Pflegeklassifikationen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort | 15 |
Vorwort | 19 |
Pflegeklassifikationen in Praxis, Bildung und elektronischer Pflegedokumentation | 19 |
Zum Gebrauch dieses Buchs | 20 |
1. Entwicklung von Klassifikationen – historischer Ru?ckblick | 25 |
Einleitung | 25 |
1.1 Historische Ereignisse im tabellarischen Überblick | 26 |
1.2 Anmerkungen zur Literatur | 35 |
2. Begriffsklärung und Konstruktionsprinzipien von Ordnungssystemen und Pflegeklassifikationen | 37 |
Ziele und Aufbau des Kapitels | 37 |
Einleitung | 37 |
2.1 Unterscheiden: Information herstellen | 38 |
2.2 Bezeichnen: Wissen mitteilen | 38 |
2.3 Ordnen: Wissen organisieren | 40 |
2.4 Wissenschaftliche Ordnungssysteme: Klassifikationen/Taxonomien | 40 |
2.4.1 Ziele, die Klassifikationen zu erfu?llen haben | 41 |
2.5 Konstruktionsprinzipien von Ordnungssystemen | 42 |
2.5.1 Auswahl der Ordnungskriterien | 44 |
2.5.2 Anzahl der Ordnungskriterien | 45 |
2.5.3 Organisation von Klassen | 46 |
2.5.4 Hierarchische Ordnungen und Beziehungen | 48 |
2.5.5 Komplexität von Ordnungssystemen | 49 |
2.6 Ordnungssysteme in der Pflege | 50 |
2.7 Pflegeklassifikationen: Studie zu Zielen und Anforderungen | 51 |
2.7.1 Methode | 52 |
2.7.2 Resultate: Allgemeingu?ltige Kriterien fu?r Pflegeklassifikationen | 52 |
2.8 «Science meets practice»: Klassifikationen, Datenaustausch und Interoperabilität | 54 |
2.8.1 Semantische Interoperabilität | 55 |
2.8.2 Terminologien | 57 |
2.9 Diskussion | 59 |
3. Die Pflegediagnosenklassifikation NANDA International | 65 |
Kurzer Überblick | 65 |
3.1 Entstehung und Ziel | 65 |
3.1.1 Ziel | 65 |
3.1.2 Entstehung | 66 |
3.2 Struktur und Elemente der Pflegediagnosenklassifikation NANDA-I | 68 |
3.2.1 Konzeptuelle Definition der Pflegediagnosen | 68 |
3.2.2 Pflegediagnosen im Pflegeprozess: kontextuelle Definition | 69 |
3.2.3 Pflegediagnosen als Produkt: strukturelle Definition | 70 |
3.2.4 Aufbau der NANDA-I-Klassifikation | 71 |
3.3 Wissenschaftlich gestu?tzte Gu?tekriterien der NANDA-I-Pflegediagnosen | 73 |
3.3.1 Prozess der Diagnosenentwicklung und -pru?fung | 74 |
3.4 Nutzen und Potenziale | 75 |
3.4.1 Nutzen der Klassifikation | 75 |
3.4.2 Weitere Potenziale | 77 |
3.5 Verbreitung und Einsatzorte | 78 |
4. Pflegeinterventionsklassifikation (NIC) | 85 |
Kurzer Überblick | 85 |
4.1 Entstehung und Ziel | 85 |
4.2 Struktur und Elemente | 86 |
4.3 Nutzen und Potenziale | 87 |
4.4 Verbreitung und Einsatzort | 90 |
5. Pflegeergebnisklassifikation NOC | 95 |
Kurzer Überblick | 95 |
5.1 Entstehung und Ziel | 95 |
5.2 Struktur und Elemente | 98 |
5.3 Nutzen und Potenziale | 100 |
5.4 Verbreitung und Einsatzort | 102 |
6. Internationale Klassifikation fu?r die Pflegepraxis (ICNP®) | 107 |
Kurzer Überblick | 107 |
6.1 Entstehung und Ziel | 107 |
6.2 Struktur und Elemente | 109 |
6.2.1 Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse | 112 |
6.2.2 ICNP®-Kataloge mit Diagnose- und Interventionskonzepten | 113 |
