Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin (Fachbereich Gestaltung), Veranstaltung: Kollaboratives Schreiben, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Individuum wahrgenommen zu werden gilt als Errungenschaft moderner Gesellschaftsformen. Die damit verbundene eigene Identität kennzeichnet den Menschen als Unikat. Doch niemand kann eine solche allein aus sich selbst heraus erzeugen - es bedarf eines steten Abgleichs mit anderen, sowohl als Idealbild als auch als Kontraposition. Dementsprechend erfüllt eine Identität ihre Funktion für die Fremdwahrnehmung, indem sie einerseits von anderen unterscheidet und andererseits Verknüpfungen innerhalb sozialer Gruppen herstellt. Ihre Prägung unterliegt dabei einem lebenslangen Prozess, welcher Korrekturen unterworfen ist, die durch äußere Einflüsse bedingt sind. Die erste Prägung erfährt das Individuum durch die Familie und dies ist der Grundstein für die Ich-Identität. Jedoch muss man die Familie als Sonderfall der Gruppe verstehen, da die Zugehörigkeit nicht freiwillig und selektiv gesteuert wird. Erst im Erwachsenenalter hat der Mensch die Möglichkeit, sein soziales Umfeld nach seinen Vorstellungen zu gestalten. Folglich sind es die Zugehörigkeiten und Nicht-Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen, die den Prozess der Identitätsarbeit in bestimmtem Maße steuern. Die Grundlage hierfür bildet Kommunikation. Wenn es also um die Entwicklung der idealen bzw. idealisierten Identität geht, liegt die Basis in der kommunikativen Interaktion der Gruppe. Unter diesem Aspekt kann man den Prozess grundsätzlich als einen kollektiven und kollaborativen verstehen. Dies gilt im Besonderen vor dem Hintergrund der sich soziokulturell veränderten Rahmenbedingungen der westlichen Welt. 'Veränderte Lebensumstände und -umwelten, aus den Fugen geratene Alltagsroutinen sowie neue Perspektiven stellen das eigene Selbstverständnis infrage und verlangen eine ständige Auseinandersetzung mit sich und der sich wandelnden Umwelt.' (Born, 2002: 1). Die daraus resultierenden Möglichkeiten der Identitätskonstruktion, lassen schließen, dass die Auswahl und spätere Zugehörigkeit zu Gruppen dem persönlichen Engagement des Individuums zuzuschreiben ist. In welchem Umfang kollaborative Prozesse auf die Identitätsprägung wirken und welche Mechanismen dafür ausgebildet wurden, soll im Folgenden anhand soziologischer und sozialpsychologischer Theorien untersucht werden.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...