Cover?? | 1 |
Title?? | 4 |
Copyright?? | 5 |
Inhalt?? | 6 |
Abkürzungen | 9 |
Grundlegende, wiederholt zitierte Literatur | 10 |
Vorwort | 12 |
1. Zugänge | 15 |
1.1 Gattungstheoretische Voraussetzungen | 15 |
1.2 Situative Bedingungen der Novelle | 17 |
1.2.1 Gespräch | 18 |
1.2.2 Absicht | 19 |
1.2.3 Erzählen | 20 |
1.2.4 Redegüte | 21 |
2. Schlüsselwörter des Novellendiskurses | 24 |
2.1 Länge | 25 |
2.2 Begebenheit | 26 |
2.2.1 ›Unerhört‹ | 27 |
2.2.2 ›Neu‹ | 27 |
2.2.3 ›Wahr‹ | 28 |
2.2.4 ›Eine‹ | 29 |
2.3 Konzentration | 29 |
2.3.1 Punkt | 30 |
2.3.2 Symbol | 30 |
2.4 Rahmen | 31 |
2.5 Erzählen nach Mustern | 32 |
2.6 Sammelbarkeit | 33 |
3. Novellenbegriffe in der Diskussion | 39 |
3.1 Wortgeschichte | 39 |
3.2 Stationen der Novellen-Programmatik | 42 |
3.2.1 Die Novelle im Zeichen der romantischen Ironie: Friedrich Schlegel | 44 |
3.2.2 Novelle als Signatur der Zeit: August Wilhelm Schlegel | 45 |
3.2.3 Die Vielstimmigkeit der Novelle: Ludwig Tieck | 46 |
3.2.4 Zwischen bedeutendem Thema und leichtsinnigem Geschwätz: Willibald Alexis und Carl Friedrich von Rumohr | 48 |
3.2.5 Georg Reinbecks Situationsnovelle | 49 |
3.2.6 Die Novelle im Zeichen der poetischen Integration: Hermann Hettner und Friedrich Theodor Vischer | 50 |
3.2.7 Das Novellen-Experiment: Paul Heyse | 51 |
3.2.8 Arabesken einer strengen Novellenform: Paul Ernst | 53 |
3.2.9 Novellenrefl exionen im 20. Jahrhundert | 56 |
3.3 Tendenzen der jüngeren Forschungsgeschichte | 59 |
3.4 Die Novelle aus didaktischer Sicht | 74 |
4. Geschichte der deutschsprachigen Novelle | 88 |
4.1 Romanische Novellenmuster: Boccaccio, Margarete von Navarra, Cervantes | 89 |
4.2 Im Einfl ussbereich der ›moralischen Erzählung‹ | 92 |
4.2.1 Mittelalter - frühe Neuzeit - Barock | 92 |
4.2.2 Aufklärung | 98 |
4.2.3 Friedrich Schiller | 99 |
4.2.4 Christoph Martin Wieland | 102 |
4.2.5 Das Aufkommen der Novellenbezeichnung | 104 |
4.3 Novellen-›Klassiker‹ ohne Novellenbegriff | 106 |
4.3.1 Johann Wolfgang Goethe | 106 |
4.3.2 Heinrich von Kleist | 114 |
4.4 Romantik | 121 |
4.4.1 Clemens Brentano | 122 |
4.4.2 Achim von Arnim | 123 |
4.4.3 Friedrich de la Motte Fouqué | 126 |
4.4.4 E.T.A. Hoffmann | 127 |
4.4.5 Joseph von Eichendorff | 129 |
4.4.6 Wilhelm Hauff | 133 |
4.5 Biedermeierzeit | 136 |
4.5.1 Ludwig Tieck | 137 |
4.5.2 Karl Immermann, Franz von Gaudy, Karl Gutzkow | 142 |
4.5.3 Eduard Mörike | 144 |
4.5.4 Adalbert Stifter | 147 |
4.6 Realismus | 152 |
4.6.1 Gottfried Keller | 154 |
4.6.2 Theodor Storm | 160 |
4.6.3 Conrad Ferdinand Meyer | 165 |
4.7 Moderne | 172 |
4.7.1 Gerhart Hauptmann | 174 |
4.7.2 Arthur Schnitzler | 176 |
4.7.3 Heinrich Mann | 180 |
4.7.4 Thomas Mann | 182 |
4.7.5 Novellen der 1910er Jahre | 186 |
4.7.6 Expressionistische Novellen | 189 |
4.7.7 Novellistischer Störfall: Gottfried Benn | 197 |
4.7.8 Zum Problem der klassizistischen Novelle | 200 |
4.7.9 Hermann Broch und Robert Musil | 202 |
4.7.10 Novellen zwischen den Weltkriegen | 206 |
4.7.11 Novellen zur Zeit des Nationalsozialismus | 211 |
4.8 Nachkriegszeit bis Jahrtausendwende | 229 |
4.8.1 Friedrich Dürrenmatt | 233 |
4.8.2 Günter Grass | 234 |
4.8.3 Martin Walser | 237 |
4.8.4 Christoph Hein | 239 |
4.8.5 Jochen Beyse, Eva Zeller und Michael Kleeberg | 240 |
4.8.6 Dieter Wellershoff | 242 |
4.8.7 Hartmut Lange | 244 |
4.8.8 Thomas Hürlimann | 247 |
4.8.9 Uwe Timm | 248 |
4.9 Gegenwart | 254 |
4.10 Ausblick | 266 |
Personenregister | 268 |