6.3 Nutzen und Potenziale | 114 |
6.4 Verbreitung und Einsatzorte | 115 |
7. PraxisOrientierte Pflegediagnostik (POP) – Ressourcenorientierung in der Pflegediagnostik | 119 |
7.1 Entstehung und Ziel | 119 |
7.2 Struktur und Elemente | 120 |
7.2.1 Theoretischer Hintergrund der POP-Klassifikation | 120 |
7.2.2 Der ressourcenorientierte Ansatz der POP | 121 |
7.2.3 Methodisches Vorgehen bei der Erarbeitung der POP-Pflegediagnosen | 125 |
7.2.4 Definition von Pflegediagnosen nach POP | 125 |
7.2.5 Struktur der POP-Klassifikation | 125 |
7.3 Nutzen und Potenziale | 127 |
7.3.1 Voraussetzungen fu?r Einsatz | 127 |
7.3.2 Gesundheitsförderung in der Pflege | 127 |
7.3.3 Nutzung der POP-Klassifikation | 128 |
7.3.4 Feedback durch Anwendende | 129 |
7.4 Verbreitung und Einsatzorte | 129 |
7.4.1 Einfluss und Chancen fu?r die Abbildung von Pflege im Versorgungsgeschehen | 129 |
8. European Nursing care Pathways (ENP) | 139 |
8.1 Entstehung und Ziel | 139 |
8.2 Struktur und Elemente von ENP | 140 |
8.2.1 Teil A – die Pflegeklassifikation ENP | 140 |
8.2.2 Teil B – Präkombinationen von Begriffen der ENP | 142 |
8.2.3 Teil C – Praxisleitlinien in ENP | 145 |
8.2.4 Verknu?pfungen von ENP mit anderen Instrumenten | 145 |
8.2.5 Versionsänderungen | 145 |
8.2.6 Gu?te der ENP-Praxisleitlinien | 146 |
8.2.7 Kritische Anmerkungen | 148 |
8.3 Nutzen und Potenziale | 148 |
8.4 Verbreitung und Einsatzorte | 149 |
9. Pflegetypologie apenio® | 153 |
9.1 Entstehung und Ziel | 153 |
9.2 Struktur und Elemente | 155 |
9.2.1 Assessment | 155 |
9.2.2 Pflegeplanung | 157 |
9.2.3 Leistungserfassung | 158 |
9.2.4 Evaluation | 158 |
9.3 Nutzen und Potenziale | 158 |
9.4 Verbreitung und Einsatzorte | 161 |
10. Assessment-Instrumente, die den Pflegeprozess beru?cksichtigen | 163 |
Überblick | 163 |
10.1 Einleitung | 163 |
10.1.1 Assessment | 166 |
10.1.2 Pflegediagnosen | 167 |
10.1.3 Ergebnisplanung | 167 |
10.1.4 Implementierung der Pflegeinterventionen | 168 |
10.1.5 Evaluation | 168 |
10.2 Beispiel 1: Das NNN-Assessment | 168 |
10.2.1 Hintergrund | 168 |
10.2.2 Entwicklung des NNN-Assessments als Teil von Klinikinformationssystemen | 169 |
10.2.3 Bildung von Entwicklungsteams | 170 |
10.3 NNN-Assessment: Ein umfassendes Basisassessment | 170 |
10.3.1 Erprobung des NNN-Assessments in der Praxis | 171 |
10.3.2 Schlussfolgerungen | 172 |
10.4 Auszu?ge aus dem NNN-Assessment | 172 |
10.5 RAI-HC-CAPs mit Pflegediagnosen verbinden | 176 |
10.5.1 Bedu?rfnisse der Praxis: Schnittstelle zwischen Assessment und Pflegediagnosen | 176 |
10.5.2 Warum NANDA-I-Pflegediagnosen den RAI-HC CAPs zuordnen? | 176 |
10.6 Ziel und Entstehung des RAI-HC | 177 |
10.6.1 RAI-HC Schweiz – das Instrumentarium in der Spitex | 177 |
10.7 Struktur und Elemente des RAI-HC Schweiz | 177 |
10.7.1 Minimum Data Set des RAI-HC Schweiz | 178 |
10.7.2 Die Abklärungszusammenfassung und die Abklärungshilfen (CAPs) | 179 |
