Sie sind hier
E-Book

Einfach richtig Geld verdienen mit den Grundlagen der Borse

AutorChris-Oliver Schickentanz
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783527803125
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Was ist eigentlich eine Borse? Und was machen die da? Kann ich das auch? Wie kann auch ich mein Geld dort vermehren? Was muss ich beachten?
Diese und andere Fragen beantwortet Chris-Oliver Schickentanz in 'Einfach richtig Geld verdienen mit den Grundlagen der Borse', einem Einsteigerbuch fur Anleger.
Nach einer Einfuhrung und einer Darstellung des historischen Hintergrunds erhalt der Leser zunachst einen Uberblick uber das, was Borsianer uber die Wirtschaft wissen sollten. Danach wird angelegt: in Anleihen, Aktien und andere Anlageklassen wie Immobilien, Rohstoffe, alternative Investmentformen, Liquiditat und Wertpapierprodukte.
Chris-Oliver Schickentanz zeigt, wie Sie strukturiert anlegen und diszipliniert handeln. Er warnt vor den typischen Anlagefehlern und weiht Sie in die zehn Gebote der Geldanlage ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 2

Die Geschichte der Börse

ÜBERSICHT

Die frühen Wurzeln

Von Italien über Belgien bis Schweden: Die Geburtsstunde von Banken, Börsen und Aktien

Historische Spekulationsblasen: Von Tulpen, der Südsee und der Rolle der Banken

Die Entwicklung des modernen Börsenwesens

Die wichtigsten Börsenplätze der Gegenwart

New York Stock Exchange (besser bekannt als Wall Street)

Nasdaq

Chicago Mercantile Exchange

Frankfurter Börse/Xetra-Handelssystem

London Stock Exchange

Euronext

Tokio Stock Exchange

Die Weltgeschichte sammelt auf unsere Kosten große Schätze.

Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Schriftsteller

Geldgeschäfte haben eine lange Historie. Viele Errungenschaften der Geldanlage sind gar nicht so neu und modern, wie wir immer glauben. Ein Blick in die Geschichte hilft, die Entwicklung des modernen Börsenwesens zu verstehen und einzuordnen. Dabei beginnt die Zeitreise im Römischen Reich, wo es bereits erste wertpapierähnliche Frühformen der Geldanlage gegeben hat. Daran anschließend folgt der Blick auf die Entwicklungen im Mittelalter, in dem nicht nur das Bankensystem, sondern auch die ersten echten Börsen entstanden. Da die Geschichte der Geldanlage auch immer eine Geschichte menschlicher Gier und Übertreibungen ist, schließt sich ein Überblick über einige charakteristische Übertreibungsblasen an. Abschließend stehen dann die Entwicklungen im modernen Börsen­wesen im Vordergrund – inklusive einer Vorstellung der wichtigsten Börsenplätze der Gegenwart.

DIE FRÜHEN WURZELN

Die Börse und damit die Wertpapieranlage sind weitestgehend eine Erfindung der Neuzeit. Doch ihre Wurzeln reichen weit zurück. Bereits im Römischen Reich gab es Handelsformen, die stark an die heutigen Aktien und Anleihen erinnern. Damals versuchten beispielsweise Landwirte, ihre Nutzungs­flächen deutlich auszuweiten. Das dafür benötigte Kapital wurde durch die Verpachtung von Ernterechten beschafft. Ausgewählte römische Bürger stellten Gelder für den Erwerb des neuen Ackerlandes zur Verfügung und erhielten im Gegenzug die Ernten der ersten drei bis fünf Jahre. Auch in der Seefahrt machten derartige Finanzierungen Schule. So wurden beispielsweise neue Handelsschiffe über entsprechende Kapitalbeteiligungen finanziert und durch eine zeitlich beschränkte Partizipation an den Erträgen getilgt. Auch im Bergbau setzte sich diese Art der Beteiligungsfinanzierung durch. Wie auch bei heutigen Börseninvestments trug der Käufer dabei das unternehmerische Risiko. Warfen die Ackerböden beispielsweise aufgrund einer Hitzedürre keinen Weizen ab oder ging das finanzierte Schiff während eines Unwetters unter, waren Kapitalverluste für die Kapitalgeber vorgezeichnet. Andererseits bestand aber natürlich auch die Chance, über den Investi­tionszeitraum hinweg, deutlich mehr zu verdienen, als man eingezahlt hatte. Das Grundprinzip »Ohne Risiko keine Chance« hatte also auch schon zur damaligen Zeit Gültigkeit.

Im Vergleich zum heutigen Börsenhandel waren die Investitionen aber stets zeitlich begrenzt. Üblicherweise wurden sie nach drei bis fünf Jahren beendet. Während dieser Laufzeit gab es keine Möglichkeit, die Investition zurückzuverlangen. Die vom heutigen Börsenhandel bekannte tägliche Verfüg­barkeit des Kapitals war also nicht gegeben. Zudem konnten sich nur wenige Bevölkerungsgruppen an den entsprechenden Investitionen beteiligen. Finanzgeschäfte waren in diesen frühen Zeiten also nichts für die breite Masse, sondern nur einige wenige »Auserwählte«.

