Titel | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Herausgeber | 11 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Teil I: Aktuelle Entwicklungen im Payment-Markt | 17 |
Einführung | 19 |
Future Retail Payments: the Implications of Innovation for the Single Euro Payments Area | 21 |
1 Introduction | 23 |
2 Retail payments integration – the Single Euro Payments Area | 24 |
2.1 The creation of SEPA | 24 |
2.2 SEPA for cards | 27 |
2.3 Retail payments governance – the Euro Retail Payments Board | 30 |
3 Retail payments innovation – risk of (re)fragmentation | 31 |
3.1 Instant payments | 32 |
3.2 Payment initiation services | 33 |
3.3 Application of distributed ledger technologies in payment services | 35 |
4 The impact of global payment service providers | 36 |
5 Conclusion | 37 |
References | 38 |
Auswirkungen der Payment Services Directive (PSD2) | 41 |
1 Einleitung | 43 |
2 Kerninhalte, Zeithorizont und Konflikte | 43 |
2.1 Kerninhalte der PSD2 | 44 |
2.2 Zeithorizont | 45 |
2.3 Synchronisationskonflikt mit SCT Inst | 46 |
3 Strategische Stoßrichtungen der Marktteilnehmer | 47 |
3.1 Marktteilnehmer | 47 |
3.2 Hypothesen zu strategischen Stoßrichtungen | 48 |
4 Mögliche Auswirkungen auf die Struktur der Payment- Branche | 52 |
5 Schlussfolgerungen für Banken und FinTechs | 53 |
Literatur | 55 |
Critical Success Factors for a Pan-European Instant Payment Infrastructure Platform | 57 |
1 Introduction | 59 |
2 Milestones towards a future payment infrastructure in Europe | 60 |
3 Main features and foundations of a pan-European instant payment infrastructure | 63 |
3.1 Requirements at the level of payment service providers | 63 |
3.2 Definition and delineation of a payment infrastructure solution | 64 |
3.3 What makes such a solution pan-European? | 65 |
4 Critical success factors for a pan-European infrastructure platform | 66 |
5 Key aspects of the EBA Clearing solution | 67 |
6 Conclusion and Outlook | 70 |
References | 71 |
The Future Use of Instant Payments – from Infrastructure to Novel Applications | 73 |
1 Introduction | 75 |
2 The case for and against infrastructure investment | 75 |
2.1 Scenario 1 – the case around infrastructure investment | 76 |
2.2 Scenario 2 – the case for new services | 79 |
3 Mobile peer-to-peer payment | 81 |
4 Beyond P2P: person-to-business | 83 |
5 Instant payments and PSD2 | 86 |
6 Novel use cases through instant payments | 87 |
7 Business-to-business | 92 |
8 Summary and key-takeaways | 94 |
References | 96 |
Kartenbasierte Innovationen im Payment | 99 |
1 Einleitung | 101 |
2 Veränderungen im Zahlungsverhalten | 102 |
3 Mobile Payments und Digital Wallets | 103 |
3.1 QR-Codes | 106 |
3.2 NFC-basierte Ansätze | 107 |
3.2.1 SIM Secure Element (SIM SE) – Telekommunikationsanbieter-Modell | 107 |
3.2.2 Embedded Secure Element (eSE) – OEM-Modell | 108 |
3.2.3 Host Card Emulation (HCE) – Operating-System-Modell | 110 |
3.3 In-App-Zahlungen | 112 |
3.4 Internet of Things | 112 |
4 Kundenauthentifizierung und Zahlungssicherheit | 114 |
4.1 Biometrie | 115 |
4.2 Tokenisierung | 117 |
5 Relevanz des Akzeptanznetzwerks | 118 |
6 Fazit | 119 |
Literatur | 120 |