10.7.3 Der Leistungskatalog des RAI-HC Schweiz | 179 |
10.8 Systematik der RAI-HC-CAPs und Ziele der Verbindung mit Pflegediagnosen | 180 |
10.8.1 Struktur und Systematik der CAPs | 180 |
10.8.2 Ziele der systematischen Zuordnung von NANDA-I-PD zu RAI-HC-CAPs | 181 |
10.9 Zuordnung von NANDA-I-Pflegediagnosen zu RAI-HC-CAPs: Konsensvalidierung anhand eines Delphi-Verfahrens | 181 |
10.10 Nutzen und Potenziale | 187 |
10.10.1 Fachliche und organisatorische Implementierung | 187 |
10.10.2 Unterstu?tzung beim praktischen Vorgehen | 187 |
10.10.3 Nutzen aus der Sicht der Anwenderinnen | 191 |
10.10.4 Potenzial – elektronische Unterstu?tzung | 193 |
10.11 Ausblick | 193 |
10.12 Mitwirkende im Delphi-Verfahren | 193 |
11. ICD | 201 |
Kurzer Überblick | 201 |
11.1 Entstehung und Ziel | 201 |
11.2 Struktur und Elemente | 204 |
11.3 Verbreitung, Einsatz und Fortentwicklung | 208 |
11.4 Kritik | 210 |
11.5 Folgerungen fu?r die Pflege | 213 |
12. Medizinische Interventionsklassifikationen | 217 |
12.1 International Classification of Health Interventions (ICHI) | 217 |
12.1.1 Entstehung und Ziel | 217 |
12.1.2 Struktur und Elemente | 218 |
12.2 Operationen- und Prozedurenschlu?ssel (OPS) | 220 |
12.2.1 Entstehung und Ziel | 220 |
12.2.2 Struktur und Elemente | 221 |
12.3 Schweizerische Operationsklassifikation(CHOP) | 222 |
12.3.1 Entstehung und Ziel | 222 |
12.3.2 Struktur und Elemente | 223 |
12.4 Folgerungen fu?r die Pflege | 224 |
13. Pflege und DRG | 229 |
13.1 Entstehung und Ziele | 229 |
13.1.1 DRG als Vergu?tungsform | 230 |
13.1.2 Einfu?hrung der DRG in Deutschland und der Schweiz | 230 |
13.2 Struktur und Elemente | 231 |
13.2.1 Fallgruppen und Fallpauschalenkatalog | 233 |
13.2.2 DRG – Daten und Kennzahlen | 235 |
13.2.3 Kostengewicht | 236 |
13.2.4 Case Mix | 237 |
13.2.5 Case-Mix-Index | 237 |
13.3 Nutzen und Potenziale | 237 |
13.3.1 Zusammenhänge zwischen DRG und Pflegediagnosen | 240 |
13.3.2 Zusammenfassung | 243 |
14. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 247 |
14.1 Entstehung und Ziel | 247 |
14.2 Struktur und Elemente | 249 |
14.2.1 Das bio-psycho-soziale Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung | 249 |
14.2.2 Aufbau und Struktur der Klassifikation | 250 |
14.3 Nutzen und Potenziale | 252 |
14.3.1 Die ICF in der direkten gesundheitlichen Versorgung | 252 |
14.3.2 Die ICF in der Forschung | 253 |
14.3.3 Die ICF fu?r statistische Zwecke | 254 |
14.3.4 Die ICF in der Sozialpolitik | 254 |
14.3.5 Die ICF im pädagogischen Bereich | 255 |
14.4 Verbreitung und Einsatz | 255 |
14.4.1 Verbreitung und Einsatzorte im internationalen Kontext | 255 |
14.4.2 Verbreitung und Einsatzorte im deutschsprachigen Raum | 256 |
14.5 Einfluss und Chancen derA bbildung von Pflege im Versorgungsgeschehen | 256 |
15. Klassifikationen/Systeme – Beurteilung anhand von Studien | 263 |
15.1 Ziele Aufbau und Einleitung des Kapitels | 263 |
15.1.1 Einleitung | 263 |
15.1.2 Aufbau des Kapitels | 264 |
