Sie sind hier
E-Book

Die Medienpolitik Frankreichs. Ein Einblick in die Pressefreiheit Frankreichs

AutorPatrick Pavel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668351073
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Medienpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zufriedenstellend' - Platz 39. So lautet die Platzierung Frankreichs in der internationalen Rangliste der Pressefreiheit 2014 der Organisation Reporter ohne Grenzen. Damit ist Frankreich deutlich Deutschlands nachlässigster Nachbar in puncto Pressefreiheit. Aber warum liegt die Grande Nation so weit hinter vielen anderen europäischen Staaten und ihrem deutschen Nachbar (Platz 14) , obwohl Letzterer und Frankreich doch politisch, wirtschaftlich und kulturell viel gemeinsam haben? Wo liegen ihre medienpolitischen Schwächen und wie ist Frankreich international einzuordnen? Beide Staaten sind Demokratien mit rezipientenorientierten Mediensystemen, garantierter Informations- sowie Meinungsfreiheit und gehören zu den größten Medienmärkten Europas.' Zudem besitzen sowohl Deutschland als auch Frankreich ein duales Rundfunksystem sowie gemeinsame Rechtsprinzipien, insbesondere die Anerkennung der Menschenrechte. Trotz dieser Gemeinsamkeiten klafft zwischen den beiden Nationen und gegenüber vielen anderen Staaten in Zentral- und Nordeuropa beim Thema Pressefreiheit eine Lücke. Die bisherigen Gedanken miteinbeziehend soll das Hauptziel dieser Arbeit sein, sich dem Mediensystem Frankreichs anzunähern, es zu analysieren und es mit Hilfe der Autoren Hallin und Mancini in einen internationalen Kontext zu stellen. Dabei sollen in einem schmalen Rahmen auch exemplarische Vergleiche über die Staatsgrenzen hinweg gezogen werden. Deutschland bietet sich in diesem Falle für Vergleiche nach dem 'most-similar'-Design besonders an, da trotz der bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten und einer ähnlich großen Marktwirtschaft und Einwohnerzahl eine deutliche Diskrepanz im Ranking von ROG besteht. Um die Defizite, die Frankreich ein 'Gut' und eine wünschenswerte Platzierung im Ranking verwehren, zu verstehen, ist es hierbei von Nöten sich möglichst genau mit dem französischen Mediensystem auseinanderzusetzen. Dabei sollen sowohl Presse- und Rundfunkwesen, als auch die neuen Medien beleuchtet und ihre rechtlichen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen herausgearbeitet sowie wichtige Akteure der Medienlandschaft betrachtet werden. Speziell Nicolas Sarkozy soll hier eine Rolle spielen, da Frankreich unter, und vermutlich sogar aufgrund seiner Regentschaft, den schlechtesten Stand der Pressefreiheit seit der Jahrtausendwende erleben musste (Jahr 2010: Platz 44).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...