Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 22 |
I. Problemaufriss | 22 |
II. Untersuchungsziel und strukturelle Herangehensweise | 26 |
B. Schiedsgerichtsbarkeit als echte Rechtsprechung | 28 |
I. Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Schiedsgerichtswesens | 28 |
1. Römisches Recht | 29 |
2. Gemeines Recht | 30 |
3. Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert | 32 |
4. Die Schaffung der Reichszivilprozessordnung | 32 |
5. Die neue ZPO und das Schiedsgerichtswesen heute | 33 |
II. Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 36 |
1. Die materiellrechtliche Theorie | 37 |
a) Die materiellrechtliche Einordnung des Schiedsspruchs | 39 |
b) Die materiellrechtliche Einordnung der Schiedsvereinbarung | 43 |
2. Die jurisdiktionelle Theorie | 46 |
3. Die vermittelnde Theorie | 50 |
4. Rechtsprechung | 54 |
III. Zusammenfassung | 56 |
C. Funktionsvoraussetzungen von Rechtsprechung | 59 |
I. Vorliegen einer Rechtsstreitigkeit | 60 |
II. Verbindlichkeit der Entscheidung | 60 |
III. Reagierende Tätigkeit und Rechtsbindung | 61 |
IV. Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des rechtsprechenden Organs | 63 |
1. Ausgestaltung im staatlichen Gerichtsverfahren | 64 |
a) Unabhängigkeit des Richters | 64 |
aa) Institutionelle Unabhängigkeit | 67 |
bb) Sachliche Unabhängigkeit | 67 |
cc) Persönliche Unabhängigkeit | 68 |
b) Neutralität und Unparteilichkeit des Richters | 69 |
2. Übertragbarkeit für das Schiedsverfahren? | 72 |
a) Unabhängigkeit des Schiedsrichters | 74 |
b) Neutralität und Unparteilichkeit des Schiedsrichters | 76 |
aa) § 1034 Abs. 2 ZPO Parteiübergewicht | 77 |
bb) § 1036 Abs. 1 ZPO Offenbarungspflichten der Schiedsrichter | 77 |
cc) § 1036 Abs. 2 ZPO Ablehnungsrecht der Schiedsparteien | 79 |
dd) § 1037 ZPO Ablehnungsverfahren | 79 |
ee) §§ 1059, 1060 ZPO Verletzungsfolgen | 80 |
3. Fazit | 83 |
V. Verfahrensgarantien/-grundsätze, insbesondere der zwingende Grundsatz des rechtlichen Gehörs | 84 |
1. Ausgestaltung der Gewährung rechtlichen Gehörs im staatlichen Gerichtsverfahren | 84 |
a) Grundlage und Rechtsnatur | 84 |
b) Anspruchsinhalt | 86 |
c) Gewährungsform | 88 |
d) Verletzungsfolgen | 89 |
aa) Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | 89 |
bb) Abhilfeverfahren nach § 321 a ZPO | 90 |
cc) Verfassungsbeschwerde | 92 |
e) Ausnahmen | 92 |
2. Übertragbarkeit für das Schiedsverfahren? | 93 |
a) Anspruchsinhalt | 94 |
b) Gewährungsform | 96 |
c) Verletzungsfolgen | 97 |
d) Ausnahmen | 98 |
VI. Zusammenfassung | 100 |
D. Der Öffentlichkeitsgrundsatz als Funktionsvoraussetzung für Rechtsprechung und dessen Ausgestaltung für die staatliche Gerichtsbarkeit | 101 |
I. Bedeutung und Zweck des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 101 |
1. Schutz vor Geheimjustiz | 101 |
2. Kontrolle der Rechtsprechung | 102 |
3. Rechtskenntniserweiterung der Allgemeinheit | 106 |
II. Historische Hintergründe des Grundsatzes | 106 |
1. Die Französische Revolution | 107 |
2. Der Wiener Kongress | 107 |
3. Die Preußische Oktroyierte Verfassung | 108 |
4. Entwicklung in den Einzelstaaten | 109 |
5. Die Preußische revidierte Verfassung | 110 |
6. Das Gerichtsverfassungsgesetz | 110 |
7. Das Grundgesetz | 111 |
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 112 |
1. Frühere Haltung des BVerfG zur verfassungsrechtlichen Verankerung des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 113 |
