Alltagsbegleiter Notes | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Grundlagen der Alltagsbegleitung | 13 |
1.1 Wohnformen | 14 |
1.2 Alltagsbegleitung nach dem Normalitätsprinzip | 16 |
1.3 Alltagskompetenz und Bedu?rfnisse | 17 |
1.4 Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedu?rftigkeit | 20 |
1.5 Einschätzen der Alltagskompetenz (ADL, IADL) | 23 |
1.6 Wie kann die Einschätzung erfolgen? | 27 |
2 Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz begleiten | 33 |
2.1 Menschen mit Demenz im Alltag begleiten | 34 |
2.1.1 Definition | 34 |
2.1.2 Symptome einer Demenz | 34 |
2.1.3 Stadien einer Demenz | 35 |
2.1.4 Formen der Demenz-Krankheitsbilder | 36 |
2.1.5 Einschränkungen in der Alltagskompetenz bei Demenz | 49 |
2.1.6 Begleiten, nicht bevormunden | 55 |
2.1.7 Selbstständigkeit erhalten und Ressourcen nutzen | 55 |
2.1.8 Veränderungen in Wahrnehmung und Sprache bei Demenz | 56 |
2.1.9 Validation | 58 |
2.1.10 Kommunikationsmöglichkeiten auf nonverbaler Ebene | 59 |
2.1.11 Herausforderndes Verhalten | 60 |
2.2 Ältere Menschen mit einer Depression im Alltag begleiten | 66 |
2.2.1 Krankheitsbild | 66 |
2.2.2 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 67 |
2.2.3 Motivieren und aktivieren | 70 |
2.3 Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im Alltag begleiten | 73 |
2.3.1 Alkoholkrankheit | 73 |
2.3.2 Medikamentenabhängigkeit | 76 |
2.3.3 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 77 |
2.3.4 Abhängigkeitserkrankungen thematisieren | 83 |
2.4 Menschen, die sich selbst vernachlässigen, begleiten | 85 |
2.4.1 Was bedeutet „Selbstvernachlässigung“? | 85 |
2.4.2 Merkmale einer Selbstvernachlässigung | 85 |
2.4.3 Formen der Selbstvernachlässigung | 86 |
2.4.4 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 88 |
2.4.5 Wann und wie intervenieren? | 88 |
2.5 Menschen mit Trisomie 21 begleiten | 94 |
2.5.1 Was bedeutet Trisomie 21? | 94 |
2.5.2 Überblick u?ber Ursachen und Symptome | 94 |
2.5.3 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 96 |
2.5.4 Möglichkeiten der Alltagsbegleitung und Inklusion | 96 |
2.6 Menschen mit einem Schlaganfall begleiten | 101 |
2.6.1 Krankheitsbild | 101 |
2.6.2 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 103 |
2.6.3 Ressourcen nutzen und Selbstständigkeit fördern | 106 |
2.6.4 Hilfsmittel zielgerichtet einsetzen | 109 |
2.6.5 Psychosoziale Begleitung | 109 |
2.7 Menschen mit einem Morbus Parkinson begleiten | 113 |
2.7.1 Krankheitsbild | 113 |
2.7.2 Einschränkungen bei der Alltagskompetenz | 117 |
2.7.3 Begleitung im Alltag | 120 |
2.7.4 Psychosoziale Begleitung | 123 |
2.7.5 Hilfsmittel gezielt einsetzen | 124 |
2.8 Menschen mit Multipler Sklerose im Alltag begleiten | 125 |
2.8.1 Krankheitsbild | 125 |
2.8.2 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 128 |
2.8.3 Begleitung im Alltag | 132 |
2.9 Hochaltrige, gebrechliche Menschen begleiten | 135 |
2.9.1 Gebrechlichkeit (engl. „frailty“) und Sarkopenie | 135 |
2.9.2 Einschränkungen in der Alltagskompetenz | 137 |
2.9.3 Bewegungsförderung | 143 |
2.9.4 Ernährungsförderung | 144 |
2.9.5 Sich ku?mmern um die Verku?mmernden | 147 |
2.10 Sonstige Einschränkungen im Alltag | 150 |
2.10.1 Erkrankungen des Bewegungsapparates | 150 |
2.10.2 Herz-Kreislauferkrankungen | 152 |
2.10.3 Diabetes mellitus | 154 |
2.10.4 Übermedikation im Alter | 158 |
2.11 Angehörige pflegebedu?rftiger Menschen begleiten | 160 |
2.11.1 Rolle pflegender Angehöriger | 160 |
2.11.2 Belastungen pflegender Angehöriger | 161 |
2.11.3 Entlastung pflegender Angehöriger | 163 |
3 Welche Kompetenzen benötigen Alltagsbegleiter? | 165 |
3.1 Was versteht man unter „Kompetenz“? | 166 |
3.1.1 Sozialkompetenz | 166 |
3.1.2 Fachkompetenz | 166 |
3.1.3 Methodenkompetenz | 167 |
3.1.4 Persönliche Kompetenz | 171 |
3.1.5 Personenzentrierte Alltagsbegleitung | 172 |
3.2 Biografisch orientierte Alltagsbegleitung | 174 |
3.2.1 Was ist Biografiearbeit? | 174 |
