Sie sind hier
E-Book

Handbuch Gerechtigkeit

VerlagJ.B. Metzler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl495 Seiten
ISBN9783476053459
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,95 EUR
Was ist gerecht? Ist gerecht, was dem Gesetz entspricht? Wie sind gesellschaftliche Güter gerecht zu verteilen? Wie ist globale Gerechtigkeit zu erreichen? Und wie die Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen? Das Handbuch stellt die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs dar, erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitstypen und deren philosophische Grundlagen wie Utilitarismus, Diskursethik sowie Kritische Theorie und betrachtet die Gerechtigkeit im Kontext von Moral, Menschenwürde und Menschenrechten. Das Schlusskapitel beleuchtet aktuelle Anwendungsfragen wie Generationengerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und Lohngerechtigkeit.

Corinna Mieth, Professorin für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; Anna Goppel, Professorin für praktische Philosophie an der Universität Bern; Christian Neuhäuser, Professor für praktische Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
I Der Begriff der Gerechtigkeit7
1 Einleitung8
2 Geschichte des Gerechtigkeits-begriffs: Antike und Mittelalter12
Frühe griechische Theorieansätze12
Klassische griechische Philosophie13
Hellenistische Philosophie14
Spätantike15
Frühes Mittelalter16
Hohes und spätes Mittelalter17
3 Geschichte des Gerechtigkeits-begriffs: Neuzeit20
Die Idee der Gerechtigkeit in der frühen Neuzeit20
Der Kampf um bürgerliche Gleichheit und Freiheit21
Die Forderung sozialer Gerechtigkeit23
Ausblick24
4 Grundpositionen der Gerechtig-keitstheorie in Neuzeit und Gegenwart26
Thomas Hobbes: Der Gesellschaftsvertrag als Ursprung der Gerechtigkeit26
John Locke, Jean-Jaques Rousseau und Immanuel Kant: Eigentum und Gerechtigkeit27
David Hume: Die Umstände der Gerechtigkeit29
John Stuart Mill: Utilitarismus und das Nicht-Schädigungs-Prinzip29
Karl Marx und Friedrich Engels: Ausbeutung und Entfremdung30
John Rawls: Gerechtigkeit und die Grund-struktur der Gesellschaft31
Martha Nussbaum und Amartya Sen: Der Fähigkeitenansatz32
Feminismus und Gerechtigkeit33
Luck Egalitarianism33
Lokale und globale Gerechtigkeit34
5 Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Buddhismus und Konfuzianismus36
Buddhismus36
Konfuzianismus38
6 Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Judentum und Christentum41
Historische Hintergründe und wichtige Elemente des Gerechtigkeitsbegriffs im Alten Testament42
Historische Hintergründe und wichtige Elemente des Gerechtigkeitsbegriffs im Neuen Testament43
Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes43
Vom innerweltlichen Tun-ErgehensZusammenhang zur Auferstehungs-hoffnung44
Rechtfertigung Gottes angesichts der Ungerechtigkeit in der Welt?44
Christliche Akzentuierungen des Gerechtig-keitsbegriffs45
Rechtfertigung des Menschen aus Glauben45
Die Bedeutung der Vernunft für das jüdische und christliche Verständnis von Moral als autonome Moral46
7 Religiöse Wurzeln und Perspektiven: Islam47
Der gerechte Gott: Koran und Überlieferung47
Willensfreiheit und Gerechtigkeit: Theologie und Philosophie48
Gerechte Herrschaft48
Geschlechtergerechtigkeit50
Soziale Gerechtigkeit51
Gerechtigkeit und Islamismus51
8 Interund transkulturelle Perspektiven53
Modelle interund transkulturellen Philosophierens54
Sprachliche Gerechtigkeit55
Ungerechtigkeit als Ausgangspunkt gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen56
Materielle Gleichstellung und gesell-schaftliche Kohäsion als Imperative der Gerechtigkeit57
Ausblick58
9 Ungerechtigkeit59
Die ausgeblendete Ungerechtigkeit60
Ungerechtigkeit als Ausdruck von Unter-drückung63