Blockchain-Technologie – zwischen Hype und Katalysatorfunktion | 123 |
1 Einleitung | 125 |
2 Geld und verteilte Buchführung – ein Gang durch die Geschichte | 126 |
3 Fragestellungen hinsichtlich Blockchain | 128 |
4 Blockchain, Distributed Ledger Technology und Distributed Consensus | 129 |
5 Limitationen per Design | 132 |
6 Blockchain und der „Rest der Welt“ | 134 |
7 Entwicklungen im Bitcoin-Ecosystem | 135 |
8 Übergang zu geschlossenen Netzwerken (Distributed „Private“ Ledgers) | 137 |
9 Einsatzmöglichkeiten über den Zahlungsverkehr hinaus | 138 |
10 Zusammenfassung | 140 |
Literatur | 141 |
Veränderungen in der Payment-Branche – Szenarien für das Bezahlen 2025 | 145 |
1 Einleitung | 147 |
2 Elektronischer Zahlungsverkehr als Netzwerkindustrie | 147 |
2.1 Wertschöpfungskette des Zahlungsverkehrs | 148 |
2.2 Innovationen im Zahlungsverkehr | 149 |
3 Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des elektronischen Zahlungsverkehrs | 150 |
3.1 FinTechs als neue Wettbewerber von Banken | 151 |
3.2 Technologiekonzerne als Akteure im Zahlungsverkehr | 152 |
3.3 Zahlungsverhalten der Konsumenten | 154 |
3.4 Neue Authentifizierungsverfahren | 155 |
3.5 Kooperation innerhalb der Kreditwirtschaft | 156 |
4 Zukunftsszenarien für das Bezahlen 2025 | 158 |
4.1 Basisszenario: Vielfalt an der Kundenschnittstelle | 158 |
4.2 Vom FinTech-Start-up zur Digitalbank | 160 |
4.3 Technologiekonzerne als Zahlungsdienstleister | 161 |
4.4 Transformation klassischer Banken | 163 |
5 Zusammenfassung | 164 |
Literatur | 165 |
Teil II: Neue Geschäftsmodelle und Payment-Verfahren | 167 |
Einführung | 169 |
Wandel der Kundenanforderungen und Auswirkungen auf Handel und Zahlungsdienstleister | 171 |
1 Langer Weg zur Bargeldlosigkeit | 173 |
1.1 Mögliche Beschleunigung des Bargeldersatzes | 173 |
1.2 Unterschiedliche Abdeckung verschiedener Anwendungsfälle | 175 |
1.3 Wettbewerbsdynamik durch regulatorische Trends | 177 |
2 Wandel der Kundenanforderungen | 179 |
3 Zahlverfahren aus Sicht des Handels | 181 |
3.1 Vervielfältigung von Zahlungsoptionen | 181 |
3.2 Zukunft des Einkaufens | 185 |
3.3 Strategische Auswahl von Zahlverfahren | 188 |
4 Konsequenzen für Zahlungsdienstleister | 190 |
Literatur | 193 |
Digital Payments aus Sicht eines Handelsunternehmens | 195 |
1 Entwicklungsschritte des unbaren Zahlens | 197 |
2 Anforderungen des Handels | 200 |
2.1 Verfügbarkeit | 200 |
2.2 Sicherheit | 201 |
2.3 Schnelligkeit | 202 |
2.4 Verbreitung/Kundenakzeptanz | 202 |
2.5 Europäische bzw. weltweite Lösung | 203 |
2.6 Niedriger Preis/Geringe Kosten | 204 |
2.7 Steigerung des Umsatzes | 205 |
2.8 Kundenbindung | 205 |
2.9 Datenschutz | 206 |
3 Anforderungen der Kunden | 208 |
3.1 Verfügbarkeit | 208 |
3.2 Sicherheit | 208 |
3.3 Schnelligkeit | 209 |
3.4 Niedriger Preis/Geringe Kosten | 209 |
4 Entwicklung der digitalen Bezahlverfahren | 210 |
5 Ausblick | 211 |
Literatur | 212 |
Kosten von Zahlungsverfahren im E-Commerce aus Händlersicht | 213 |
1 Problemstellung und Vorgehen | 215 |
2 Kostenfaktoren von Zahlungsverfahren | 217 |
2.1 Einrichtungs- und Integrationskosten | 217 |
2.2 Direkte Kosten | 218 |
2.3 Kosten des Risikomanagements | 218 |
