Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort des Herausgebers | 6 |
Einleitung | 14 |
Körper – Behinderung – Pädagogik – eine Einführung | 18 |
I DISZIPLIN | 24 |
1 Lebenssituationen von Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen in Gegenwart und Zukunft gestalten – in Kenntnis der historischen Entwicklungen | 26 |
Vorbemerkung | 26 |
1.1 Geschichte in Spannungsfeldern | 27 |
1.2 Zur Sicherung des Bildungsangebotes | 27 |
Heterogenität des Personenkreises und Spannungen zwischen den unterschiedlich beeinträchtigten Gruppen | 32 |
Eingeschränkte Partizipationsmöglichkeiten in den Lebensbereichen Arbeiten und Wohnen | 33 |
Öffentliche Wahrnehmung körperbehinderter Menschen | 34 |
Fokussierung auf Hilfsmittel und Technik | 36 |
Unterschiedliche Sozialleistungen für Menschen mit einer erworbenen Schädigung | 37 |
Politische Partizipation körperbehinderter Menschen | 38 |
Vermeidung menschlichen Lebens mit einer Beeinträchtigung | 38 |
1.3 Perspektiven | 39 |
2 Diversity- und Disability-Studies als Bezugspunkte der Körperbehindertenpädagogik | 43 |
3 Der Körper in der Körperbehindertenpädagogik | 50 |
3.1 Körper und Leib | 50 |
3.2 Der differente Körper als Produkt der Gesellschaft | 52 |
3.3 Der Körper als Produzent von Gesellschaft | 56 |
3.4 Geschlechtlicher Körper | 58 |
Einwurf: Gesundheit und Krankheit in der Körperbehindertenpädagogik | 61 |
Herausforderungen im Verhältnis von Medizin und Pädagogik | 63 |
Krankheitsmodelle und pädagogische Handlungsmöglichkeiten | 65 |
Gesundheitsmodelle und pädagogische Handlungsmöglichkeiten | 70 |
Zusammenfassung und Überblick über pädagogische Handlungsmöglichkeiten | 71 |
Einwurf: „Weil nicht (mehr) sein kann, was nicht sein darf“ – Erfahrung von Behinderung trotz inklusiver Zeiten?! | 77 |
Problemskizze | 77 |
Inklusion und die Erfahrung des (Körper-)Behindert-Seins | 79 |
Inklusion und intersubjektive Erfahrungen mit Behinderten | 84 |
Fazit und Ausblick | 91 |
4 Ethik und Körperbehindertenpädagogik | 96 |
4.1 Ethik und (Sonder-)Pädagogik | 97 |
4.2 Selbstbestimmung – Inklusion – Ethik – Körperbehinderung | 99 |
4.3 Anerkennung – Care – Körperbehinderung | 101 |
4.4 Technik – Orthesen – Körperbehinderung | 103 |
4.5 Körperbehinderung – Lebensanfang – Lebensende | 107 |
Einwurf: Ethische Fragen am Lebensanfang | 113 |
Vorbemerkung | 113 |
Zusammenfassung der Erkenntnisse für den Themenbereich Pränataldiagnostik und Ethik | 119 |
5 Aufträge und Perspektiven für die Wissenschaft | 121 |
5.1 Leiblichkeit und Sozialität des Körpers | 121 |
5.2 Interdisziplinarität | 122 |
5.3 Heterogenität der Personengruppe | 122 |
5.4 Spezifität im Inklusionsdiskurs | 123 |
II PROFESSION | 126 |
Einwurf: Professionalisierung in der Sonderpädagogik. Koordinaten-systeme (sonder-)pädagogischer Professionalisierung | 128 |
1 Zur Bedeutung der Professionalität in der Körperbehindertenpädagogik | 137 |
1.1 Zum Selbstverständnis der in der Körperbehindertenpädagogik Tätigen | 138 |
1.2 Zum Gedanken der „Anwaltschaft für“ Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen | 139 |
1.3 Selbsthilfebewegung und professionelles Selbstverständnis | 141 |
1.4 Sorge und Fürsorge – Elemente eines professionellen Selbstverständnisses? | 142 |
1.5 Beteiligung am gesellschaftlichen Diskurs | 144 |
