
c. Instrumentelle und selbstzweckliche Tätigkeiten | 180 |
5.6 Das Glück der Hingabe und des Verzichts: das Modell des Maurice Blondel | 188 |
II. Das Geschenk der Freiheit als Ermöglichungsgrund der Ethik: die theologische Perspektive | 193 |
1. Biblische Perspektiven | 197 |
1.1 Freiheit im erwählten Bundesvolk: das Zeugnis des Alten Testaments | 197 |
a. Die Befreiung durch Jahwe als Grunddatum der Geschichte Israels | 197 |
b. Die Erkenntnis von Gut und Böse | 200 |
c. Die Überwältigung der Freiheit durch Zorn, Neid und Missgunst | 204 |
d. Die Wahl zwischen dem Weg des Lebens und dem Weg des Todes | 210 |
e. Die Verantwortung des Menschen für sein eigenes Tun | 212 |
f. Die Gefährdung der Freiheit durch das Böse | 214 |
1.2 Freiheit im Reich Gottes: die Verkündigung Jesu | 216 |
a. Freisein in der Nachfolge Jesu | 216 |
b. Die Freiheit für das eine Notwendige | 219 |
c. Jesu souveräne Freiheit gegenüber dem Gesetz | 220 |
d. Die Freiheit, die Tempelsteuer zu bezahlen | 224 |
1.3 Freiheit als verdankte Freiheit: das Zeugnis des Paulus | 226 |
a. Das Versagen der Freiheit unter dem Gesetz | 227 |
b. Freiheit aus der Bindung an Christus | 229 |
c. Der kosmologische Vorstellungsrahmen und die ontologisch-sakramentale Denkweise | 230 |
d. Die Freiheit vom Gesetz und das Gesetz der Freiheit | 234 |
e. Die Freiheit von der Sünde | 236 |
f. Freiheit von Angst und Menschenfurcht | 238 |
g. Die Freiheit vom Tod | 240 |
h. Die innere Mitte: Freiheit zur Liebe | 242 |
1.4. Wahre Freiheit aus der Bindung an Christus: das Zeugnis des Johannes | 244 |
2. Theologisch-ethische Analyse: Freiheit als verdankte Freiheit | 248 |
2.1 Gottes Gnade und die Handlungsfreiheit des Menschen | 251 |
2.2 Gottes Gnade und der freie Wille des Menschen | 252 |
a. Luthers Lehre vom unfreien Willen und ihre Bedeutung für die protestantische Theologie | 252 |
aa. Die soteriologische Bedeutung der These vom unfreienWillen | 256 |
bb. Der anthropologische Sinn der These vom unfreien Willen | 258 |
cc. Die semantische Funktion der These vom unfreien Willen | 261 |
b. Erasmus’ Lehre vom Mitwirken des freien Willens an Gottes Gnade und ihre Rezeption in der katholischen Theologie | 264 |
aa. Ein moralpädagogisches Argument: die Verantwortung des Menschen für die eigene Lebensführung | 265 |
bb. Ein hermeneutisches Argument: die ganze Schrift und die Weite der katholischen Tradition | 268 |
cc. Ein theologisches Argument: das Ineinander von Gnade und Freiheit | 271 |
dd. Ganz Gottes Wirken und ganz Tat des Menschen | 276 |
ee. Freier Mitvollzug der Sendung Gottes in der Welt | 280 |
2.3 Gottes Gnade und die menschliche Wesensfreiheit | 283 |
a. Die freie Selbstwahl des Menschen in der patristischen Theologie | 286 |
b. Die freie Selbstwahl des Menschen in der thomanischen Theologie | 295 |
c. Die freie Selbstwahl des Menschen in der theologischen Ethik der Gegenwart | 303 |
aa. Der weitere Kontext: theologische Anthropologie und Gnadenlehre | 307 |
bb. Das Verhältnis von Grundentscheidung und Einzelhandlung | 309 |
cc. Die Grundentscheidung und die Suche nach dem authentischen Leben | 314 |
2.4 Das Ineinander von göttlichem und menschlichem Handeln | 319 |
a. Menschliche Freiheit und Gottes Allmacht | 321 |
b. Menschliche Freiheit und Gottes Vorauswissen | 324 |
c. Die Mitarbeit des Menschen an Gottes Werk: Tun, was Gott tut | 327 |
Register | 331 |