Sie sind hier
E-Book

Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie

AutorJana Fasbender, Meike Sachse, Rainer Sachse
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783840927898
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Das vorliegende Buch stellt die Rahmenkonzeption der Klärungsorientierten Psychotherapie (KOP) dar: Die grundlegenden Prinzipien, Vorgehensweise und Strategien, die zum Verständnis des Ansatzes erforderlich sind. Es gibt eine Einführung in die psychologischen Grundlagen, in die Ziele und das Menschenbild. Es stellt die Grundregeln der KOP dar, die Strategien der allgemeinen und komplementären Beziehungsgestaltung und der Motivierung von Klienten. Es führt in die Klärungs- und Explizierungsprozesse von Klienten ein sowie in die therapeutischen Strategien, mit deren Hilfe Therapeuten Prozesse von Klienten konstruktiv steuern können. Es stellt weiterhin Methoden der kognitiven und affektiven Umstrukturierung vor. Das Bucht stellt Anwendungsgebiete von KOP dar sowie die störungsspezifischen Varianten. Es macht deutlich, was KOP sowohl Therapeuten als auch Klienten zu bieten hat, und schließlich wird ein Überblick über den Stand der Prozess- und Erfolgsforschung gegeben und gezeigt, dass es sich bei der KOP um ein empirisch validiertes Therapieverfahren handelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie
  2. 1 Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie: Ein Überblick
  3. 2Der Klärungsprozess in der Klärungsorientierten Psychotherapie
  4. 3Basiskonzepte Klärungsorientierter Psychotherapie
  5. 4Therapeutischer Umgang mit Interaktionsproblemen bei Persönlichkeitsstörungen
  6. 5Indikation zur Klärungsorientierten Psychotherapie
  7. 6Ein Phasenmodell für die Klärungsorientierte Psychotherapie
  8. 7Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie
  9. 8Aspekte der Motivierung von Klienten
  10. 9Empirische Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie
  11. 10Forschung mit den BIBS: Den Beziehungs-, Inhalts- und Bearbeitungsskalen
  12. 11Erfolgsforschung
  13. Literatur
Leseprobe

|11|1 Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie: Ein Überblick


In diesem Kapitel wird eine Einführung in die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) gegeben: Es werden die Ziele und das Menschenbild der KOP erläutert, es werden die Vorgehensweisen, Anwendungsgebiete und Vorteile der Methode herausgearbeitet.

1.1 Ziele und Charakteristika von Klärungsorientierter Psychotherapie


Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch sehr gut fundierte, empirisch hochgradig validierte Psychotherapieform, die zwei Hauptaufgaben verfolgt.

Eine Hauptaufgabe bezieht sich auf Klärung: Auf der Basis einer vom Therapeuten aktiv hergestellten vertrauensvollen Therapeut-Klient-Beziehung werden zum einen aktuelle Schemata und Motive des Klienten, zu denen dieser im Augenblick keinen Zugang hat, geklärt. Durch die Klärung der Schemata werden diese repräsentiert und können therapeutisch bearbeitet werden; durch die Klärung der Motive wird der Zustand der „Alienation“, der Entfremdung der Person von ihren eigenen Präferenzen, aufgehoben.

In der zweiten Hauptaufgabe der KOP werden diese geklärten Schemata dann therapeutisch bearbeitet und verändert, sodass der Klient im Alltag konstruktiver und flexibler handeln kann, weniger oder keine störenden „Symptome“ mehr aufweist, Alltagssituationen kognitiv und affektiv besser verarbeiten kann, Emotionen besser regulieren und zufriedener leben kann.

Klärungsorientierte Psychotherapie entwickelte sich durch theoretische Weiterentwicklung und durch empirische Forschung aus der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie (Sachse, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986a, 1986b, 1986c, 1987a, 1987b, 1988a, 1988b, 1989, 1990b, 1990c, 1992a, 1993a, 1996a, 1996b, 1999a, 2000b), und diese wiederum wurde aus der auf Klärung ausgerichteten Form der Gesprächspsychotherapie entwickelt (vgl. Greenberg, 1984; Greenberg & Safran, 1981, 1984a, 1984b; Rice, 1965, 1970, 1974, 1983, 1984; Rice & Greenberg, 1974, 1984a, 1984b, 1984c, 1990; Rice & Saperia, 1984; Rice & Koke, 1981; Truax, 1961a, 1961b, 1962a, 1962b, 1963, 1966a, 1966b, 1966c, 1966d, 1968a, 1968b, 1968c, 1969a, 1969b; Truax & Mitchell, 1971).

|12|1.1.1 Ziele der Klärungsorientierten Psychotherapie

Hauptziel der KOP ist die (Wieder-)Herstellung einer funktionalen Selbstregulation (Baumann & Kuhl, 2005): Der Klient soll Zugang zu seinen Motiven haben und in der Lage sein, , Situationen angemessen zu verarbeiten, Entscheidungen zu treffen, die sowohl realitätsangemessen als auch motivkompatibel sind. Weiterhin soll er diese Verarbeitungen und Entscheidungen ohne Störungen durch dysfunktionale Schemata, Symptome und unangemessene Handlungskosten treffen und durchführen können.

