Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Die Autorinnen | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1Grundlagen | 17 |
Demografie und demografischer Wandel | 20 |
Bevölkerung | 21 |
Geburtenund Sterberate | 23 |
Wanderung | 24 |
Lebenserwartung | 25 |
Fragen | 25 |
Epidemiologie | 25 |
Gesundheit und Krankheit | 26 |
Gesundheitsausgaben | 27 |
Kompression der Krankhaftigkeit | 29 |
Fragen | 30 |
Geriatrie und ihre Geschichte | 30 |
Geschichte der Geriatrie in Deutschland | 30 |
Fragen | 31 |
Gerontologie und ihre Geschichte | 31 |
Geschichte der Gerontologie in Deutschland | 31 |
Fragen | 32 |
Physiotherapie in der Geriatrie und Geriatrie in der Physiotherapie | 32 |
Fragen | 32 |
Physiologischer Alterungsprozess | 32 |
Haut | 33 |
Knochen | 33 |
Knorpel, Sehnen und Bänder, Bandscheiben | 33 |
Muskulatur | 34 |
Herz-Kreislauf-System | 34 |
Atmung | 35 |
Nerven | 36 |
Gehirn | 36 |
Sensomotorisches System | 36 |
Visuelles System | 36 |
Akustisches System | 37 |
Olfaktorisches System | 38 |
Gustatorisches System | 38 |
Somatosensorik | 39 |
Vestibuläres System | 39 |
Kognition | 40 |
Schlaf | 40 |
Urogenitalund Anorektaltrakt | 40 |
Endokrines System | 40 |
Immunund Lymphsystem | 41 |
Stimme | 41 |
Fragen | 42 |
Der geriatrische Patient | 43 |
Multimorbidität | 43 |
Komorbidität | 44 |
Die geriatrischen »I’s« | 44 |
Mobilitätsfähigkeit | 46 |
Fragen | 46 |
Häufige Erkrankungen und geriatrische Syndrome | 47 |
Exsikkose | 47 |
Malnutrition | 48 |
Kachexie | 48 |
Sarkopenie | 49 |
Frailty | 52 |
Delir | 53 |
Schlafstörungen | 55 |
Multimedikation | 56 |
Fragen | 57 |
Schmerz | 58 |
Definition, Daten und Fakten | 58 |
Schmerzarten | 58 |
Schmerzfolgen | 59 |
Schmerzmessung und -dokumentation | 59 |
Schmerztherapie | 60 |
Wichtige Begriffe rund um das Thema Schmerz | 61 |
Ältere Schmerzpatienten | 61 |
Fragen | 65 |
Trainierbarkeit und Training im Alter | 65 |
Training | 66 |
Motorische Grundeigenschaften | 67 |
Kraft | 69 |
Ausdauer | 71 |
Koordination | 72 |
Schnelligkeit | 73 |
Beweglichkeit | 74 |
Gleichgewicht | 75 |
Dual-/Multi-Tasking | 77 |
Bewegungsverhalten und Alltagskompetenz im Alter | 78 |
Grundregeln für das Training mit Älteren | 79 |
Fragen | 79 |
ICF-orientiertes Arbeiten | 79 |
Grundlagen | 81 |
Umsetzung der ICF in die therapeutische Arbeit | 83 |
Interdisziplinarität | 85 |
Angehörigenarbeit | 88 |
Fragen | 91 |
Interessante Links | 91 |
Literatur | 91 |
2 Befund | 95 |
Beispiel für einen physiotherapeu tischen Befundbogen Geriatrie | 96 |
Erläuterungen zum Befund mit Fallbeispiel | 97 |
Anamnese | 97 |
Spezifischer Befund | 104 |
Aktivität und Teilhabe | 110 |
Kontextfaktoren | 110 |
Von der Interpretation zur Behandlungsplanung | 112 |
Fazit: Bedeutung des geriatrischen Befundes | 116 |
Fragen | 118 |
Interessante Links | 118 |
Literatur | 118 |
3Assessment | 119 |
Definition und Nutzen | 121 |
Das geriatrische Basisassessment | 121 |
Gütekriterien | 122 |
Screeningverfahren | 123 |
Geriatrisches Screening nach Lachs | 123 |
Identification of Seniors at Risk | 123 |
Motorisches/physio-therapeutisches Assessment | 125 |
Timed Up and Go Test | 126 |
Tinetti-Te st | 126 |
Berg Balance Sca le | 127 |
Chair Rise Test | 129 |
Progressive Standpositionen | 133 |
Timed Walking Test: 10-Meter-Gehtest | 134 |
Timed Walking Test: 6-Minuten-Gehtest | 134 |
Short Physical Performance Battery | 136 |
Dynamic Gait Index | 137 |
Esslinger Transferskala | 138 |
Trunk Control Test | 138 |
de Morton Mobility Index | 139 |
20-Cent-Test | 142 |
Das motorische Assessment und seine Gütekrite rien | 142 |
Assessments anderer Berufsgruppen | 143 |
Alltagskompetenz /Aktivitäten des täglichen Bedarfs | 144 |
Kognition | 147 |
Emotionalität | 153 |