Im Laufe der Zeit spezialisierten sich Kaufleute im Römischen Reich auf die Vermittlung passender Finanzierungen. Sie brachten kapitalstarke Bürger auf der einen Seite und expansionswillige Landwirte, Seeleute oder Bergwerksbetreiber zusammen. Im Gegenzug kassierten sie für diese Dienstleistung eine Provision. Dies erinnert bereits rudimentär an den Beruf des Börsenhändlers. Auch er bringt Käufer und Verkäufer zusammen und kassiert dafür eine entsprechende Courtage.

VON ITALIEN ÜBER BELGIEN BIS SCHWEDEN: DIE GEBURTSSTUNDE VON BANKEN, BÖRSEN UND AKTIEN

Mit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs fanden die Finanzie­rungsgeschäfte ein vorläufiges Ende. Und trotzdem blieb Italien auch in den kommenden Jahrhunderten das wichtigste Pflaster für Bank- und Finanztransaktionen. So belegen schriftliche Aufzeichnungen, dass es bereits im frühen zwölften Jahrhundert bankähnliche Unternehmen gab. Diese waren zunächst nur auf den Geldwechsel spezialisiert und ermöglichten Händlern, ausländische Währungen in einheimisches Geld zu tauschen. Doch bereits Ende des zwölften Jahrhunderts erweiterte sich das Spektrum der Banken spürbar. So boten sie ihren Kunden Spareinlagen an, auf die sie entsprechend Zinsen zahlten – eine frühe Form des heutigen Sparbuchs oder Tagesgeldkontos. Gleichzeitig verliehen sie Gelder und ermöglichten es so insbesondere Gewerbetreibenden, größere Investitionen zu ­tätigen. Zu dieser Zeit entwickelten einige Banken auch bereits wertpapierähnliche Instrumente, die als Mischform Aktien- und Anleihemerkmale aufwiesen. So stellten Händler den Banken für eine bestimmte Laufzeit Kapital zur Verfügung (analog zu heutigen Anleihen) und bekamen ­während der Laufzeit eine Beteiligung am Gewinn der Bank (analog zu heutigen Aktien).

Anders als heute gab es aber keinen Handel für diese frühen Wertpapiere. Es handelte sich ausschließlich um Privatplatzierungen, die nicht an Dritte weitergereicht werden konnten. Trotzdem lassen sich im frühen italienischen Bankensystem erstaunlich viele Parallelen zur heutigen Zeit erkennen:

  • Banken agierten Ende des 12. Jahrhunderts als Dienstleister vornehmlich für Gewerbetreibende.
  • Bereits zu dieser frühen Zeit war es üblich, die Kosten für Geldgeschäfte in Prozentsätzen auszudrücken. Es gab also bereits Zinssätze für Spareinlagen beziehungsweise Kredite. Dabei lagen die Zinssätze für Spareinlagen unter denen der Kredite – die Differenz definierte die Erträge der Bank.
  • Die Banken kannten damals schon das »Fraktionalprinzip«. So behielten sie nur einen Teil der eingezahlten Spargelder für den täglichen Zahlungsverkehr und nutzen den Rest für Finanzierungsgeschäfte.
  • Zumindest innerhalb Italiens gab es bereits frühe Formen des bargeldlosen Handels. So hatten die Banken untereinander ein System aufgebaut, bei dem Geldtransfers durch Schuldscheine dargestellt wurden. Vertrauen war also auch damals schon eine der Grundvoraussetzungen für ein funktionierendes Bankensystem.

Kein Wunder, dass viele nationale Regierungen daher bereits damals begannen, Bankgeschäfte gesetzlich zu regulieren. So gab es beispielsweise Anfang des 14. Jahrhunderts ein bis heute überliefertes Bankengesetz in Katalonien, in dem unter anderem Zahlungsausfälle von Banken mit drakonischen Strafen versehen wurden.

Beim Rennen um die erste Börse und die erste Aktiengesellschaft der Welt musste sich Italien den europäischen Nachbarn geschlagen geben. So entstand die erste Börse der Welt im belgischen Brügge. Sie wird urkundlich bereits im Jahr 1409 erwähnt und diente damals als Treffpunkt für Händler. Gegen eine geringe Gebühr konnten diese ihre Waren in den Räumen der Börse anbieten und gegen andere Waren eintauschen.

Dadurch wurde der Jahrtausende alte Warenhandel erstmals institutionalisiert und an einem Ort zusammengefasst. Bereits kurz nach ihrer Entstehung entwickelten sich auch Termingeschäfte. So vereinbarten die Händler an der Börse beispielsweise bestimmte Warenlieferungen in der Zukunft – mit Lieferfristen von bis zu sechs Monaten. Damit wurden diese Geschäfte das Vorbild heutiger Warenterminbörsen, an denen aktuell vor allem Rohstoffe und Nahrungsmittel gehandelt werden. Sukzessive setzte sich die Idee einer »Börse« auch in anderen Ländern durch. In Deutschland wurde beispielsweise 1540 die Warenbörse Augsburg gegründet. Zu den bedeutendsten Handelsplätzen mauserten sich allerdings die Börsen in den Niederlanden, insbesondere der Umschlagplatz Amsterdam.

Der Name der Börse

Noch immer streiten sich die Historiker darüber, warum die Börse eigentlich Börse heißt. Die eine Expertenrichtung vermutet, dass der Name auf den lateinischen Namen »Bursa« zurückzuführen ist, der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geld - Finanzen - Kapitalanlage

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...