Die Dekonstruktion der Gerechtigkeit64
Perspektiven65
10 Kritik am Gerechtigkeitsbegriff66
Platon, Nietzsche und Aristoteles66
Wertkonflikte und die Grenzen der Gerechtigkeit67
Radikalere Kritikformen69
Ausblick70
II Gerechtigkeitstypen und Aspekte des Gerechtigkeitsbegriffs72
11 Empirische Gerechtigkeits-forschung73
Methoden der empirischen Gerechtigkeits-forschung73
Einstellungsanalyse subjektiver Gerechtig-keitsvorstellungen74
Entscheidungsund Verhaltensanalyse vor-herrschender Gerechtigkeitsvorstellungen76
Fazit80
12 Distributive Gerechtigkeit82
Die aristotelische Einteilung82
Proportionale und absolute Gleichheit83
Konkurrierende Verteilungsprinzipien84
Gleichheit in Bezug auf was?85
Equality of Capability86
Was wird verteilt?86
Personelle und soziale distributive Gerechtigkeit87
Kritik der sozialen Gerechtigkeit88
Distributive Hintergrundgerechtigkeit89
13 Tauschgerechtigkeit91
Tauschgerechtigkeit bei Aristoteles92
Die Lehren des gerechten Preises und ihre Probleme93
Die Marktkonzeption der Tauschgerechtigkeit94
Konklusion95
14 Feministische Gerechtigkeit97
Gleichheit und Differenz97
Privat und öffentlich99
Gerechtigkeit, Demokratie und Staats-bürgerschaft100
Weitergehende Fragen und Debatten101
15 Internationale Gerechtigkeit103
Internationale Gerechtigkeit bis zum Ende des Kalten Krieges103
Internationale Gerechtigkeit nach Ende des Kalten Krieges105
Internationale Gerechtigkeit durch humanitäre Interventionen: Probleme des105
Internationale Gerechtigkeit durch Umver-teilung: Probleme der internationalen Ent-wicklungszusammenarbeit am Beispiel der107
Fazit108
16 Transnationale Gerechtigkeit110
Nicht-relationale Gerechtigkeit110
Relationale Gerechtigkeit111
Distributive Gerechtigkeit112
Anthropologische Gerechtigkeit: der Fähigkeitenansatz113
Politische Gerechtigkeit: diskurstheore-tischer Kosmopolitismus114
17 Globale Gerechtigkeit116
Phase 1: Übertragung innerstaatlicher Gerechtigkeitsmodelle auf globale Herrschaft116
Phase 2: Partikularistische Kritik und pragmatische Korrekturen118
Phase 3: Kosmopolitische Neuansätze120
18 Soziale Gerechtigkeit123
Ein allgemeiner Begriff der sozialen Gerechtigkeit123
Grundlegende Elemente der sozialen Gerechtigkeit125
Die vorherrschende Vorstellung sozialer Gerechtigkeit127
19 Strafgerechtigkeit129
Strafbegründungsgerechtigkeit129
Strafbemessungsgerechtigkeit132
Strafverfahrensgerechtigkeit133
20 Generationengerechtigkeit135
Anwendungsbedingungen der Gerechtigkeit135
Rechtsträgerschaft zukünftiger und vergangener Generationen136
Die Existenzfrage hinsichtlich vergangener und zukünftiger Generationen137
Gegenwärtige oder zukünftige Rechte zukünftiger Generationen138
Gegenwärtige Rechte oder überlebende Pflichten: Vergangene Generationen138
Die Schädigung zukünftiger und vergangener Generationen139
Was schulden wir zukünftigen Generationen?140
21 Verfahrensgerechtigkeit143
Vollkommene und unvollkommene Verfahrensgerechtigkeit143
Fairness und reine Verfahrensgerechtigkeit144
Rawls über Verfahrensgerechtigkeit145
Die Konzeption der145
Distributive Gerechtigkeit als reine Verfahrensgerechtigkeit?146
22 Ergebnisgerechtigkeit148
Gerechtigkeit als ergebnisgezogene Kategorie148
Ergebnisgerechtigkeit durch Verfahren149
Prinzipielle Grenzen der Ergebnis-gerechtigkeit?150
23 Historische Gerechtigkeit152
Methodologische Fragen152
Was ist historisches Unrecht?153
Erweiterte Grundintuition wieder-gutmachender Gerechtigkeit154
Konzeptionen wiedergutmachender Gerechtigkeit155
Konzeptionen staatsbürgerlicher Haftung156
Die temporale Dimension wieder-gutmachender Gerechtigkeit157
24 Personale Gerechtigkeit159
Personale Gerechtigkeit in der Antike159
Das christliche Mittelalter161
Die Neuzeit161
Die Gegenwart162
25 Das Differenzprinzip163