2.4 Opportunitätskosten durch verzögerte Zahlungseingänge | 218 |
2.5 Kosten durch Leistungsstörungen | 219 |
2.6 Kosten des Debitoren-/Forderungsmanagements | 220 |
2.7 Kosten durch Retouren | 220 |
3 Direkte Kosten von Zahlungsverfahren – Aktuelle Entwicklungen | 221 |
4 Ergebnis im Basisfall | 222 |
5 Einflussfaktoren auf die Kosten von Zahlungsverfahren | 225 |
6 Fazit | 228 |
Literatur | 229 |
Bankenkooperation beim Payment im Online-Geschäft | 231 |
1 Einleitung | 233 |
2 Herausforderungen für klassische Kreditinstitute | 234 |
2.1 Zahlungsverkehrsinfrastruktur der Banken | 234 |
2.2 Sicherheit und Vertrauen | 238 |
3 Von Infrastruktur zum Ökosystem | 240 |
3.1 Ökosystem des Zahlungsverkehrs | 240 |
3.2 Integration im Ökosystem als Basis eines neuen Geschäftsmodells | 242 |
4 paydirekt – eine neue Form der Bankenkooperation in Deutschland | 243 |
4.1 Potenzial von Zahlungen im E-Commerce | 243 |
4.2 Neue Kooperationsform zwischen den Banken | 248 |
4.3 Status, erste Bewertung und Ausblick | 249 |
Literatur | 249 |
Ratenkauf im Online-Handel | 253 |
1 Einleitung | 255 |
2 Aktuelle Marktdurchdringung des Online-Ratenkaufs | 256 |
3 Ratenkauf als alternatives Zahlverfahren im E-Commerce | 256 |
3.1 Ratenkredit vs. Ratenkauf | 256 |
3.2 Bestell- und Auszahlungsprozess | 258 |
4 Online-Ratenkauf in der Praxis | 260 |
4.1 Online-Ratenkauf aus Händlersicht | 261 |
4.1.1 Bekanntheit | 261 |
4.1.2 Gründe gegen Ratenkauf | 261 |
4.1.3 Gründe für Ratenkauf | 262 |
4.1.4 Umsetzung | 263 |
4.1.5 Auswirkungen | 264 |
4.2 Fallbeispiele für Online-Ratenkaufmodelle | 265 |
4.2.1 HeizOel24 | 265 |
4.2.2 Hammer Sport | 267 |
5 Fazit | 269 |
Literatur | 270 |
Business Models for Mobile Payment – Comparing Germany and Sweden | 271 |
1 Introduction | 273 |
2 Analysis of mobile payment | 274 |
2.1 Mobile payment markets in Germany and Sweden | 275 |
2.2 Analysis of business models | 277 |
3 Sample selection and methodology | 278 |
4 Case study | 280 |
4.1 Mobile payment newcomers | 280 |
4.2 Solutions from mobile network operators | 284 |
4.3 Special cases | 287 |
5 Discussion and conclusion | 290 |
References | 291 |
Teil III: Daten – der Schlüssel zur Revolution im digitalen Zahlungsverkehr | 295 |
Einführung | 297 |
Neuer Rechtsrahmen für Payment-Dienste durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung | 299 |
1 Regulierung von Payment-Diensten durch Datenschutz | 301 |
2 Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Eine neue rechtliche Basis | 302 |
2.1 Geltungsbereich der Grundverordnung | 303 |
2.2 Inhalt der Datenschutz-Grundverordnung | 304 |
3 Allgemeine Verarbeitungsgrundsätze | 305 |
3.1 Verbotsprinzip | 305 |
3.2 Einwilligung | 306 |
3.3 Zweckbindung | 306 |
3.4 Folgenabschätzung | 308 |
4 Auswirkungen auf einzelne Geschäftsprozesse | 310 |
4.1 Scoring/automatisierte Entscheidungsfindung | 310 |
4.2 Wirtschaftsinformationen | 313 |
5 Ausblick | 316 |
Literatur | 318 |
Alternative Zahlarten im internationalen Kontext | 319 |
1 Einleitung | 321 |
2 Was sind alternative Zahlarten und wozu werden sie gebraucht? | 321 |
3 Unterschiede alternativer Zahlarten | 324 |
