Sie sind hier
E-Book

Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im Elementarbereich

Eine qualitativ-quantitative Videostudie

AutorMaike Tournier
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783830985440
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Das besondere Lernpotential von Kindern bis zum sechsten Lebensjahr rückt durch OECD-Studien wie PISA und Starting Strong sowie angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse verstärkt in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Kinder dazu anzuleiten, dieses Potential zu nutzen, ist ein Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit im Elementarbereich. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist daher die kognitiv anregende Interaktion.
Die in diesem Band vorgestellte Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts PRIMEL (Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Elementarbereich) durchgeführt. Sowohl in Freispielsituationen als auch in Bildungsangeboten in Mathematik und Naturwissenschaften wird anhand einer Videostudie die Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen gemessen. Daraufhin werden ausgewählte Situationen mithilfe der Dokumentarischen Methode bezüglich ihrer Rahmenbedingungen und der habituellen Handlungsweisen von Fachkraft und Kindern mit dem Ziel beleuchtet, eine Typik kognitiv anregender Interaktionen zu entwickeln.
Das Buch richtet sich sowohl an Forschende im Kontext des pädagogischen Handelns im Elementarbereich als auch an Fachkräfte, die ihre pädagogische Praxis reflektieren.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
1. Einleitung9
Fragestellungen11
Gliederung14
2. Interaktions? und Erkenntnistheorien16
2.1 Kommunikation und Interaktion: Definition und Theorien16
2.1.1 Technische Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien19
2.1.1.1 Kommunikation als einseitige Nachrichtenübertragung19
2.1.1.2 Kommunikation als zweiseitige Nachrichtenübertragung20
2.1.2 Soziale Kommunikations? bzw. Interaktionstheorien21
2.1.3 Zwischenfazit35
2.2 Erkenntnistheorien36
2.2.1 Entstehung und Definition des Konstruktivismus37
2.2.2 Neuere konstruktivistische Strömungen39
2.3 Zum Verhältnis von Selbstbildung und Konstruktion44
2.3.1 Selbstbildung als Bildungsverständnis im Elementarbereich44
2.3.2 Selbstbildung versus konstruktivistische Erkenntnistheorien?46
2.4 Zum Verhältnis von Instruktion und Konstruktion51
2.4.1 Instruktion versus Konstruktion?52
2.5 Zwischenfazit57
3. Kognitiv anregende Fachkraft?Kind?Interaktionen58
3.1 Konstruktivistische Lehr?Lernansätze58
3.1.1 Förderung in der Zone der nächsten Entwicklung nach Wygotsky58
3.1.2 Scaffolding nach Wood, Bruner und Ross63
3.1.3 Sustained Shared Thinking nach Siray?Blatchford et al.67
3.1.4 Zwischenfazit71
3.2 Kognitive Aktivierung und kognitiv aktivierende Lernumgebung71
3.2.1 Diskussion in der Unterrichtsforschung72
3.2.2 Diskussion im Elementarbereich74
3.2.3 Zwischenfazit78
3.3 Gestaltung konkreter kognitiv anregender Freispiel? und Bildungssituationen79
3.3.1 Gestaltung kognitiv anregender Freispielsituationen80
3.3.2 Gestaltung kognitiv anregender Bildungsangebotssituationen80
3.3.3 Zwischenfazit95
3.4 Lernatmosphäre97
3.4.1 Aspekte einer förderlichen Lernatmosphäre97
3.4.2 Zwischenfazit102
4. Zusammenfassung des Theoriehintergrunds103
5. Forschungsstand zu kognitiv anregenden Interaktionen106
5.1 Quantitative Studien106
5.2 Qualitative Studien113
5.3 Zwischenfazit116
6. Das eigene Forschungsvorhaben118
6.1 Das Forschungsprojekt PRIMEL118
6.1.1 Fragestellungen des Forschungsprojekts PRIMEL119
6.1.2 Stichprobe des Forschungsprojekts PRIMEL120
6.1.3 Design des Forschungsprojekts PRIMEL121
6.1.4 Analyseverfahren des Videomaterials123
6.1.5 Qualitätssicherung125
6.1.6 Auswertung der Fragebogen?, Vignetten? und Videodaten126
6.1.7 Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts PRIMEL126
6.2 Die Anlage des eigenen Forschungsvorhabens132
6.2.1 Die quantitative Studie132
6.2.1.1 Fragestellung132
6.2.1.2 Sampling133
6.2.1.3 Materialauswahl134
6.2.1.4 Analyseverfahren136
6.2.1.5 Auswertungsverfahren137
6.2.2 Die qualitative Studie137
6.2.2.1 Fragestellung137
6.2.2.2 Erhebungsverfahren und Sampling137
6.2.2.3 Analyseverfahren139
6.2.2.4 Qualitätssicherung162
7. Ergebnisse163
7.1 Ergebnisse der quantitativen Studie163
7.1.1 Prozentualer Anteil kognitiv anregender Interventionen im Freispiel und in den Bildungsangeboten163
7.1.2 Unterschiede in der Häufigkeit kognitiv anregender Interaktionen in den drei Settings in Abhängigkeit von der Ausbildung der Fachkräfte166
7.2 Ergebnisse der qualitativen Studie169
7.2.1 Gestaltung kognitiv anregender Interaktionen170
Fall 1 Hochhaus (FK11322F2)170
Fall 2 Grün mischen (FK30712F2)181
Fall 3 Waage (FK33622F2)201
Fall 4 Spiegel und geometrische Formen (FK33622M)212
Fall 5 Geometrische Formen (FK30212M)227
Fall 6 Cola – Menthos (FK33722N)247
Fall 7 Licht (FK31912N)258
Fall 8 Magnete (FK31522N)273
7.2.2 Komparative Analyse290
Fall „Magnete“ (Jona) im Vergleich mit Fall „Cola?Menthos“ (Fachkraft Svea), Fall „Licht“ (Fachkraft Cloe) und Fall „Grün mischen“ (Fachkraft Hanni)291
Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) im Vergleich mit Fall „Geometrische Formen“ (Fachkraft Paula)293
Fall „Magnete“ (Fachkraft Jona) im Vergleich mit Fall „Waage“ (Fachkraft Selma), Fall „Spiegel und geometrische Formen“ (Fachkraft Selma) und Fall „Hochhaus“ (Fachkraft Carola)295
7.2.3 Typenbildung296
Sinngenetische Typenbildung296
Hinweise auf die Soziogenese der Typiken305
7.3 Triangulation der quantitativen und qualitativen Daten309
8. Diskussion der Ergebnisse und des methodischen Vorgehens sowie Ausblick312
8.1 Diskussion des methodischen Vorgehens und Ausblick312
8.2 Diskussion der quantitativen Ergebnisse317
8.3 Diskussion der qualitativen Ergebnisse319
Abbildungsverzeichnis325
Tabellenverzeichnis326
Literatur327

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...