Sie sind hier
E-Book

Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS)

Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zum kooperativen, offenen Lernen

AutorChristoph Helm
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783830985310
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Als Reaktion auf die zunehmende Heterogenität in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Österreichs wurde 1996 das COoperative Offene Lernen (COOL) eingeführt. Das auf der Daltonplan-Pädagogik basierende Konzept folgt der Idee konstruktivistischer Lehr-Lernprozesse, die vor allem durch Arbeitsaufträge angestoßen werden und zu selbstständigem und kooperativem Lernen führen sollen.
Der Autor geht der Frage nach, inwiefern diese Form des offenen Unterrichts Einfluss auf die kognitiven und nichtkognitiven Lernprozesse der Schüler/innen nimmt. Dazu wurde ein Angebot-Nutzungs-Modell erarbeitet, das die Gelingensbedingungen selbstgesteuerten Lernens beschreibt. Auf Basis von Längsschnittdaten wurde mit Mehrebenenanalysen der Einfluss des offenen Unterrichts auf die Leistungsentwicklung im Fach Rechnungswesen und auf die Entwicklung der Methodenkompetenz geprüft. Darüber hinaus wurden Effekte auf das motivationale und emotionale Befinden der Schüler/innen untersucht. Obwohl offen unterrichtete Schüler/innen eine förderlichere Lernumgebung wahrnehmen, deuten die Befunde darauf hin, dass sich diese nicht auf die Outputvariablen niederschlägt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Abstract5
Inhalt7
1 Einleitung11
1.1 Ausgangssituation11
1.2 Ziele der Dissertation15
1.3 Bedeutungsgehalt der Dissertation17
1.4 Aufbau der Dissertation19
2 Definitionssuche21
2.1 Merkmale offenen Unterrichts21
2.2 COOL – Cooperatives Offenes Lernen24
2.3 Cooperatives Offenes Lernen – ein hinreichend„well-defined treatment“?25
2.4 Zusammenfassung28
3 Forschungsstand zu COOL-nahen Unterrichtsformen30
3.1 Offener Unterricht31
3.1.1 Internationale Studien32
3.1.2 Deutschsprachige Studien35
3.2 Selbstgesteuertes Lernen38
3.2.1 Deutschsprachige Studien47
3.3 Kooperatives Arbeiten54
3.3.1 Internationale Studien54
3.3.2 Deutschsprachige Studien59
3.4 Adaptiver Unterricht und Individualisierung63
3.4.1 Internationale Studien64
3.4.2 Deutschsprachige Studien66
3.5 Forschungsergebnisse zu COOL67
3.6 Zusammenfassung der Befundlage und Implikationen für die LOTUS-Studie75
3.6.1 Zusammenfassung der Befundlage75
3.6.2 Implikationen für die LOTUS-Studie80
4 Theorie- und Wirkungsmodell zum kooperativen, offenen Unterricht89
4.1 Unterrichtserfolg als eine Funktion von Angebot und Nutzung89
4.2 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil I: Theoretische Hinweise zum Lehrerverhalten im selbstgesteuerten Unterricht97
4.2.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung102
4.2.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert106
4.2.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar108
4.2.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen109
4.2.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen110
4.2.6 Phase vor dem Lernen112
4.2.7 Phase während des Lernens122
4.2.8 Phase nach dem Lernen131
4.2.9 Zusammenfassung132
4.3 Proximale Wirkfaktoren der Angebotsseite – Teil II: Empirische Hinweise zum Lehrerhandeln im COOL-Unterricht136
4.3.1 Schrittweiser Übergang zu mehr Autonomie und minimaler Lehrerunterstützung137
4.3.2 Subjektive Wahrnehmung der Lernumwelt als selbstgesteuert139
4.3.3 Selbstgesteuertes Lernen ist lehrbar142
4.3.4 Lehrer/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen142
4.3.5 Schüler/innen benötigen andere Kompetenzen und Einstellungen144
4.3.5.1 Selbstständigkeit144
4.3.5.2 Motivation145
4.3.5.3 Volition146
4.3.6 Phase vor dem Lernen147
4.3.6.1 Die Rolle von Lehrzielen im selbstgesteuerten Lernen147
4.3.6.2 Aufgabenanalyse148
4.3.6.3 Aufgabenschwierigkeit149
4.3.6.4 Selbstwirksamkeitserwartungen, motivationale und volitionale Fähigkeiten152
