Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
1. Einleitung | 9 |
Fragestellungen | 11 |
Gliederung | 14 |
2. Interaktions? und Erkenntnistheorien | 16 |
2.1 Kommunikation und Interaktion: Definition und Theorien | 16 |
2.1.1 Technische Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien | 19 |
2.1.1.1 Kommunikation als einseitige Nachrichtenübertragung | 19 |
2.1.1.2 Kommunikation als zweiseitige Nachrichtenübertragung | 20 |
2.1.2 Soziale Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien | 21 |
2.1.3 Zwischenfazit | 35 |
2.2 Erkenntnistheorien | 36 |
2.2.1 Entstehung und Definition des Konstruktivismus | 37 |
2.2.2 Neuere konstruktivistische Strömungen | 39 |
2.3 Zum Verhältnis von Selbstbildung und Konstruktion | 44 |
2.3.1 Selbstbildung als Bildungsverständnis im Elementarbereich | 44 |
2.3.2 Selbstbildung versus konstruktivistische Erkenntnistheorien? | 46 |
2.4 Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion | 51 |
2.4.1 Instruktion versus Konstruktion? | 52 |
2.5 Zwischenfazit | 57 |
3. Kognitiv anregende Fachkraft?Kind?Interaktionen | 58 |
3.1 Konstruktivistische Lehr?Lernansätze | 58 |
3.1.1 Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung nach Wygotsky | 58 |
3.1.2 Scaffolding nach Wood, Bruner und Ross | 63 |
3.1.3 Sustained Shared Thinking nach Siray?Blatchford et al. | 67 |
3.1.4 Zwischenfazit | 71 |
3.2 Kognitive Aktivierung und kognitiv aktivierende Lernumgebung | 71 |
3.2.1 Diskussion in der Unterrichtsforschung | 72 |
3.2.2 Diskussion im Elementarbereich | 74 |
3.2.3 Zwischenfazit | 78 |
3.3 Gestaltung konkreter kognitiv anregender Freispiel? und Bildungssituationen | 79 |
3.3.1 Gestaltung kognitiv anregender Freispielsituationen | 80 |
3.3.2 Gestaltung kognitiv anregender Bildungsangebotssituationen | 80 |
3.3.3 Zwischenfazit | 95 |
3.4 Lernatmosphäre | 97 |
3.4.1 Aspekte einer förderlichen Lernatmosphäre | 97 |
3.4.2 Zwischenfazit | 102 |
4. Zusammenfassung des Theoriehintergrunds | 103 |
5. Forschungsstand zu kognitiv anregenden Interaktionen | 106 |
5.1 Quantitative Studien | 106 |
5.2 Qualitative Studien | 113 |
5.3 Zwischenfazit | 116 |
6. Das eigene Forschungsvorhaben | 118 |
6.1 Das Forschungsprojekt PRIMEL | 118 |
6.1.1 Fragestellungen des Forschungsprojekts PRIMEL | 119 |
6.1.2 Stichprobe des Forschungsprojekts PRIMEL | 120 |
6.1.3 Design des Forschungsprojekts PRIMEL | 121 |
6.1.4 Analyseverfahren des Videomaterials | 123 |
6.1.5 Qualitätssicherung | 125 |
6.1.6 Auswertung der Fragebogen?, Vignetten? und Videodaten | 126 |
6.1.7 Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts PRIMEL | 126 |
6.2 Die Anlage des eigenen Forschungsvorhabens | 132 |
6.2.1 Die quantitative Studie | 132 |
6.2.1.1 Fragestellung | 132 |
6.2.1.2 Sampling | 133 |
6.2.1.3 Materialauswahl | 134 |
6.2.1.4 Analyseverfahren | 136 |
6.2.1.5 Auswertungsverfahren | 137 |
6.2.2 Die qualitative Studie | 137 |
6.2.2.1 Fragestellung | 137 |
6.2.2.2 Erhebungsverfahren und Sampling | 137 |
6.2.2.3 Analyseverfahren | 139 |
6.2.2.4 Qualitätssicherung | 162 |
7. Ergebnisse | 163 |
7.1 Ergebnisse der quantitativen Studie | 163 |
7.1.1 Prozentualer Anteil kognitiv anregender Interventionen im Freispiel und in den Bildungsangeboten | 163 |
7.1.2 Unterschiede in der Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen in den drei Settings in Abhängigkeit von der Ausbildung der Fachkräfte | 166 |
7.2 Ergebnisse der qualitativen Studie | 169 |
7.2.1 Gestaltung kognitiv anregender Interaktionen | 170 |
Fall 1 Hochhaus (FK11322F2) | 170 |
Fall 2 Grün mischen (FK30712F2) | 181 |
Fall 3 Waage (FK33622F2) | 201 |
Fall 4 Spiegel und geometrische Formen (FK33622M) | 212 |
Fall 5 Geometrische Formen (FK30212M) | 227 |
Fall 6 Cola – Menthos (FK33722N) | 247 |
Fall 7 Licht (FK31912N) | 258 |
Fall 8 Magnete (FK31522N) | 273 |
7.2.2 Komparative Analyse | 290 |
Fall „Magnete“ (Jona) im Vergleich mit Fall „Cola?Menthos“ (Fachkraft Svea), Fall „Licht“ (Fachkraft Cloe) und Fall „Grün mischen“ (Fachkraft Hanni) | 291 |
Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) im Vergleich mit Fall „Geometrische Formen“ (Fachkraft Paula) | 293 |
Fall „Magnete“ (Fachkraft Jona) im Vergleich mit Fall „Waage“ (Fachkraft Selma), Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) und Fall „Hochhaus“ (Fachkraft Carola) | 295 |
7.2.3 Typenbildung | 296 |
Sinngenetische Typenbildung | 296 |
Hinweise auf die Soziogenese der Typiken | 305 |
7.3 Triangulation der quantitativen und qualitativen Daten | 309 |
8. Diskussion der Ergebnisse und des methodischen Vorgehens sowie Ausblick | 312 |
8.1 Diskussion des methodischen Vorgehens und Ausblick | 312 |
8.2 Diskussion der quantitativen Ergebnisse | 317 |
8.3 Diskussion der qualitativen Ergebnisse | 319 |
Abbildungsverzeichnis | 325 |
Tabellenverzeichnis | 326 |
Literatur | 327 |