4 Globale E-Commerce-Payment-Landschaft – ein Überblick | 326 |
5 Entwicklung alternativer Zahlarten | 327 |
5.1 Kulturelle Einflüsse | 327 |
5.2 Politische Einflüsse | 328 |
5.3 Technologische Einflüsse | 328 |
5.4 Wirtschaftliche Einflüsse | 329 |
6 Alternative Zahlarten und Sicherheit | 330 |
6.1 Zahlungsausfall | 335 |
6.2 Chargeback-Risiko | 336 |
6.3 Fehlgeschlagene und verspätete Zahlungen | 336 |
7 Bedeutung alternativer Zahlarten für den internationalen Handel | 337 |
8 Wie geht es jetzt weiter? – Die Payment-Landschaft im Wandel | 339 |
Literatur | 341 |
Mythen des Digital Payments – Bedeutung von Konversionsoptimierung, Big Data und Local Acquiring | 343 |
1 Einleitung | 345 |
2 Drei Mythen im Test | 347 |
2.1 Mythos #1: Konversionsoptimierung im Payment – Welche Rolle spielt der Payment-Provider wirklich? | 347 |
2.1.1 Beschreibung und Analyse des Mythos | 347 |
2.1.2 Kritische Bewertung des Mythos | 352 |
2.2 Mythos #2: Big Data und Payment – Welchen Einfluss hat Big Data wirklich? | 354 |
2.2.1 Beschreibung und Analyse des Mythos | 354 |
2.2.2 Kritische Bewertung des Mythos | 359 |
2.3 Mythos #3: Local Acquiring fördert höhere Kartenakzeptanzraten | 360 |
2.3.1 Beschreibung und Analyse des Mythos | 360 |
2.3.2 Kritische Bewertung des Mythos | 361 |
3 Handlungsempfehlungen | 364 |
Literatur | 365 |
Datenmanagement und Predictive Analytics | 369 |
1 Einleitung | 371 |
2 Datenmanagement | 372 |
3 Herausforderungen bei der Suche in Datenbeständen | 375 |
4 Predictive Analytics | 380 |
5 Zusammenfassung | 384 |
Literatur | 385 |
Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement – Anwendung und Potenziale | 387 |
1 Einleitung | 389 |
2 Marktsituation und Entwicklung von Zahlungsmethoden | 390 |
2.1 Bisherige Anwendung von Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement | 390 |
2.2 Entwicklung von Zahlungsmethoden in der jüngeren Vergangenheit | 391 |
2.3 Neue Zahlungsmethoden | 392 |
3 Implikationen neuer Zahlungsmethoden für das Forderungsmanagement | 395 |
3.1 Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement | 395 |
3.2 Optionen der Anwendung neuer Zahlungsmethoden | 396 |
3.2.1 Aufnahme eines Zahlungslinks in den Standard-Schriftverkehr | 397 |
3.2.2 Übermittlung des Zahlungslinks per E-Mail oder SMS | 397 |
3.2.3 Barzahlen | 398 |
3.3 Die Rolle des Bargelds | 398 |
4 Voraussetzung für die Nutzung neuer Zahlungsmethoden im Forderungsmanagement | 399 |
4.1 Inhaltliche Aspekte | 399 |
4.2 Technische Aspekte | 400 |
4.3 Ergebnisse und Umsetzung | 401 |
5 Ausblick | 404 |
Literatur | 406 |
Die Rolle von Daten im Strukturwandel der Bankbranche | 407 |
1 Einleitung | 409 |
2 Digitalprofil 2020 des gläsernen Bankkunden | 410 |
3 Angriff der FinTech-Unternehmen | 417 |
3.1 Klassifizierungsansätze | 417 |
3.2 Ausgewählte Leistungsbereiche von FinTech-Unternehmen und Gefährdungspotenzial für klassische Banken | 418 |
4 Gegenstrategien der klassischen Banken | 421 |
4.1 Strategische Zielsetzung | 421 |
4.2 Positionierungsoptionen | 422 |
4.2.1 Akquisition von oder Kooperation mit FinTech-Unternehmen | 422 |
4.2.2 Vernetzung von internen und externen Daten | 423 |
5 Fazit und Ausblick | 424 |
Literatur | 426 |