15.2 Problemstellung: Keine evidenz-basierte Benennung der Pflege ohne Klassifikationen | 264 |
15.3 Forschungsfragen | 265 |
15.4 Forschungsmethoden | 266 |
15.5 Resultate | 267 |
15.5.1 Gu?tekriterien fu?r Klassifikationen: Validität und Reliabilität | 267 |
15.5.2 Klassifikationsmatrix und Beurteilung verschiedener Klassifikationen/Systeme | 268 |
15.6 Evaluation und Hauptmerkmale verschiedener Klassifikationen/Systeme | 269 |
15.6.1 Clinical Care Classification (CCC) | 269 |
15.6.2 Internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP®) | 273 |
15.6.3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 276 |
15.6.4 Internationale Pflegediagnosenklassifikation NANDA-I | 277 |
15.6.5 Pflegeinterventionsklassifikation: Nursing Interventions Classification (NIC) | 281 |
15.6.6 Pflegeergebnisklassifikation: Nursing Outcomes Classification (NOC) | 283 |
15.6.7 Pflegetypologie apenio® | 285 |
15.6.8 European Nursing Pathways (ENP®) | 288 |
15.6.9 Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP) | 291 |
15.7 Schlussfolgerungen | 292 |
15.8 Ausblick | 293 |
16. Pflegeklassifikationen in der Praxis – Einfu?hrung und Umsetzung | 309 |
Einleitung | 309 |
16.1 Weshalb Pflegeklassifikationen in die Praxis einfu?hren? | 309 |
16.1.1 Der Pflegebedarf von PatientInnen muss erhoben werden | 309 |
16.1.2 Pflegeinterventionen sollen wirksam, effizient und evidenz-basiert sein | 310 |
16.1.3 Pflegeinterventionen sollen zu guten Patientenergebnissen beitragen | 310 |
16.1.4 Die Kontinuität von Behandlungen ist zentral fu?r gute Patientenergebnisse | 310 |
16.1.5 Pflege soll evaluiert werden können | 310 |
16.1.6 Pflege muss geplant und nachvollziehbar dokumentiert sein | 311 |
16.1.7 Die Patientensicherheit ist zu gewährleisten | 311 |
16.1.8 Pflegeleistungen mu?ssen bezahlbar sein | 311 |
16.2 Problemdarstellung | 312 |
16.3 Grundsätze der Einfu?hrung von Pflegeklassifikationen | 313 |
16.4 Einfu?hrungsprojekte | 314 |
16.4.1 Projekt A: Implementierungsmethoden | 314 |
16.4.2 Methoden und Inhalte des Schulungs- und Innovationskonzepts | 315 |
16.4.2.1 Sicherheit in Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnissen erlangen | 315 |
16.4.2.2 Das NNN-Assessment anpassen, anwenden und evaluieren | 316 |
16.4.2.3 Strukturelemente des Innovationsprojekts | 318 |
16.4.3 Evaluation der Einfu?hrung der Pflegediagnostik | 318 |
16.5 Projekt B: Eine Evaluationsstudie | 320 |
16.5.1 Methode | 320 |
16.5.2 Studienintervention: Implementierung von Pflegediagnosen | 323 |
16.5.3 Ergebnisse | 324 |
16.5.4 Diskussion | 326 |
16.5.5 Schlussfolgerungen | 328 |
17. Pflegeklassifikationssysteme in der Bildung: Einfu?hrung und Umsetzung | 333 |
Ziele und Aufbau des Kapitels | 333 |
17.1 Einleitung | 333 |
17.2 Einbindung von Pflegeklassifikationen in Curricula | 334 |
17.2.1 Beispiel fu?r ein klassifikationsbasiertes Curriculum | 335 |
17.2.2 Kompetenzvermittlung zum «Advanced Nursing Process» | 336 |