2. Die Entscheidung des BVerfG zur verfassungsrechtlichen Gewährleistung | 114 |
a) Rechtsstaatsprinzip | 114 |
b) Demokratieprinzip | 115 |
3. Folgen aus der verfassungsrechtlichen Verankerung | 116 |
IV. Einfachgesetzliche innerstaatliche Regelungen | 116 |
V. Internationalrechtliche Grundlagen | 118 |
1. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 und 2 EMRK | 118 |
a) Regelungsinhalt und Regelungszweck | 119 |
b) Innerstaatliche Geltung | 122 |
c) Anwendungsbereich neben dem innerstaatlichen Recht | 122 |
2. Art. 47 Abs. 2 Grundrechtecharta der EU | 124 |
3. Art. 14 Abs. 1 Satz 2 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 125 |
4. Art. 10 Allgemeine Erklärung über Menschenrechte der UN | 126 |
5. Zusammenfassende Betrachtung über die Bedeutung der internationalrechtlichen Regelungen | 127 |
VI. Inhalt und Anwendungsbereich des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 127 |
1. Inhalt des Öffentlichkeitsgrundsatzes | 127 |
2. Kollision des Öffentlichkeitsgrundsatzes mit anderen Werten | 128 |
a) Beeinträchtigung des rechtlichen Gehörs | 128 |
b) Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts | 129 |
c) Beeinträchtigung des fairen Verfahrens und der richterlichen Unabhängigkeit | 129 |
d) Beeinträchtigung der Wahrheitsfindung | 130 |
e) Abwägung zwischen dem Öffentlichkeitsgrundsatz und den durch diesen beeinträchtigten Werten | 130 |
3. Anwendungsbereich und Grenzen des Öffentlichkeitsgrundsatzes nach den §§ 169 ff. GVG | 131 |
a) Beschränkung auf mündliche Verhandlungen | 131 |
aa) Keine Aktenöffentlichkeit nach deutschem Verständnis | 131 |
bb) Das PACER-System in den USA | 132 |
cc) Sinn und Zweck des Mündlichkeitsprinzips | 133 |
dd) Reichweite und Ausnahmen vom Mündlichkeitsprinzip | 134 |
ee) Verletzungsfolgen | 136 |
b) Beschränkung auf das erkennende Gericht und das Erkenntnisverfahren | 137 |
c) Keine Parteidisposition | 137 |
d) Möglichkeiten die Öffentlichkeit auszuschließen | 138 |
aa) Einschränkung der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des GVG | 139 |
(1) Zwingende Ausschlusstatbestände des GVG | 139 |
(a) Nichtöffentlichkeit in Familiensachen nach § 170 GVG | 139 |
(b) Nichtöffentlichkeit zum Schutz von Persönlichkeitsrechten nach § 171b GVG | 140 |
(2) Fakultative Ausschlusstatbestände | 145 |
(a) § 172 Nr. 1 GVG Besorgnis der Gefährdung der Staatssicherheit, der öffentlichen Ordnung oder der Sittlichkeit | 147 |
(b) § 172 Nr. 1a GVG Besorgnis der Gefährdung von Leben, Leib oder Freiheit von Zeugen oder anderen Personen | 149 |
(c) § 172 Nr. 2 GVG Wahrung von Geschäfts-, Betriebs-, Erfindungs- oder Steuergeheimnissen | 150 |
(d) § 172 Nr. 3 GVG Wahrung von Privatgeheimnissen | 153 |
(e) § 172 Nr. 4 GVG Vernehmung Jugendlicher | 155 |
(3) Keine Einschränkung für die Urteilsverkündung | 155 |
(4) Verhandlung über den Öffentlichkeitsausschluss und Auferlegung einer Geheimhaltungspflicht § 174 GVG | 160 |
(a) Verhandlung über den Öffentlichkeitsausschluss | 161 |
(b) Auferlegung von Geheimhaltungspflichten | 165 |
bb) Einschränkung der Öffentlichkeit nach Art. 6 EMRK | 169 |
cc) Einschränkung der Öffentlichkeit auf Grund tatsächlicher Gegebenheiten | 170 |
dd) Einschränkung der Öffentlichkeit durch den Ausschluss von Einzelpersonen | 174 |