Um einen solchen Zustand der Selbstregulation herzustellen, kann es nötig sein, mit dem Klienten

  • zunächst an einer angemessenen Definition des Problems zu arbeiten;

  • einen Zugang zum Motiv- und Bedürfnis-System zu schaffen;

  • dysfunktionale Schemata zu identifizieren, zu klären und zu repräsentieren sowie zu bearbeiten und zu verändern;

  • Konflikte zu klären und zu bearbeiten;

  • Ressourcen zu aktivieren oder (z. B. durch Training) zu schaffen;

  • Symptome zu reduzieren, zu beseitigen oder zumindest unter Kontrolle zu bekommen.

1.1.2 Was charakterisiert KOP?

Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) lässt sich durch eine Reihe von Charakteristika kennzeichnen (vgl. Sachse, 2000ac, 2003a, 2003b, 2004a, 2005a, 2006a, 2006b, 2009a; Sachse & Fasbender, 2010, 2015; Sachse, Fasbender & Breil, 2009; Sachse, Fasbender & Sachse, 2011b; Sachse & Maus, 1987; Sachse, Breil, Fasbender, Püschel & Sachse, 2009).

Diese sind:

Inhaltsverzeichnis
Grundlagen Klärungsorientierter Psychotherapie1
Inhaltsverzeichnis7
1 Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie: Ein Überblick13
1.1Ziele und Charakteristika von Klärungsorientierter Psychotherapie13
1.2Teilbereiche der Klärungsorientierten Psychotherapie18
1.3Übersicht über relevante Publikationen25
1.4Vorteile von KOP für Therapeut und Klient26
2Der Klärungsprozess in der Klärungsorientierten Psychotherapie31
2.1Der Klärungsprozess des Klienten31
2.2Mikro-Ebene von Psychotherapie37
3Basiskonzepte Klärungsorientierter Psychotherapie41
3.1Das Modell der drei therapeutischen Ebenen41
3.2Inhaltsebene42
3.3Bearbeitungsebene43
3.4Beziehungsebene44
3.5Die therapeutische Arbeit auf der Inhaltsebene46
3.6Therapeutische Arbeit auf der Bearbeitungsebene49
3.7Therapeutische Arbeit auf der Beziehungsebene51
4Therapeutischer Umgang mit Interaktionsproblemen bei Persönlichkeitsstörungen63
5Indikation zur Klärungsorientierten Psychotherapie67
5.1Einleitung67
5.2Indikation zur KOP: Prinzipielle Überlegungen67
5.3Störungstheorie: Relevante internale Determinanten69
5.4Therapietheorie: Was hat KOP an Strategien zu bieten?70
5.5Von der theoretischen zur praktischen Indikation72
5.6Indikation zur KOP bei verschiedenen psychischen Störungen73
6Ein Phasenmodell für die Klärungsorientierte Psychotherapie75
6.1Phase 1: Beziehungsaufbau75
6.2Phase 2: Umgang mit spezifischen Schwierigkeiten76
6.3Phase 3: Klärung von Schemata und/oder Motiven77
6.4Phase 4: Bearbeitung von Schemata, Trainings77
6.5Phase 5: Transfer77
7Therapeutische Regeln in der Klärungsorientierten Psychotherapie78
7.1Einleitung78
7.2Regeln zur Beziehungsgestaltung79
7.3Experten-Rolle und Prozessverantwortung84
7.4Spezifische Strategien in unterschiedlichen Therapiephasen96
7.5Klienten-Modell100
7.6Interventionen105
7.7Therapeutische Strategien110
8Aspekte der Motivierung von Klienten118
8.1Änderungs- und Beharrungstendenz118
8.2Die Kosten von Veränderung und Beharrung118
8.3Änderungsmotivation120
8.4Änderungs- und Stabilisierungsmotivation121
8.5Ist die Änderungsmotivation ausreichend?122
8.6Maßnahmen zur Steigerung der Änderungsmotivation123
9Empirische Forschung in der Klärungsorientierten Psychotherapie129
9.1 Prozess-Studien zur Klärungsorientierten Psychotherapie und daraus abgeleitet herapeutische Konsequenzen129
9.2Prozessforschung130
9.3Schlussfolgerungen für die Praxis137
10Forschung mit den BIBS: Den Beziehungs-, Inhalts- und Bearbeitungsskalen139
10.1Die Entwicklung der BIBS139
10.2Die Skalen der BIBS140
10.3Empirische Analysen141
10.4Resümee147
11Erfolgsforschung148
11.1Einleitung148
11.2Erhebungsinstrumente148
11.3Ergebnisse149
11.4Weitere Ergebnisse151
Literatur154

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...