17.3 Methodische Hinweise fu?r die Vermittlung von Pflegeklassifikationen | 341 |
17.3.1 Fallorientiertes Lernen | 342 |
17.3.2 Anknu?pfen an bestehende Erfahrungen | 344 |
17.3.3 Arbeiten mit Grundhaltungen und Werten | 345 |
17.4 Fördern der professionellen pflegerischen Entscheidungsfindung | 347 |
17.4.1 Kritisches Denken | 348 |
17.4.2 Schulen von Konzepten und ihren Zusammenhängen | 350 |
17.4.3 Verstehen der Situation von Menschen mit Pflegebedarf | 351 |
17.5 Unterrichten anhand von Assessmentliteratur und Tools fu?r die elektronische Pflegedokumentation | 353 |
17.6 Vermitteln von Pflegeklassifikationen in Organisationen | 354 |
18. Diagnostisches Denken sichtbar machen mit Concept-Mapping | 361 |
18.1 Concept Maps | 361 |
18.2 Klientenlandkarten | 361 |
18.3 Concept-Maps erstellen | 364 |
18.4 Ausblick | 365 |
19. Pflegedaten sinnvoll nutzen: Elektronische Pflegedokumentation und DRG | 367 |
Kurzer Überblick | 367 |
19.1 Einleitung | 367 |
19.2 Zielsetzungen | 368 |
19.3 Softwareentwicklung, -implementierung und -testung | 369 |
19.3.1 Eine eigenständige Lösung | 369 |
19.3.2 Die ersten Projektschritte | 369 |
19.3.3 Der Projektplan | 369 |
19.3.4 Funktion der Pilotstationen | 370 |
19.3.5 Vorbereitung der Kataloge | 370 |
19.3.6 Rahmenbedingungen | 370 |
19.4 Methoden: Vorgehen in der Softwareentwicklung | 370 |
19.5 Spezifische Funktionalitäten der elektronischen Dokumentation: Abbildung des Pflegeprozesses | 371 |
19.6 Einsatz des Systems und Arbeitsorganisation der Stationen | 374 |
19.6.1 Planung der PC-Arbeitsplätze | 375 |
19.6.2 Durchfu?hrung von Schulungen | 375 |
19.6.3 Installation und Adaptierung der Systemsoftware | 375 |
19.6.4 Integration in das Krankenhausinformationssystem | 375 |
19.6.5 Erstellen eines Ausfallkonzepts | 375 |
19.6.6 Projektabschluss, Abnahme und Evaluation | 376 |
19.7 Resultate | 376 |
19.8 Studie zu Pflegediagnosen als Indikator fu?r DRG-Outlier | 377 |
19.9 Diskussion und Empfehlungen | 378 |
20. Aspekte der statistischen Auswertung der NNN-Taxonomie | 383 |
20.1 Einleitung | 383 |
20.2 Ausgangslage | 383 |
20.3 Hypothetisches Beispiel | 383 |
20.4 Statistische Hypothesen | 384 |
20.5 Binomialtest | 385 |
20.6 Weitere statistische Analysen | 386 |
20.7 Beispiel Sturzgefahr | 388 |
20.8 Abschließende Bemerkungen | 389 |
21. Kategoriale Strukturen zur Repräsentation von Pflegediagnosen und -interventionen in Terminologiesystemen (ISO 18104:2014) | 391 |
21.1 Kategorien aus Entitäten des Gesundheitswesens fu?r Pflegediagnosen | 392 |
21.2 Liste der erlaubten Darstellungsweisen von Beziehungen fu?r Pflegediagnosen | 392 |
21.3 Kategorien aus Entitäten des Gesundheitswesens fu?r Pflegeinterventionen | 394 |
21.4 Liste der erlaubten Darstellungsweisen von Beziehungen fu?r Pflegeinterventionen | 394 |
Verzeichnis der HerausgeberInnen und AutorInnen | 397 |
HerausgeberInnen | 397 |
AutorInnen | 398 |
Glossar | 401 |
Literatur | 407 |
Sachwortverzeichnis | 409 |