e) Verhältnis der Vorschriften über den Öffentlichkeitsgrundsatz zu den sitzungspolizeilichen Vorschriften, zum Hausrecht und Polizeirecht | 175 |
VII. Arten der Öffentlichkeit | 177 |
1. Unmittelbare Öffentlichkeit | 177 |
a) Tatsächliche Zutrittsmöglichkeit | 177 |
b) Möglichkeit sich über die Verhandlung zu informieren | 178 |
aa) Ankündigung | 178 |
bb) Form der Ankündigung | 179 |
cc) Zeitliche Vorgaben und Gesichtspunkte | 181 |
dd) Hinweise auf Verhandlungen außerhalb des Gerichtsgebäudes und Hinweise auf örtliche Verlegung | 184 |
c) Keine Zurückweisung | 186 |
2. Mittelbare Öffentlichkeit | 187 |
a) Regelung und Bedeutung des § 169 Satz 2 GVG | 187 |
b) Verbot von Ton- und Fernseh-Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen | 189 |
c) Zum Zweck der öffentlichen Vorführung oder Veröffentlichung | 190 |
d) Öffentliche Berichterstattung durch die Medien | 191 |
e) Verstöße gegen § 169 Satz 2 GVG | 194 |
VIII. Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen | 195 |
1. Herleitung der Verpflichtung zur Urteilsveröffentlichung und Sinn und Zweck | 195 |
2. Veröffentlichungspraxis | 197 |
a) Regelungen in Geschäftsordnungen | 198 |
b) Verfassungsauftrag | 198 |
c) Veröffentlichungspflichtige Gerichte | 198 |
d) Mediale Anfragen | 200 |
e) Bedeutung von Internetdatenbanken | 201 |
3. Veröffentlichungsfähigkeit | 201 |
IX. Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes und Folgen der Verletzung | 203 |
1. Verletzungsvoraussetzungen | 203 |
2. Verletzungsformen | 204 |
3. Protokollierungspflicht | 205 |
4. Verletzungsfolgen | 206 |
5. Beschwerdeberechtigte | 207 |
6. Heilungsmöglichkeiten | 207 |
X. Regelungen in ausländischen Rechtsordnungen | 208 |
XI. Zusammenfassung | 209 |
E. Vertraulichkeit und Nichtöffentlichkeit im Schiedsverfahren de lege lata | 212 |
I. Das Bedürfnis nach Geheimhaltung | 213 |
1. Gründe | 213 |
a) Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen | 213 |
b) Schutz vor Imageschäden | 214 |
c) Schutz der Parteibeziehungen | 214 |
d) Qualitätssicherung | 215 |
2. Belege durch Studien | 215 |
3. Fazit | 217 |
II. Der Schutz vertraulicher Informationen nach deutscher Rechtslage de lege lata | 217 |
1. Verfassungsrechtlicher Schutz | 217 |
2. Schutz durch das Straf- und Nebenstrafrecht | 219 |
3. Schutz durch das TRIPs-Übereinkommen | 219 |
4. Schutz durch das Zivilrecht | 221 |
5. Fazit | 222 |
III. Die Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens | 222 |
1. Rechtsgrundlage des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit des Schiedsverfahrens | 223 |
a) Gesetzliche Regelung | 224 |
b) Parteivereinbarung | 225 |
c) Regelungen in institutionellen Schiedsordnungen | 226 |
d) Vergleich zum Mediationsgesetz | 227 |
e) Fazit | 229 |
2. Rechtsprechung zum Grundsatz der Nichtöffentlichkeit | 230 |
a) Oxford Shipping Co. Ltd v. Nippon Yusen Kaisha | 231 |
b) Hassneh Insurance Company of Israel & Others v. Stewart J. Mew | 231 |
c) Esso Australia Resources Ltd. v. Plowman | 233 |
d) Fazit | 234 |
3. Inhalt des Grundsatzes der Nichtöffentlichkeit | 235 |
a) Ausschluss von Nichtbeteiligten | 235 |
aa) Parteien und ihre gesetzliche Vertreter | 236 |
bb) Rechtsvertreter und Berater der Parteien | 236 |
cc) Weitere für das Verfahren erforderliche Personen | 238 |
b) Behandlung von das Verfahren widerspiegelnden Dokumenten | 242 |
