Sie sind hier
E-Book

Prävention sexuellen Missbrauchs

Therapiemanual zur Arbeit mit (potenziellen) Tätern. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

AutorCorinna Hofter, Jürgen L. Müller, Tina Schulz
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783621284547
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,99 EUR
Im Rahmen des Göttinger Therapieprojekts zur Prävention sexuellen Missbrauchs wurde ein ambulantes Therapieangebot für Personen entwickelt, die ein sexuelles Interesse an Kindern und/oder Jugendlichen an sich bemerken und dadurch ein erhöhtes Risiko für die Begehung von Straftaten aufweisen. Gruppen- und Einzeltherapie erfolgen nach einem kognitiv-verhaltenstherapeutischen Therapiekonzept, das den Fokus auf ein ressourcen- und bedürfnisorientiertes Vorgehen legt. Das Therapiemanual bietet einen detaillierten Aufbau und Empfehlungen für den Ablauf der einzelnen Therapiemodule sowie der Sitzungen. Mit umfangreichen Arbeitsblättern, Informationsmaterial und Flipchart-Mustervorlagen zum Download. Therapiemodule: 1 Veränderungsmotivation/Gruppenkonstitution • 2 Lebensgeschichte • 3 Risikofaktoren • 4 Opferempathie • 5 Tatszenario I • 6 Selbstwert • 7 Konsequenzen von Missbrauch • 8 Bindung & Intimität • 9 Umgang mit Emotionen und Problembewältigung • 10 Normative und deviante Sexualität • 11 Tatszenario II • 12 Rückfallvermeidungsplan • 13 Zukunftspläne