3.2.2 Biografiearbeit in der Alltagsbegleitung | 175 |
3.3 Kommunikation | 178 |
3.3.1 „Nachrichtenquadrat“ nach Schulz von Thun | 178 |
3.3.2 Kommunikation im Team | 181 |
3.3.3 Kommunikation mit Angehörigen | 182 |
3.4 Beziehungen gestalten, Vertrauen schaffen | 183 |
3.4.1 „Beziehungspflege“ als Basis fu?r Vertrauen | 183 |
3.5 Selbstfu?rsorgekompetenz in der Alltagsbegleitung | 185 |
3.5.1 Stress und Stressoren | 185 |
3.5.2 „Entschleunigung“ in der Alltagsbegleitung | 189 |
3.5.3 Selbstfu?rsorge | 189 |
3.5.4 Stresskompetenz entwickeln | 190 |
4 Wie können Menschen im Alltag begleitet werden | 195 |
4.1 Sich selbst versorgen können | 196 |
4.1.1 Selbstversorgungsdefizit und Begleitung | 196 |
4.2 Sich verständigen können | 198 |
4.2.1 Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen | 198 |
4.2.2 Kommunikation mit seheingeschränkten Menschen | 201 |
4.2.3 Kommunikation mit spracheingeschränkten Menschen | 204 |
4.3 Mobil sein und Bewegung fördern | 209 |
4.3.1 Mobilität und Immobilität | 209 |
4.3.2 Mobilisation und Bewegungsförderung | 211 |
4.4 Hauswirtschaft und Ernährung | 215 |
4.4.1 Hauswirtschaftliche Tätigkeiten | 215 |
4.4.2 Lebensmittel einkaufen | 217 |
4.4.3 Nahrungszubereitung | 219 |
4.4.4 „Nahrungsverweigerung“ im Alter | 220 |
4.5 Beschäftigungsangebote | 228 |
4.5.1 Spielerische Aktivitäten | 229 |
4.5.2 Kreativ sein | 232 |
4.5.3 Musik und Tanz | 233 |
4.5.4 Die Sinne anregen | 234 |
4.5.5 Soziale Kontakte pflegen | 239 |
4.6 Umgebung gestalten | 243 |
4.6.1 Milieutherapie | 243 |
4.6.2 Tiere als Medium in der Milieugestaltung | 248 |
4.6.3 Natur- und pflanzengestu?tzte Begleitung | 251 |
4.6.4 Sicherheit in der Umgebung | 255 |
4.6.5 Hygiene in der Alltagsbegleitung | 260 |
4.7 Umgang mit existenzbedrohenden Erfahrungen im Alltag | 268 |
4.7.1 Sinn finden | 268 |
4.7.2 Selbstwirksamkeit | 269 |
4.7.3 „Optimismustraining“ | 271 |
4.7.4 Umgang mit existenzbedrohenden Erfahrungen im Alltag | 273 |
4.8 Sexualität in der Alltagsbegleitung | 279 |
4.8.1 Umgang mit Sexualität bei Menschen mit Demenz | 279 |
4.8.2 Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung | 281 |
5 Rechtlicher Überblick | 283 |
5.1 Allgemeine Grundlagen | 284 |
5.1.1 Heimgesetz (HeimG) | 284 |
5.1.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) | 285 |
5.1.3 Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz, BGG) | 286 |
5.1.4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 287 |
5.1.5 Sozialgesetzbuch XI (SGB XI) – Soziale Pflegeversicherung | 287 |
5.1.6 „Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen“ – SGB IX | 289 |
5.1.7 Hilfsmittel und Hilfsmittelversorgung | 290 |
5.2 Betreuungsrecht | 294 |
5.2.1 Was bedeutet „rechtliche Betreuung“? | 294 |
5.2.2 Bestellung eines Betreuers | 294 |
5.2.3 Betreuungsverfu?gung, Vorsorgevollmacht | 298 |
5.3 Patientenverfu?gung | 300 |
5.3.1 Patientenverfu?gung bei Menschen mit geistiger Behinderung | 300 |
5.3.2 Patientenverfu?gung bei Menschen mit Demenz | 301 |
5.3.3 Aktuelle rechtliche Situation | 303 |
5.4 Regelungen zu freiheitsentziehende Maßnahmen und zur Unterbringung | 306 |
5.4.1 Was sind „freiheitsentziehende Maßnahmen“? | 306 |
5.4.2 Wann sind „freiheitsentziehende Maßnahmen“ u?berhaupt notwendig? | 309 |
5.4.3 Rechtliche Regelungen zur Unterbringung | 311 |
6 Ethische Grundlagen | 313 |
6.1 Wichtige Begriffe der Ethik | 314 |
6.1.1 Ethik | 314 |
6.1.2 Werte und Normen | 314 |
6.1.3 Moral | 314 |
6.1.4 Gewissen | 315 |
6.2 Berufsethik | 316 |
6.2.1 Ethische Kompetenz in der Alltagsbegleitung | 317 |
6.2.2 Charta der Rechte hilfe- und pflegebedu?rftiger Menschen | 318 |
7 Ausbildung von Alltagsbegleitern | 321 |
Anhang | 325 |
Checkliste – Ausflug planen und durchfu?hren | 326 |
Checkliste – Feste planen und durchfu?hren | 329 |
Checkliste – Gruppenstunden planen und durchfu?hren | 331 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Autorinnenverzeichnis – Über die Autorin | 341 |
Sachwortverzeichnis | 343 |