Das Differenzprinzip im Rahmen von John Rawls’ »Theorie der Gerechtigkeit«163
Herleitung und Präzisierung des Differenzprinzips165
Solidarität im Differenzprinzip166
Kritik167
26 Chancengleichheit169
Formale Chancengleichheit169
Faire Chancengleichheit170
Kritik an der Forderung nach Chancen-gleichheit170
27 Fairness173
Kontexte und Objekte von Fairness-Urteilen173
Fairness und Gerechtigkeit bei Rawls und Sen174
Verschiedene Fairness-Explikationen175
28 Gleichheit178
Zu den Begriffen178
Zur Begriffsund Problemgeschichte179
Gegenwärtige Debatten180
III Gerechtigkeits-konzeptionen185
29 Gerechtigkeit als Tugend186
Eine spezielle Perspektive186
Konzepte und Konzeptionen187
Schlussbemerkung193
30 Kontraktualistische Gerechtigkeit195
Zur Geschichte der Idee des Kontraktualismus195
Die aktuelle Debatte196
John Rawls über die Gerechtigkeit als Fairness196
Thomas Scanlon über das Ideal der Begründbarkeit von Moral197
Einwände199
Kontraktarianismus201
Anwendungsfragen201
Fazit202
31 Liberale Gerechtigkeit203
Typische Merkmale liberaler Gerechtigkeit203
John Rawls’ Gerechtigkeit als Fairness205
Nach Rawls208
32 Libertäre Gerechtigkeit209
Libertäre Gerechtigkeit: Selbsteigentum und die Aneignung äußerer Güter209
Begründung libertärer Gerechtigkeit211
Libertäre Gerechtigkeit und der Staat212
Libertäre Gerechtigkeit versus soziale Gerechtigkeit212
Libertäre politische Philosophie ohne libertäre Gerechtigkeit213
Bleeding Heart Libertarianism214
Zusammenfassung214
33 Sozialistische Gerechtigkeit215
Sozialistische Kritik an der realen Ungerechtigkeit216
Sozialistische Kritik am Gerechtigkeits-begriff218
Sozialistische Entwürfe einer ›gerechteren‹ Gesellschaft219
Ausblick auf jüngere Debatten220
34 Utilitaristische Gerechtigkeit221
Entwicklung des Utilitarismus221
Forderungen formaler Gerechtigkeit223
Prinzipien materialer Gerechtigkeit223
Prinzipien materialer Gerechtigkeit jenseits der reinen Lehre223
Prinzipien materialer Gerechtigkeit innerhalb der reinen Lehre225
35 Kosmopolitische Gerechtigkeit227
Geschichte der kosmopolitischen Gerechtig-keitstheorie227
Kosmopolitische Gerechtigkeitsprinzipien228
Kosmopolitische Rechtfertigung230
Kosmopolitane Demokratie231
Desiderate kosmopolitischer Gerechtig-keitskonzeptionen232
36 Kommunitaristische Gerechtigkeit234
Gemeinschaftsfördernde Politik234
Die kommunitaristische Kritik an uni-versalistischen Gerechtigkeitstheorien235
Das Individuum in der Gemeinschaft236
Loyalitätspflichten237
Ausblick238
37 Gerechtigkeit in der Diskursethik240
Moralische Gerechtigkeit240
Politische Gerechtigkeit242
Globale Gerechtigkeit243
38 Gerechtigkeit in der Kritischen Theorie245
Frühe Kritische Theorie245
Neuere Entwicklungen in der Kritischen Theorie247
Ausblick250
39 Luck Egalitarianism253
Das Kernprinzip des Luck Egalitarianism253
Luck Egalitarianism und die Gerechtigkeits-theorie von John Rawls253
Gerechtigkeit, Fairness und Verdienst253
Reiner und optionaler Zufall254
Unterschiedliche Konzeptionen des Luck Egalitarianism254
Einwände und Kritik255
Antwortstrategien256
Gegenwärtige Fragen257
IV Gerechtigkeit im Kontext259
40 Menschenwürde260
Kant und das Instrumentalisierungsverbot260
Grundrechte und moralischer Status260
Menschliche Grundfähigkeiten262
Würde und Autonomie262
Würde und Handlungsfähigkeit263
Würde und Selbstachtung263
Würde und eine gerechte staatliche Ordnung264
Verteilungsgerechtigkeit und Armut264
41 Moral266
Gerechtigkeit als Kern der Moral266
Gerechtigkeit als Tugend267
Gerechtigkeit: Gesinnung und Weltzustände268
Der Gegensatz von Gut und Recht269
Gerechtigkeit in der angewandten Ethik270
42 Gutes Leben272
Historische Positionen272
Aktuelle Positionen274
43 Grundgüter und Fähigkeiten278
Theoretische Rolle in Gerechtigkeits-theorien278