c) Keine Veröffentlichung des Schiedsspruchs | 243 |
d) Vorfrage für das Problem der Vertraulichkeit | 243 |
e) Nichtöffentlichkeit und Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit | 244 |
aa) Verbindung von Schiedsverfahren | 246 |
bb) Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im engeren Sinn | 247 |
cc) Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im weiteren Sinn | 247 |
(1) Situation der Nebenintervention | 248 |
(2) Situation der Streitverkündung | 249 |
(3) Situation der Widerklage | 250 |
dd) Vergleich zu ausländischen Rechtsordnungen | 251 |
ee) Regelungen in institutionellen Schiedsordnungen | 252 |
IV. Die Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens | 254 |
1. Vertraulichkeitsverpflichtung der Parteien | 254 |
a) Rechtsgrundlage | 254 |
aa) Gesetzliche Regelung | 255 |
bb) Internationale Konventionen, Gewohnheitsrecht, Analogie zum Mediationsgesetz | 256 |
cc) Parteivereinbarung | 257 |
dd) Regelungen in institutionellen Schiedsordnungen | 259 |
ee) Vertraulichkeitspflicht ohne ausdrückliche Vereinbarung | 260 |
(1) Rechtsprechung zum Vertraulichkeitsgrundsatz | 260 |
(a) Entscheidungen pro implizierter Vertraulichkeitspflicht | 260 |
(b) Entscheidungen contra implizierter Vertraulichkeitspflicht | 262 |
(c) Fazit | 265 |
(2) Vertraulichkeitspflicht als der Schiedsgerichtsbarkeit immanenter Regelung oder Heranziehung der Schiedsvereinbarung als Rechtsgrundlage für die Begründung einer Vertraulichkeitspflicht? | 266 |
ff) Vertraulichkeitspflicht durch Anordnung des Schiedsgerichts | 269 |
b) Inhalt der Vertraulichkeitsverpflichtung | 270 |
c) Ausnahmen von einer bestehenden Vertraulichkeitspflicht | 271 |
aa) Gesetzliche Offenlegungspflichten | 272 |
bb) Vertragliche Offenlegungspflichten | 274 |
cc) Offenlegung zugunsten eines öffentlichen Interesses | 276 |
dd) Offenlegung zugunsten eines privaten Interesses | 279 |
d) Verletzungsfolgen und Zuständigkeit | 280 |
2. Vertraulichkeitsverpflichtung der Schiedsrichter und sonstiger Beteiligter | 282 |
a) Schiedsrichter | 282 |
aa) Beratungsgeheimnis | 282 |
bb) Allgemeine Vertraulichkeitspflicht | 285 |
cc) Rechtslage in anderen Rechtsordnungen und in institutionellen Schiedsordnungen | 286 |
dd) Ausnahmen vom Beratungsgeheimnis und der allgemeinen Vertraulichkeitspflicht | 288 |
ee) Verletzungsfolgen | 289 |
b) Zeugen und Sachverständige | 290 |
c) Sonstige Dritte | 291 |
V. Durchbrechung von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit im derzeitigen Schiedsverfahrensrecht bei Intervention der staatlichen Gerichte | 292 |
1. Intervention staatlicher Gerichte während des laufenden Schiedsverfahrens | 294 |
2. Intervention staatlicher Gerichte nach Abschluss des Schiedsverfahrens | 296 |
3. Durchbrechung von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens durch die Publikation der Gerichtsentscheidung | 301 |
4. Verletzung der Vertraulichkeitspflicht durch die Einschaltung staatlicher Gerichte | 305 |
5. Schutz von Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit durch den generellen Verzicht der Anrufung staatlicher Gerichte | 306 |
6. Fazit | 308 |
VI. Zusammenfassung | 309 |
F. Nichtöffentlichkeit und Vertraulichkeit des Schiedsverfahrens bei Beteiligung eines Hoheitsträgers | 312 |
I. Bei Investitionsstreitigkeiten | 313 |
1. Rechtliche Rahmenbedingungen | 317 |
a) Regelwerke | 318 |
