Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Geschichte - Europa - Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema des Nationalsozialismus ist in der Geschichtswissenschaft schon häufig unter die Lupe genommen worden. Trotz des Anscheins, dass dieses Thema 'abgearbeitet' wurde, finden sich im Laufe der Zeit Themengebiete, die einer Aktualisierung bedürfen. Ich möchte mich einem Thema widmen, das dieses Problem inne hat: Die Beziehungen zwischen dem Dritten Reich und der Türkei in der Zeit von 1933 bis 1945. Lothar Krecker hat im Jahr 1964 als erster diese Thematik mit seinem Buch 'Deutschland und die Türkei im Zweiten Weltkrieg' ausführlich behandelt. Die Vorkriegszeit fügte er zwecks Orientierung mit ein und veranschaulichte insgesamt die Verbindungen zwischen dem kriegsführenden und 'neutralen' Land. Nach Kreckers Buch wurde nur noch in der eher knappgehaltenen Arbeit von Yavuz Özgüldür 'Türk-Alman ili?kileri: (1923 - 1945)' [Übers.: Türkisch-deutsche Beziehungen: (1923-1945)] aus dem Jahr 1993 und dem besser aufbereiteten Werk Cemil Koçaks 'Türk-Alman Ili?kileri 1923-1939. Iki Dünya Sava?? Aras?ndaki Dönemde Siyasal, Kültürel, Askeri ve Ekonomik Ili?kiler' [Übers.: Türkisch-deutsche Beziehungen 1923-1939. Politische, kulturelle, militärische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Weltkriegen] aus dem Jahr 1991 der größere Kontext erarbeitet. In den übrigen Forschungsarbeiten wurden wichtige Eckpunkte der Thematik nur im Sinne einer Einführung kurz umrissen. Dagegen finden sich viele Autoren, die Teilaspekte der deutsch-türkischen Beziehungen untersuchten. Zu den aktuellsten und empfehlenswertesten Werken gehören u.a. die Arbeiten von Corry Guttstadt 'Die Türkei, die Juden und der Holocaust', von Burcu Do?ramac? 'Kulturtransfer und nationale Identität. Deutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927' und Berna Pekesen 'Zwischen Sympathie und Eigennutz. NS-Propaganda und die türkische Presse im Zweiten Weltkrieg'. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, erneut die deutsch-türkischen Beziehungen im größeren Kontext von 1933-1945 mit alten aber auch neueren Forschungsergebnissen zu erarbeiten und auszuwerten. Die detaillierte und mühevolle Arbeit, die Lothar Krecker in seinem Werk geleistet hat, kann hier jedoch aufgrund des vorgegebenen Umfangs einer Masterarbeit nicht erbracht werden. Es soll vielmehr ein Versuch sein, die wichtigsten Ereignisse zu erfassen und in akzeptabler Breite auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen, um das deutsch-türkische Verhältnis in jener Epoche besser bewerten zu können.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…
Andere Länder, anderes Lachen. Der Humor ist einer der wichtigsten Sprach- und Kulturträger und wird als solcher übersetzt – keineswegs eine leichte Aufgabe. Dieses Buch bietet eine gründliche…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...