Theorien von Grundgütern und Grund-fähigkeiten279
Verfahren zur Bestimmung von Grund-gütern und Fähigkeiten282
44 Moralische Rechte284
›Ius suum tribuere‹284
Anspruchsrechte und vollkommene Pflichten285
Der Ursprung des Begriffs eines subjektiven Rechts286
Drei Merkmale des klassischen Gerechtig-keitsbegriffs287
Die moralische Notwendigkeit positiver Konkretisierungen und Sicherungen287
Gerechtigkeit und subjektive Rechte bei John Stuart Mill288
Dworkin, Rawls und in subjektiven Rechten fundierte Gerechtigkeitstheorien289
45 Menschenrechte und Grundrechte291
Drei Parallelen zwischen den Debatten um Gerechtigkeit und Menschenrechte291
Zum Unterschied von Menschenrechten und Grundrechten292
Inhaltliche Unterschiede zwischen Menschenrechtsforderungen und Gerechtigkeitsansprüchen294
Formale Unterschiede zwischen Menschenrechtsforderungen und Gerechtigkeitsansprüchen295
46 Verantwortung und Pflicht299
Pflicht und Gerechtigkeit299
Verantwortung und Gerechtigkeit301
47 Positives Recht und Völkerrecht305
Positives Recht305
Naturrecht und Rechtspositivismus306
Gerechtigkeit als Transzendenzformel des Rechts307
Gerechtigkeit im transnationalen Recht307
48 Staat309
Gerechtigkeit als Herrschaftsfreiheit309
Der Staat als gerechte Herrschaft311
Weltstaat als gerechte Herrschaft oder Gerechtigkeit zwischen Staaten311
49 Mensch, Bürger, moralische Person313
Allgemeine Gerechtigkeit: Rechtspflichten und moralischer Status314
Besondere Gerechtigkeit: Wer hat Anspruch auf gerechte Verteilung?315
Moralische Personen oder: Gerechtigkeit für Menschen und andere Tiere318
50 Politik und Demokratie320
Gerechtigkeit und Politik320
Gerechtigkeit und Politik im politischen Liberalismus322
Kritik am Liberalismus323
Gerechtigkeit und Demokratie324
Politisierung und Demokratisierung der Gerechtigkeit?326
51 Gesellschaft und Kultur327
Gerechtigkeit aus der Perspektive der Rechtsanthropologie327
Gerechtigkeit im Kontext: Neuere philosophische Diskussionen328
52 Anerkennung und Toleranz332
Formen der Anerkennung333
Monistischer und dualistischer Ansatz333
Multikulturalistischer Ansatz335
Toleranz336
Grenzen der Toleranz336
53 Macht338
Das Gerechte als Vorteil der Mächtigen338
Das natürliche Recht des Stärkeren339
Gerechtigkeit als Vertrag unter Gleichen: die demokratische Zähmung der Macht339
Machttheoretische Erweiterung der Gerechtigkeit340
Gerechtigkeit und Macht in Spannung340
V Anwendungsfragen343
54 Alter344
Von der hierarchischen Stufung zum modernen Egalitarismus344
Recht345
Altersvorsorge und soziale Sicherung345
Medizin und Gesundheitswesen346
Ausblick347
55 Arbeit und Einkommen348
Welche Tätigkeiten verdienen einen ökonomischen Ausgleich?349
Nach welchen Prinzipien sollen die als öko-nomische oder Erwerbsarbeit anerkannten Tätigkeiten verteilt werden?350
Nach welchen Prinzipien sollen die als öko-nomische oder Erwerbsarbeit anerkannten Tätigkeiten entlohnt werden?351
Ausblick353
56 Armut354
Kriterien der Armutsvermessung355
Kriterien der Armutsverantwortung358
Aktuelle Herausforderungen für die Theorie der Armutsbemessung und Armutsverant-wortung360
57 Behinderung362
Modelle von Behinderung363
Grundzüge inklusiver Gerechtigkeits-theorien364
Der Capability Approach als Beispiel einer inklusiven Gerechtigkeitstheorie364
Ausblick365
58 Bildung367
Bildung und Chancengleichheit367
Gleich gute Bildungsmöglichkeiten368
Adäquate Bildungsmöglichkeiten370
Konkrete Forderungen370
59 Demokratie und Selbstbestimmung372
Demokratie als kollektive Selbstbestimmung372
Grenzen der Demokratie374
Selbstbestimmungsrecht der Völker als Prinzip des modernen Völkerrechts375
60 Enhancement377
Gerechtigkeitstheoretische Positionen und Einwände377
Kritik und Ausblick378
61 Familie379
Die Familie – kein Gegenstand von Gerechtigkeit?379
Gerechtigkeit380
