Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medienpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zufriedenstellend' - Platz 39. So lautet die Platzierung Frankreichs in der internationalen Rangliste der Pressefreiheit 2014 der Organisation Reporter ohne Grenzen. Damit ist Frankreich deutlich Deutschlands nachlässigster Nachbar in puncto Pressefreiheit. Aber warum liegt die Grande Nation so weit hinter vielen anderen europäischen Staaten und ihrem deutschen Nachbar (Platz 14) , obwohl Letzterer und Frankreich doch politisch, wirtschaftlich und kulturell viel gemeinsam haben? Wo liegen ihre medienpolitischen Schwächen und wie ist Frankreich international einzuordnen? Beide Staaten sind Demokratien mit rezipientenorientierten Mediensystemen, garantierter Informations- sowie Meinungsfreiheit und gehören zu den größten Medienmärkten Europas.' Zudem besitzen sowohl Deutschland als auch Frankreich ein duales Rundfunksystem sowie gemeinsame Rechtsprinzipien, insbesondere die Anerkennung der Menschenrechte. Trotz dieser Gemeinsamkeiten klafft zwischen den beiden Nationen und gegenüber vielen anderen Staaten in Zentral- und Nordeuropa beim Thema Pressefreiheit eine Lücke. Die bisherigen Gedanken miteinbeziehend soll das Hauptziel dieser Arbeit sein, sich dem Mediensystem Frankreichs anzunähern, es zu analysieren und es mit Hilfe der Autoren Hallin und Mancini in einen internationalen Kontext zu stellen. Dabei sollen in einem schmalen Rahmen auch exemplarische Vergleiche über die Staatsgrenzen hinweg gezogen werden. Deutschland bietet sich in diesem Falle für Vergleiche nach dem 'most-similar'-Design besonders an, da trotz der bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten und einer ähnlich großen Marktwirtschaft und Einwohnerzahl eine deutliche Diskrepanz im Ranking von ROG besteht. Um die Defizite, die Frankreich ein 'Gut' und eine wünschenswerte Platzierung im Ranking verwehren, zu verstehen, ist es hierbei von Nöten sich möglichst genau mit dem französischen Mediensystem auseinanderzusetzen. Dabei sollen sowohl Presse- und Rundfunkwesen, als auch die neuen Medien beleuchtet und ihre rechtlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen herausgearbeitet sowie wichtige Akteure der Medienlandschaft betrachtet werden. Speziell Nicolas Sarkozy soll hier eine Rolle spielen, da Frankreich unter, und vermutlich sogar aufgrund seiner Regentschaft, den schlechtesten Stand der Pressefreiheit seit der Jahrtausendwende erleben musste (Jahr 2010: Platz 44).
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...