aa) ICSID-SchiedsO | 318 |
bb) Die ICSID Additional Facility Rules | 319 |
cc) Anwendbarkeit übriger Schiedsordnungen | 320 |
b) Transparenterer Verfahrensrahmen nach der ICSID-SchiedsO und den ICSID-AFR | 320 |
2. Rechtsprechung | 323 |
a) Rechtsprechung zum Grundsatz der Nichtöffentlichkeit | 323 |
aa) BIT/ICSID-SchiedsO und ETC/ICSID-SchiedsO Investitionsschiedsverfahren | 324 |
(1) Aguas des Tunari, SA v. Republic of Bolivia | 324 |
(2) Suez Sociedad General de Aguas de Barcelona SA and Vivendi Universal SA v. Argentine Republic | 325 |
(3) Suez Sociedad General de Aguas de Barcelona SA and Interagua Servicios Integrales de Agua S. A. v. Argentine Republic | 326 |
(4) Biwater Gauff (Tanzania) Limited v. United Republic of Tanzania | 326 |
(5) AES Summit Generation Limited and AES-Tisza Erömü Kft. v. Hungary und Electrabel S. A. v. Hungary | 327 |
(6) Ioan Micula, Viorel Micula, S. C. European Food S. A, S. C. Starmill S. R. L. and S. C. Multipack S. R. L. v. Romania | 329 |
(7) Piero Foresti, Laura de Carli and others v. Republic of South Africa | 330 |
(8) Bernhard von Pezold and others v. Republic of Zimbabwe und Border Timbers Limited & Others v. Republic of Zimbabwe | 331 |
bb) NAFTA/UNCITRAL-SchiedsO Investitionsschiedsverfahren | 332 |
(1) Methanex Corporation v. United States of America | 332 |
(2) United Parcel Service of America Inc. v. Government of Canada | 333 |
(3) Glamis Gold Ltd. v. United States of America und Merrill & Ring Forestry L. P. v. Government of Canada | 334 |
(4) Apotex Inc. v. Government of the United States of America | 335 |
cc) Investitionsschiedsverfahren in übrigen Konstellationen | 335 |
(1) Eureko B. V. v. Slovak Republic | 336 |
(2) Pac Rim Cayman LLC v. Republic of El Salvador | 336 |
(3) Chevron Corporation and Texaco Petroleum Corporation v. The Republic of Ecuador | 337 |
(4) Apotex Holdings Inc. and Apotex Inc. v. United States of America | 338 |
dd) Der Loewen-Fall | 339 |
b) Rechtsprechung zum Grundsatz der Vertraulichkeit | 339 |
3. Neueste Entwicklungen – Die neuen UNCITRAL Rules on Transparency in Treaty-based Investor-State Arbitration | 341 |
a) Anwendungsbereich | 341 |
b) Überblick über die Regelungen | 343 |
aa) Veröffentlichung der Information über die Verfahrenseinleitung durch das Repository, Art. 2 und Art. 8 UNCITRAL-TR | 343 |
bb) Offenlegung der Verfahrensdokumente, Art. 3 UNCITRAL-TR | 343 |
cc) Zulassung von nichtbeteiligten Dritten sowie Staaten am Verfahren, Art. 4 und Art. 5 UNCITRAL-TR | 345 |
dd) Öffentliche Verhandlung, Art. 6 UNCITRAL-TR | 347 |
ee) Ausnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen, Art. 7 UNCITRAL-TR | 348 |
ff) Repository, Art. 8 UNCITRAL-TR | 349 |
4. Fazit | 350 |
II. Im Bereich der Public Private Partnership (PPP) | 353 |
1. Begriffsbestimmung | 353 |
2. Beispiele für PPP-Verträge | 354 |
3. Schiedsklauseln in PPP-Verträgen | 355 |
4. Kritik an intransparenter Ausgestaltung | 355 |
III. Bei indirekter staatlicher Beteiligung | 358 |
IV. Zusammenfassung und Fazit | 360 |
G. Übertragbarkeit des Öffentlichkeitsgrundsatzes auf das Schiedsverfahren | 364 |
I. Problem des Repeat Player | 364 |
II. Problem der mangelnden Präjudizienbildung und Rechtsfortbildung | 367 |
1. Praxisrelevanz | 367 |
2. Begriffliche Vorklärung | 371 |
a) Rechtsfortbildung | 371 |
aa) Negative Abgrenzung | 372 |