Gerechtigkeit381
Familie und Gerechtigkeit im gesamtgesell-schaftlichen und globalen Maßstab382
62 Geschlecht384
Der Zusammenhang von Gerechtigkeit und Geschlecht384
Gerechtigkeit und das Problem der Geschlechtsblindheit385
Geschlechtersensible Gerechtigkeits-normen: Gleichheit versus Differenz386
Anwendungsbeispiele für Geschlechter-gerechtigkeit in Recht, Gesellschaft und zwischenmenschlichen Beziehungen387
Befragung von geschlechtersensiblen Gerechtigkeitsnormen388
63 Gesundheit390
Das Verteilungsproblem in der medi-zinischen Versorgung390
Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung und die Allokationsebenen391
Verteilungskriterien391
Soziale Versorgungsgerechtigkeit393
Soziale Gesundheitsungleichheiten als Gerechtigkeitsproblem393
Versorgungsund Vorsorgegerechtigkeit394
64 Gewalt und Krieg396
Gewalt396
Krieg396
Zur Rechtfertigbarkeit von Gewalt397
Zur Rechtfertigbarkeit von Krieg399
Ausblick401
65 Institutionen und Organisationen404
Institutionen als Forderung der Gerechtigkeit404
Institutionen als zentraler Gegenstand der Gerechtigkeit406
Aktuelle Relevanz408
66 Klima und Umwelt410
Ein spezieller Status für die Umwelt?410
Intergenerationelle Gerechtigkeit411
Risiko und Unsicherheit413
Intragenerationelle Gerechtigkeit413
Prozedurale Gerechtigkeit415
Ausblick416
67 Konsum417
Das Problem der Verantwortung von Konsumenten418
Konsum und strukturelle Ungerechtigkeit418
Konsum und die Unterstützung von Unrecht419
68 Lohn und Leistung421
Der historische Hintergrund421
Die zeitgenössische Theoriediskussion422
Das systematische Problem der Lohn-gerechtigkeit423
Der Leistungslohn in der Praxis425
Ausblick425
69 Migration427
Argumente für ein Recht auf Ausschluss427
Flüchtlinge429
Einwände gegen ein Recht auf Ausschluss429
Rechte im Einwanderungsland431
Ausblick431
70 Politische Zugehörigkeit433
Staatsbürgerschaft433
Wahlrecht436
71 Ressourcen438
Was sind natürliche Ressourcen?438
Gerechter Besitz von Ressourcen439
Ungewissheit bezüglich der Nutzung natürlicher Ressourcen440
Aktuelle politische Relevanz am Beispiel Deutschlands441
72 Risiko442
Risiken und Gerechtigkeit442
Das Problem der Bestimmung erlaubter und unerlaubter Risikoaussetzungen443
Grundlinien einer von Rechten ausgehenden Risikoethik444
73 Soziale Ungleichheit und Sozialwesen447
Was sind soziale Ungleichheiten?447
Welche sozialen Ungleichheiten sind ungerecht?448
Leistungen des Sozialwesens und Verteilung der Lasten449
74 Sprache451
Gerechtigkeit im Medium der Sprache451
Ungerechtigkeit im Medium der Sprache452
Sprachliche Vielfalt und Sprachen-gerechtigkeit453
75 Steuern455
Steuern und gesellschaftliche Wohlfahrt455
Steuern und Eigentumsrechte456
Verteilungsgerechtigkeit457
Verhaltenseffekte458
Erbschaft458
Internationale und globale Steuer-gerechtigkeit459
76 Strafe und Strafvollzug460
Gerechte Strafzumessung460
Gerechter Strafvollzug464
77 Tiere466
Streitfragen und Positionen467
Desiderate und Prognosen469
78 Unternehmen471
Gegenstand der philosophischen Beschäftigung mit Unternehmen471
Konzepte der Unternehmensethik472
Akteursstatus und Verantwortung von Unternehmen473
Transnationale Unternehmen (TNU)474
79 Weltwirtschaft und Finanz-märkte476
Das Problem der Gerechtigkeitsebenen476
Grundlegende Orientierungen und Gerechtigkeitsforderungen477
Das Recht auf eine dauerhaft funktionierende Volkswirtschaft479
Finanzmärkte480
80 Zukünftige Generationen482
Der Begriff zukünftiger Generationen482
Besonderheiten unseres Verhältnisses zu zukünftigen Generationen482
Das Nichtidentitätsproblem483
Utilitaristische Ansätze und Populationsethik484
Kontraktualistische Theorien485
Anwendungsfragen486
VI Anhang488
Autorinnen und Autoren489
Personenregister492

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...