Tina Schulz, M. Sc. Psych., ist Mitarbeiterin an der Asklepios Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Göttingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt8
Vorwort12
1 Therapie der sexuellen Präferenzstörung für Kinder und / oder Jugendliche16
1.1 Pädophilie und Hebephilie16
1.2 Fakten und Zahlen17
1.3 Bisherige19
2 Das Göttinger Therapieprojekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs24
3 Hinweise zur Nutzung des Manuals28
4 Modul 1: Veränderungsmotivation / Gruppenkonstitution32
4.1 Modul 1 - Sitzung 132
4.2 Modul 1 - Sitzung 238
5 Modul 2: Lebensgeschichte42
5.1 Modul 2 - Sitzung 343
5.2 Modul 2 - Sitzungen 4 bis 846
5.3 Modul 2 - Sitzung 947
6 Modul 3: Risikofaktoren50
6.1 Modul 3 - Sitzung 1051
6.2 Modul 3 - Sitzung 1153
6.3 Modul 3 - Sitzung 1258
6.4 Modul 3 - Sitzungen 13 bis 1461
7 Modul 4:64
7.1 Modul 4 - Sitzung 1566
7.2 Modul 4 - Sitzung 1670
7.3 Modul 4 - Sitzung 1771
7.4 Modul 4 - Sitzung 1873
7.5 Modul 4 - Sitzung 1976
7.6 Modul 4 - Sitzung 2077
8 Modul 5: I80
8.1 Modul 5 - Sitzung 2180
8.2 Modul 5 - Sitzungen 22 bis 2583
9 Modul 6: Selbstwert84
9.1 Modul 6 - Sitzung 2685
9.2 Modul 6 - Sitzung 2793
9.3 Modul 6 - Sitzung 2896
9.4 Modul 6 - Sitzung 2997
10 Modul 7: Konsequenzen von Missbrauch100
10.1 Modul 7 - Sitzung 30100
11 Modul 8: und Intimität104
11.1 Modul 8 - Sitzung 31104
11.2 Modul 8 - Sitzung 32108
12 Modul 9: Umgang mit Emotionen und Problembewältigung112
12.1 Modul 9 - Sitzung 33113
12.2 Modul 9 - Sitzung 34119
12.3 Modul 9 - Sitzung 35122
13 Modul 10: Normative und deviante124
13.1 Modul 10 - Sitzung 36124
13.2 Modul 10 - Sitzung 37131
14 Modul 11: II136
14.1 Modul 11 - Sitzung 38136
14.2 Modul 11 - Sitzungen 39 bis 41140
15 Modul 12: Risikovermeidungsplan144
15.1 Modul 12 - Sitzung 42144
15.2 Modul 12 - Sitzung 43147
16 Modul 13: Zukunftspläne150
16.1 Modul 13 - Sitzung 44150
16.2 Modul 13 - Sitzung 45151
Schlusswort154
Literatur158
Sachwortverzeichnis163
Übersicht Arbeitsblätter166
Übersicht Informationsmaterialien168
Arbeitsblatt 1 Meine Therapieziele170
Arbeitsblatt 2 Einwände gegen realen Kindesmissbrauch174
Arbeitsblatt 3 Einwände gegen den Konsum von Missbrauchsbildern im Internet175
Arbeitsblatt 4 Mein persönlicher Lebenslauf176
Arbeitsblatt 5 Meine Bedürfnisse183
Arbeitsblatt 6 Scheinbar belanglose Entscheidungen185
Arbeitsblatt 7 Folgen für Opfer von Missbrauchstaten186
Arbeitsblatt 8 Tatschilderung aus Sicht des Opfers187
Arbeitsblatt 9 Ein Brief von meinem Opfer an mich189
Arbeitsblatt 10 Mein Brief an mein Opfer190
Arbeitsblatt 11 Tatszenario I191
Arbeitsblatt 12 Fairer Blick192
Arbeitsblatt 13 Tagesrückblick / Glückstagebuch193
Arbeitsblatt 14 ABC-Schema zur Identifikation problematischer Bewertungen194
Arbeitsblatt 15 Alte, schwierige Grundannahmen und Glaubenssätze identifizieren195
Arbeitsblatt 16 Überdenken meiner alten, schwierigen Grundannahmen und Glaubenssätze196
Arbeitsblatt 17 Neue Grundannahmen und Glaubenssätze ausprobieren und üben197
Arbeitsblatt 18 Frust ausbalancieren199
Arbeitsblatt 19 Kosten-Nutzen-Matrix meines sexuellen Missbrauchs201
Arbeitsblatt 19 Kosten-Nutzen-Matrix meines Kinder- und / oder Jugendpornografiekonsums202
Arbeitsblatt 20 Konsequenzen, wenn ich keinen (weiteren) sexuellen Missbrauch begehe203
Arbeitsblatt 20 Konsequenzen, wenn ich keine / nicht erneut Kinder- und / oder Jugendpornografie konsumiere203
Arbeitsblatt 21 Transaktionales Stressmodell von Lazarus (1966, 1986)205
Arbeitsblatt 22 Arten von Bewältigungsstrategien (Copingstrategien)206
Arbeitsblatt 23 Eigene Arten von Bewältigungsstrategien (Copingstrategien)207
Arbeitsblatt 24 Das SORK-Modell am Beispiel208
Arbeitsblatt 25 Das SORK-Modell bei eigenen Problemen209
Arbeitsblatt 26 Achtsamkeit211
Arbeitsblatt 27 Annahmen zu Frauen / Männern und Sexualität213
Arbeitsblatt 28 Sexueller Reaktionszyklus214
Arbeitsblatt 29 Wie ich mein abweichendes sexuelles Interesse kontrollieren kann216
Arbeitsblatt 30 Impulskontrolltraining217
Arbeitsblatt 31 Tatszenario II219
Arbeitsblatt 32 Mein Risikovermeidungsplan220
Arbeitsblatt 33 Mein Risikofaktorentagebuch227
Arbeitsblatt 34 Meine Werte und Ziele228
Arbeitsblatt 35 Vorbereitung auf die Abschlusssitzung233
Arbeitsblatt 36 Beurteilung und Einschätzung der Therapie234
Informationsmaterial 1 Schweigepflichtserklärung237
Informationsmaterial 2 Veränderungsmotivation und Gruppenkonstitution238
Informationsmaterial 3 Bedürfnisse240
Informationsmaterial 4 Finkelhor-Modell242
Informationsmaterial 5 Kognitive Verzerrungen247
Informationsmaterial 6 Scheinbar belanglose Entscheidungen249
Informationsmaterial 7 Emotionen und ihre Erkennungsmerkmale252
Informationsmaterial 8 Opferschilderungen253
Informationsmaterial 9 Rollenspiel I und II258
Informationsmaterial 10 Beispiel für einen Brief als Opfer an den Täter262
Informationsmaterial 11 Beispiel für einen Brief als Täter an das Opfer263
Informationsmaterial 12 Schlussfolgerungen aus dem Modul Opferempathie264
Informationsmaterial 13 Mein Tatszenario I267
Informationsmaterial 14 Beispiel für ein Tatszenario I268
Informationsmaterial 15 Hausaufgaben zum Modul Selbstwert I269
Informationsmaterial 16 Grundannahmen und Glaubenssätze270
Informationsmaterial 17 Hausaufgaben zum Modul Selbstwert II275
Informationsmaterial 18 Schlussfolgerungen aus dem Modul Selbstwert276
Informationsmaterial 19 Konsequenzen von Missbrauch278
Informationsmaterial 20 Bindung und Intimität280
Informationsmaterial 21 Beispielsätze für Bindungsstile283
Informationsmaterial 22 Beispiel einer destruktiven Streitsituation293
Informationsmaterial 23 Umgang mit Emotionen und Problembewältigung294
Informationsmaterial 24 Normative Sexualität298
Informationsmaterial 25 Deviante Sexualität301
Informationsmaterial 26 Mein Tatszenario II305
Informationsmaterial 27 Beispiel für ein Tatszenario II306

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...