4.3.7 Phase während des Lernens152
4.3.8 Phase nach dem Lernen157
4.3.9 Zusammenfassung158
4.4 Globales Theorie- und Wirkungsmodell zum COOL-Konzept158
4.5 Zu prüfende Hypothesen und Teilmodelle zum COOL-Konzept161
4.5.1 Teilstudie 1: Theorierahmen zum COOL-Angebotsmodell: abgeleitete Hypothesen162
4.5.2 Teilstudie 2 und 3: Theorierahmen zur fachlichen und methodischen Kompetenzentwicklung164
4.5.3 Teilstudie 4: Theorierahmen zur Motivationsentwicklung165
4.5.4 Teilstudie 5: Theorierahmen zum Überforderungserleben im selbstgesteuerten Unterricht171
5 Forschungsdesign der LOTUS-Studie177
5.1 Beschreibung des Panel-Designs177
5.2 Beschreibung der Stichproben178
5.3 Beschreibung der Erhebungsmethoden und Messinstrumente185
5.3.1 Darstellung des Onlinefragebogens185
5.3.2 Fragebogen- und Testdurchführung186
5.3.3 Übersicht über die erhobenen Variablen186
5.3.4 Datenaufbereitung und Konstruktoperationalisierung189
5.3.4.1 Vorgehensweise im Rahmen der Prüfung auf Normalverteilung und Faktorenstruktur190
5.3.4.2 Lernkompetenzen (LILEST-Lernstrategien)192
5.3.4.3 Selbstkonzept194
5.3.4.4 Motivationale Regulation beim Lernen195
5.3.4.5 Klassenklima196
5.3.4.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der konfirmatorischen Faktorenanalyse197
5.3.4.7 Lehrerverhalten im (offenen) Unterricht & Qualitätsmerkmale guten Unterrichts199
5.3.4.8 Zusammenfassende Ergebnisse der Normalverteilungsprüfung und der explorativen Faktorenanalyse210
5.3.4.9 Soziale Herkunft der Schüler/innen213
5.3.4.10 Erfassung der kognitiven Eingangskompetenz216
5.3.4.11 Erfassung der Rechnungswesenkompetenz als abhängige fachliche Variable220
5.3.4.12 Verortung der erhobenen Konstrukte im Theoriemodell228
5.3.4.13 Datenimputation229
5.3.4.14 Fazit zur Datenaufbereitung233
5.4 Beschreibung der Analyseverfahren233
5.4.1 Teilstudie 1: das COOL-Angebot – Merkmale de rLernumgebung233
5.4.2 Teilstudie 2: fachliche Kompetenzentwicklung234
5.4.2.1 Mehrebenenregressionsmodell235
5.4.2.2 Multilevel repeated measurement model240
5.4.3 Teilstudie 3: methodische Kompetenzentwicklung240
5.4.4 Teilstudie 4: motivationale Regulation der Schüler/innen im offenen Unterricht241
5.4.5 Teilstudie 5: Überforderungserleben der Schüler/innen im offenen Unterricht245
6 Empirische Ergebnisse247
6.1 Voranalysen: Analysen zu Kompositions- und Selektionseffekten sowie zur Interventionsstärke des kooperativen, offenen Lernens248
6.1.1 Kompositions- und Selektionseffekte durch das COOL-Profil?248
6.1.2 Ausprägung des COOL-Unterrichts – eine Latent-Class-Analyse249
6.2 Teilstudie 1: Hypothesenprüfung zu proximalen Wirkfaktoren des COOL-Angebotsmodells250
6.3 Teilstudie 2: Analysen zur Sachkompetenzentwicklung263
6.3.1 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. Jahrgang der BMHS264
6.3.1.1 Prädiktoren der Schülerebene264
6.3.1.2 Prädiktoren der Klassenebene270
6.3.1.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 1274
6.3.2 Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen im 1. und 2. Jahrgang der BMHS278
6.3.2.1 Prädiktoren der Schülerebene279
6.3.2.2 Prädiktoren der Klassenebene282
6.3.2.3 Das Kompetenzniveaumodell zum WBB 2285
6.4 Teilstudie 3: Analysen zur methodischen Kompetenzentwicklung287
6.5 Teilstudie 4: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über die motivationale Regulation der Schüler/innen291
6.5.1 Ergebnisse der Teilstudie 4291
6.5.2 Zusammenfassung der Teilstudie 4295
6.6 Teilstudie 5: Analysen zur indirekten Wirkung offenen Unterrichts über das Belastungs- bzw. Überforderungserleben im Unterricht297
6.6.1 Ergebnisse der Teilstudie 5297
6.6.2 Zusammenfassung der Teilstudie 5301
7 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse304
7.1 Konzeption der Arbeit304
7.2 Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion zentraler Befunde306
7.3 Reichweite der Studie338
Literatur347
Abbildungsverzeichnis370
Tabellenverzeichnis372
Anhang375

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...