Sturzangst | 154 |
Ernährungszustand | 157 |
Sozialstatus | 157 |
Schmerz | 160 |
Lebensqualität | 166 |
Visus | 167 |
Kraft | 168 |
Fragen | 169 |
Interessante Links | 169 |
Literatur | 170 |
4Physiotherapeutische Arbeitsfelder in der Geriatrie | 172 |
Akutgeriatrie – geriatrische Akutbehandlung | 176 |
Geriatrische Frührehabilitation – geriatrisch frührehabilitative Komplexbehandlung | 176 |
Geriatrische Rehabilitation | 182 |
Geriatrische Tagesklinik – ambulante geriatrische Rehabilitation | 187 |
Mobile geriatrische Rehabilitation | 199 |
Domizilbehandlung/Hausbesuch – niedergelassene Praxis | 205 |
Ambulante geriatrische Physiotherapie – niedergelassene Praxis | 210 |
Arbeitsfeld Prävention/ Gesundheitsförderung in der Geriatrie | 221 |
Anforderungen an Physio-therapeutinnen in der Geriatrie | 222 |
Motivation | 222 |
Interdisziplinarität und Teamfähigkeit | 223 |
Bereichsübergreifendes Fachwissen | 223 |
Verständnis, Geduld, Empathie und Ethik | 224 |
Gute Kommunikationsfähigkeit | 224 |
Ganzheitliche Betrachtung | 224 |
Flexibilität und Kreativität | 224 |
Angehörige einbeziehen | 224 |
Erfahrung | 225 |
Fazit | 225 |
Fragen | 225 |
Interessante Links | 225 |
Literatur | 226 |
5Prävention | 227 |
Prävention und Gesundheitsförderung | 228 |
Grundlage: Alltagskompetenz | 230 |
Gestaltungsmöglichkeiten für ein positives Altern | 231 |
Wirksamkeit von Bew egung | 232 |
Mobilitätserhalt | 232 |
Vermeidung von Bettlägerigkeit | 233 |
Sturzprophylaxe | 237 |
Definition | 237 |
Epidemiologie | 237 |
Ursachen und Sturzrisikofaktoren | 239 |
Sturzfolgen und Konsequenzen | 243 |
Sturzassessment bei Sturzgefährdeten | 246 |
Interventionen | 246 |
Fazit | 255 |
Fragen | 256 |
Fragen zu Abschn. 5.1 bis 5.3 | 256 |
Fragen zu Abschn. 5.4 | 256 |
Interessante Links | 257 |
Literatur | 257 |
6Besondere Herausforderungen: Gerontopsychiatrische Syndrome, Palliativversorgung und Selbstfürsorge | 260 |
Demenz | 262 |
Diagnostik und Therapie | 262 |
Umgang mit Demenzerkrankten | 265 |
Physiotherapie und Rehabilita tion bei Patienten mit Demenz | 268 |
Depression | 270 |
Komorbidität bei Depression | 270 |
Bedeutung der Differentialdiagnostik | 271 |
Therapie bei Depression | 272 |
Suizidalität | 272 |
Ursachen für Suizidalität im Alter | 273 |
Suizidprävention | 273 |
Gesetzliche Regelung | 273 |
Sucht und Medikamenten-missbrauch | 274 |
Sucht | 274 |
Alkoholabhängigkeit | 274 |
Medikamentenmissbrauch | 275 |
Auslöser und Auswirkungen von Abhängigkeit im Alter | 276 |
Fazit: Umgang mit Abhängigkeit im Alter | 276 |
Abgrenzung und Übergang zur Palliativversorgung | 276 |
Historie | 277 |
WHO-Konzept der Palliative Care zur Begleitung Sterbender (2002) | 277 |
Ziele der Palliativversorgung | 278 |
Sterbephasen | 278 |
Rehabilitation/Therapie in der Palliativversorgung und im Hospiz | 279 |
Selbstfürsorge und Beziehungsgestaltung | 281 |
Beziehung gestalten | 282 |
Selbstfürsorge | 284 |
Fazit | 286 |
Fragen | 287 |
Interessante Links | 287 |
Literatur | 288 |
7Hilfsmittelversorgung, Unterstützungssysteme und Barrierefreiheit | 290 |
Hilfsmittelversorgung | 291 |
Gesetzliche Grundlagen | 291 |
Ausgewählte Hilfsmittel | 292 |
Ambulante Unterstützungssysteme | 303 |
Barrierefreiheit | 305 |
Fazit | 305 |
Fragen | 306 |
Interessante Links | 306 |
Literatur | 306 |
8Rechtliche Grundlagen | 307 |
Recht auf Prävention und Rehabilitation | 308 |
Pflegegesetz und Pflege-einstufung | 308 |
Altersgerecht umbauen | 311 |
Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) | 312 |
Betreuungsrecht | 313 |
Vorsorgevollmacht | 313 |
Betreuungsverfügung | 313 |
Patientenverfügung | 314 |
Fazit | 314 |
Fragen | 315 |
Interessante Links | 315 |
Lit eratur | 315 |
Serviceteil | 316 |
Stichwortverzeichnis | 317 |