2 Handlungsfelder und Tätigkeitsprofile | 147 |
2.1 Pädagogische Einrichtungen | 147 |
2.2 Wohnen | 151 |
2.3 Arbeitsbereiche | 153 |
3 Spezifische Kompetenzen und Fachwissen | 157 |
Einwurf: Pädagogische Kompetenzen im Umgang mit schwer und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen | 163 |
Haltung, Kompetenz, Technik in der Pädagogik – eine unzertrennbare Einheit | 163 |
Kompetenzen | 165 |
Haltung, Kompetenz, Technik | 168 |
Einwurf: Veränderte Perspektiven durch sich verändernde Krankheitsverläufe bei Muskeldystrophie Duchenne – Konsequenzen für die Körperbehindertenpädagogik | 170 |
Veränderungen im Leben und in den Krankheitsverläufen von Menschen mit Muskeldystrophie Duchenne | 170 |
Mögliche Belastungen | 173 |
Konsequenzen und Forderungen | 175 |
4 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis | 181 |
III LEBENSPHASEN UND LEBENSSITUATIONEN | 184 |
1 Institutionen und De-Institutionalisierung | 186 |
2 Lebensphase Kindheit | 194 |
2.1 Personale und familiäre Situation | 194 |
2.2 Frühförderung | 200 |
2.3 Inklusion und frühe Förderung | 204 |
Einwurf: Erfahrungen mit Institutionen und Hilfen | 208 |
Einwurf: Die Zeit der Einschulung | 213 |
3 Kinder und Jugendliche mit einer körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigung – zwischen exkludierenden, exklusiven und inklusiven Lebenssituationen | 216 |
3.1 Zur schulischen Situation | 218 |
3.2 Zur Bedeutung der Eltern | 220 |
3.3 Freizeitangebote | 220 |
3.4 Möglichkeiten der Mit- oder auch Selbstbestimmung | 221 |
3.5 Leben in einer Gemeinde | 221 |
3.6 Zur Bedeutung kommunikativer Aspekte | 222 |
3.7 Weitere Aspekte | 223 |
Fazit | 224 |
Einwurf: Sexualität – eine lebenslange Lernaufgabe | 227 |
Sexualität bei Menschen mit Behinderung als Tabu? | 228 |
Behinderungsspezifische Themen | 229 |
Behinderung | 229 |
Einfinden in Geschlechterrolle/Liebeserfahrungen | 230 |
Pflege | 232 |
Abschluss | 233 |
4 Das eigene Leben gestalten – Erwachsensein | 235 |
4.1 Wohnen | 236 |
4.2 Universelles Design | 241 |
4.3 Soziales Leben | 242 |
4.4 Erfahrungen im medizinischen Bereich | 244 |
4.5 Arbeit und Beschäftigung, Ausbildung und Studium | 245 |
4.6 Perspektiven | 249 |
Einwurf: Persönliches Budget | 252 |
Einwurf: Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen im Alltag begleiten – selbstbestimmt leben mit Behinderung in Hamburg | 260 |
Einwurf: Das Alter(n) als Lebensphase erleben und gestalten | 266 |
Altern mit einer körperlichen Beeinträchtigung: Chancen und Herausforderungen einer neuen Lebensphase | 266 |
Gesundheitsrisiken und medizinische Versorgung | 268 |
Biographische und psychosoziale Aspekte | 270 |
Sozialrechtliche Rahmungen für die Sicherstellung von Teilhabechancen bis zum Lebensende | 271 |
Von der Förderplanung zur Teilhabeplanung: Anforderungen an die professionelle Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Alter | 273 |
5 Palliative Care für Menschen mit Körperbehinderung | 277 |
5.1 Palliative Care | 278 |
5.2 Palliative Care für Kinder und Jugendliche | 279 |
5.3 Pädiatrische Palliativversorgung | 281 |
5.4 Kinder- und Jugendhospizarbeit | 282 |
5.5 Palliative Care für Erwachsene | 284 |
6 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis | 289 |
AutorInnenverzeichnis | 291 |