Cover | 1 |
Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Von den Anfängen bis 1700 | 13 |
Einleitung: Zeitraum – Geschichte – Literatur | 13 |
Literarische Topographie | 16 |
Autorentypen | 23 |
Literarische Anfänge | 30 |
Lyrik | 31 |
Epik | 37 |
Das Drama | 42 |
Mystik und Erbauungsliteratur | 49 |
Totentanz | 52 |
Chronistik | 53 |
Wissensliteratur | 59 |
Das achtzehnte Jahrhundert (1700 –1830) | 61 |
Zeitliche und geographische Abgrenzung | 61 |
Anfänge | 63 |
Historische und soziale Verhältnisse | 63 |
Präliminarien | 64 |
Erforscher und Dichter der Alpen: Albrecht von Haller | 67 |
1740 –1760: Bodmers Zürich | 71 |
Gesellschaftskultur | 77 |
Vielfalt der 70er Jahre | 83 |
Die 80er Jahre: Für das Volk – Über das Volk – Aus dem Volk | 92 |
1789–1798: Von der Französischen zur Helvetischen Revolution | 100 |
Am Vorabend der Helvetischen Revolution | 102 |
1798: Der Umsturz | 103 |
1798–1830: Entdeckung der Volkskultur und Beginn des Tourismus | 104 |
Literatur in der Zeit der Mediation (1803–14/15) und Restauration (1815–30) | 108 |
Gesellschaftskultur zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 110 |
Zuflucht für Emigranten | 112 |
Der Regeneration entgegen | 114 |
Schlussbemerkung | 115 |
Der liberale Bundesstaat (1830–1848–1914) | 116 |
Jeremias Gotthelf – Liberaler Aufbruch und konservative Einsprüche | 116 |
Gottfried Keller – Literatur aus der Zeit der Bundesstaatsgründung | 129 |
Conrad Ferdinand Meyer – abseits der Schweizer Gegenwart | 148 |
Carl Spitteler – Literatur für wenige und Literatur für viele | 160 |
Exkurs: »Unser Schweizer Standpunkt« | 170 |
Robert Walser und die »andere« Schweizer Literatur 1900–1914 | 174 |
Von 1914 bis zum Zweiten Weltkrieg | 186 |
Tradition und Neuanfang | 186 |
»Schweizerart ist Bauernart«: Jakob Bosshart, Hermann Hesse und Felix Moeschlin | 187 |
Hermann Hesse | 189 |
Autorenporträt Jakob Schaffner | 190 |
Felix Moeschlin | 193 |
Kindheiten | 194 |
Schweizer Avantgarde? Expressionismus und Dada-Zürich | 196 |
Expressionismus | 198 |
Autorenporträt Max Pulver | 200 |
Ausbrüche aus der Nachkriegsgesellschaft | 201 |
Autorenporträt Otto Wirz | 207 |
Kriminalgeschichte der Gesellschaft | 210 |
Autorinnen zwischen Tradition und Moderne | 212 |
Autorenporträt Annemarie Schwarzenbach | 214 |
Autorenporträt Albin Zollinger | 215 |
Autorenporträt Meinrad Inglin | 217 |
Geistige Landesverteidigung (1933 – 1945) | 220 |
Zum Begriff der Geistigen Landesverteidigung | 222 |
Das Konzept der Geistigen Landesverteidigung | 222 |
Die kulturpolitischen Voraussetzungen für den Gedanken einer GLV | 224 |
Psychologische Kriegsführung, Pressezensur, Exilautoren und GLV | 225 |
Das literarische Schaffen zur Zeit der geistigen Landesverteidigung | 227 |
Theater und Zeitstück in der Zwischenkriegszeit | 234 |
Das Festspiel als Ausdruck geistiger Landesverteidigung | 236 |
Die Landesausstellung 1939 ? Höhepunkt schweizerischer Selbstdarstellung | 237 |
Der Schweizer Film im Dienste der GLV | 239 |
Kulturelle Neuetablierungen aus dem Geist der Besinnung auf eigene Werte | 240 |
Exkurs: Exilliteratur | 244 |
Nachkrieg – Frisch – Dürrenmatt – Zürcher Literaturstreit – Eine neue Generation (1945–1970) | 253 |
Nachkrieg | 253 |
Nachklang und Abschied vom bürgerlichen Roman | 253 |
Lyrik: Von der Restauration zur Rekreation der Moderne | 256 |
Max Frisch | 269 |
Frühe Prosa – Auf der Suche nach dem wirklichen Leben | 269 |
Frühe Stücke nach 1945 | 270 |
Das Tagebuch 1946–1949 als Keimzelle des späteren Werks | 272 |
Die Ich-Rollen in den Romanen und im Tagebuch 1966–1971 | 274 |
Figurationen des Ich im Drama | 283 |
Die späten Erzählungen | 288 |
Schweiz als Heimat? | 290 |
Friedrich Dürrenmatt | 292 |
Erste Wege aus dem Labyrinth | 292 |
Antihelden – Mutige Menschen | 298 |
Die Frage nach der Gerechtigkeit – Parodie des Kriminalromans | 304 |
Die tragischen Komödien | 307 |
Die große Krise: Der Mitmacher | 313 |
Späte Stoffe – Späte Texte | 317 |
Politische Essays – Reden | 320 |
Der Zürcher Literaturstreit | 323 |
Eine neue Generation | 326 |
Kurzprosa als Form gesellschaftlichen Wandels | 326 |
Zeitroman – Zeitbrüche | 333 |
Exkurs: Der neue Schweizer Film | 340 |
Von der Protest- zur Eventkultur (1970–2000) | 357 |
1970: Ein Ausgangspunkt und eine offene Grenze | 357 |
Sich wandelnde Konstanten | 360 |
Vier Längsschnitte entlang von Formen und Gattungen | 371 |
Romane der siebziger Jahre – Zwischen Resignation und Widerstand | 383 |
Die achtziger Jahre: Katastrophenängste | 390 |
Die neunziger Jahre: Kehraus des Jahrhunderts und ein Paradigmenwechsel im literarischen Leben | 398 |
Ausblick ins nächste Jahrhundert | 406 |
Der Aufbruch der Frauen (1970–2000) | 412 |
Neues Terrain erkunden | 412 |
Medusa: weiblicher Mythos | 420 |
Fahrten zurück | 423 |
Erzählte Mädchenkindheiten | 427 |
Die Töchter | 431 |
Fazit | 437 |
Exkurs: Ein eigenes Frauen-Zimmer? Die aktuelle Situation nach 2000 | 437 |
Literatur der französischen Schweiz | 447 |
Reformation | 448 |
Das 18. Jahrhundert | 451 |
Das 19. Jahrhundert | 455 |
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts | 461 |
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts | 471 |
Literatur der italienischen Schweiz | 488 |
Rätoromanische Literatur in Graubünden im 16. /17. Jahrhundert | 497 |
Einleitung | 497 |
Die Anfänge der engadinischen Literatur | 498 |
Die Anfänge der rätoromanischen Literatur im rheinischen Gebiet (Sutselva und Surselva) | 502 |
Engadinisches Schrifttum im 17. Jahrhundert | 505 |
Rechtstexte | 508 |
Literatur der rätoromanischen Schweiz (18.–20. Jahrhundert) | 509 |
Aufklärung, Entstehung einer weltlichen Literatur (1700–1850) | 509 |
Sprachbewegung, Heimat- und Bauernliteratur (1850–1950) | 512 |
Öffnung und Modernisierung im 20. Jahrhundert | 515 |
Bibliographie | 519 |
Personenregister | 529 |
Bildquellen | 540 |