bb) Positive Definitionsversuche | 375 |
(1) Intention des Interpreten | 375 |
(2) Differenzierung über die Grenze der Auslegung | 376 |
(3) Gleichsetzung mit dem Begriff des Richterrechts | 376 |
(4) Anwendung einer Begriffsmatrix | 378 |
(5) Aufstellung abstrakter Obersätze | 379 |
(6) Weitere positive Definitionsversuche | 379 |
cc) Rechtsprechung | 380 |
(1) Die Soraya-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 381 |
(2) Die „Kind als Schaden“-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 382 |
(3) Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 383 |
(4) Fazit | 384 |
dd) Gesetzlicher Ausdruck: Fortbildung des Rechts | 384 |
ee) Ausdruck: Richterrecht | 385 |
ff) Begriffsbestimmung im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand | 386 |
(1) Subjektiver vs. Objektiver Ansatz | 386 |
(2) Das fortzubildende Rechtsobjekt | 387 |
(a) Staatliches Gesetzesrecht und Gewohnheitsrecht | 387 |
(b) Juristenrecht und Richterrecht | 388 |
gg) Fazit | 392 |
b) Präjudizien | 393 |
aa) Gesetzlich vorgesehene Bindungswirkungen | 393 |
(1) Bindungswirkung über die Rechtskraft | 393 |
(2) Bindungswirkung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 394 |
(3) Bindung des Berufungsgerichts an die Entscheidung des Revisionsgerichts | 394 |
(4) Bindung an den Musterentscheid nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz | 395 |
(5) Bindungswirkung nach dem Unterlassungsklagengesetz | 395 |
(6) Mittelbare Bindungswirkungen | 395 |
(7) Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe | 396 |
bb) Ungeschriebene Präjudizienbindung | 396 |
3. Präjudizienbildung und Rechtsfortbildung durch Schiedsgerichte? | 400 |
a) Rechtsfortbildungsbefugnis durch private Schiedsgerichte? | 401 |
aa) Verfassungsrechtliche Regelungen | 401 |
bb) Einfachgesetzliche Regelungen | 403 |
cc) Befugnis zur Fortbildung ausländischen Rechts | 403 |
dd) Entwicklung und Fortbildung der lex mercatoria | 405 |
b) Präjudizienwirkung – Faktische Bindungswirkung von Schiedssprüchen | 406 |
aa) Unterschiede bei der Präjudizienwirkung von Gerichtsurteilen und Schiedssprüchen | 406 |
bb) Belege für die faktische Präzedenzwirkung von Schiedssprüchen | 407 |
cc) Voraussetzung für das Entstehen von Präzedenzwirkung von Schiedssprüchen | 408 |
III. Privatautonomie vs. Transparenzinteresse | 410 |
1. Parteiinteressen | 413 |
2. Interessen der Rechtsgemeinschaft – Systeminteressen | 414 |
3. Betroffenheit der Interessen der Parteien und Rechtsgemeinschaft durch die Etablierung einer Veröffentlichungspraxis von Schiedssprüchen | 415 |
a) Veröffentlichung von Schiedssprüchen und Interessen der Rechtsgemeinschaft | 415 |
b) Veröffentlichung von Schiedssprüchen und Parteiinteressen | 417 |
IV. Lösungsvorschlag | 420 |
1. Vorschlag zur praktischen Handhabung | 421 |
a) Zeitverzögerte Veröffentlichung in anonymisierter und eingeschränkter Form | 423 |
b) Einbeziehung der Parteien | 425 |
c) Keine Anonymisierung und Einschränkung hinsichtlich der Schiedsrichter und des Benennungsprozesses | 426 |
d) Verwaltung durch das zuständige Gericht oder die Schiedsinstitution | 427 |
e) Veröffentlichungsplattform | 429 |
f) Mögliche Kritik | 430 |
2. Befriedigung des Öffentlichkeitsgrundsatzes durch den hiesigen Lösungsvorschlag | 433 |
H. Zusammenfassung und Thesen | 439 |
Literaturverzeichnis | 446 |
Sachverzeichnis | 478 |