Vorworte | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 11 |
2 Grundlagen der Investition und Finanzierung | 13 |
Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens | 13 |
Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition | 15 |
Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition | 17 |
3 Finanzierung | 21 |
3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick | 21 |
Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I) | 21 |
Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II) | 23 |
Aufgabe 3: Finanzierungsziele | 25 |
3.2 Finanzplanung | 28 |
Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze | 28 |
Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I) | 30 |
Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II) | 33 |
3.3 Kapitalbeschaffung | 36 |
3.3.1 Eigenfinanzierung | 36 |
Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital | 36 |
Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals | 38 |
Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften | 40 |
Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften – Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft | 43 |
3.3.2 Fremdfinanzierung | 46 |
Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Factoring | 46 |
Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Lieferantenkredite | 48 |
Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung – Darlehensarten | 52 |
Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung – Anleihen | 57 |
Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung – Schuldschein-Darlehen | 60 |
3.3.3 Innenfinanzierung | 62 |
Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials | 62 |
Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten | 65 |
Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten | 68 |
Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows | 70 |
3.3.4 Finanzierungsalternativen | 74 |
Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen | 74 |
3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen | 78 |
Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln | 78 |
Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln | 80 |
Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen | 82 |
Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur | 85 |
Aufgabe 5: Leverage-Effekt – Herleitung der Formel | 88 |
Aufgabe 6: Leverage-Effekt – Anwendung | 90 |
4 Investition | 93 |
4.1 Statische Investitionsrechnung | 93 |
4.1.1 Kostenvergleichsrechnung | 93 |
Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung | 93 |
Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung | 95 |
Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung | 98 |
Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung | 100 |
4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung | 101 |
Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung | 101 |
Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle | 105 |
Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl | 108 |
Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung | 110 |
4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung | 112 |
Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition | 112 |
Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1 | 114 |
Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung | 115 |
Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung | 117 |
4.1.4 Statische Amortisationsrechnung | 119 |
Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung | 119 |
Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung | 121 |
Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung | 124 |
Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung | 125 |
4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix | 127 |
Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung | 127 |
Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität | 130 |
Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren | 132 |
Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich | 137 |
4.2 Dynamische Investitionsrechnung | 139 |
4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren | 139 |
Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren | 140 |
4.2.2 Kapitalwertmethode | 143 |
Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen | 143 |
Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1 | 144 |
Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe | 145 |
Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung | 147 |
4.2.3 Interne Zinsfußmethode | 149 |
Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden | 149 |
Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung | 152 |
Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes | 153 |
4.2.4 Annuitätenmethode | 156 |
Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode | 156 |
Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen | 157 |
Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen | 158 |
4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung | 160 |
Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit | 160 |
Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses | 162 |
Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation | 162 |
4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix | 165 |
Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe | 165 |
Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes | 167 |
Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition | 169 |
Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition | 172 |
4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode | 176 |
Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine | 176 |
Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren | 177 |
Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung | 182 |
Anhang | 189 |
Literatur | 205 |
Tabellenverzeichnis | 207 |
Abbildungsverzeichnis | 209 |
Index | 211 |
Zu den Autoren | 217 |