Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort des Reihenherausgebers | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 13 |
1 Das Phänomen AD(H)S | 16 |
1.1 AD(H)S – ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? | 18 |
1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S | 20 |
1.1.2 Epidemiologie | 24 |
1.1.3 Komorbidität | 28 |
1.2 AD(H)S – ein unscharf formuliertes Störungsbild? | 31 |
1.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit – eine unscharf formulierte Variable? | 31 |
1.2.2 (Regionale) Überdiagnostizierung von AD(H)S in Deutschland? | 34 |
1.2.3 Entlastungsfunktion der Diagnose AD(H)S? | 36 |
1.3 Stärken von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S – ein Blick auf den Forschungsstand | 38 |
1.3.1 Überdurchschnittliche Intelligenz | 38 |
1.3.2 Empathie | 40 |
1.3.3 Kreativität | 41 |
1.4 Fazit | 42 |
2 Diagnostik von AD(H)S | 45 |
2.1 Leitlinien zur Diagnostik von AD(H)S | 46 |
2.2 Differentialdiagnostik | 49 |
2.3 Symptomkriterien nach ICD-10 | 50 |
2.4 Symptomkriterien nach DSM-5 | 51 |
2.5 DSM-5 versus ICD-10 – einige bedeutende Unterschiede | 54 |
2.6 Kritik der Diagnostik von AD(H)S nach ICD-10 und DSM-5 | 57 |
2.6.1 Kritische Betrachtung der wichtigsten Veränderungen von DSM-IV zu DSM-5 | 57 |
2.6.2 Kritische Betrachtung der Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-5 | 60 |
2.6.3 Ausblick | 63 |
3 Bedingungsfaktoren und Theorien zur Entstehung von AD(H)S | 65 |
3.1 Genetische sowie prä- und perinatale Bedingungsfaktoren von AD(H)S | 66 |
3.2 Neurobiologische Bedingungsfaktoren von AD(H)S | 69 |
3.2.1 Neuroanatomische und neurophysiologische Faktoren | 71 |
3.2.2 Neurochemische Faktoren | 72 |
3.2.3 Neuropsychologische Faktoren | 74 |
3.3 Kulturtheoretische Erklärungen | 75 |
3.4 Psychoanalytische Erklärungsperspektive | 78 |
3.4.1 Grundlagen einer psychoanalytischen Erklärung von AD(H)S | 78 |
3.4.2 Kritische Betrachtung der psychoanalytischen Erklärungsperspektive von AD(H)S | 82 |
3.5 Weitere Bedingungsfaktoren | 84 |
3.6 Eine interaktionistische Betrachtungsweise von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen | 85 |
3.6.1 Auf dem Weg zu einer interaktionistischen Perspektive: komplexere Modelle von AD(H)S | 86 |
3.6.2 Grundlagen einer interaktionistischen Sicht von Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsproblemen | 88 |
3.6.3 Personorientierte Sichtweise von Verhaltensstörungen in Bezug auf AD(H)S | 90 |
3.6.4 Situationsorientierte Sichtweise von Verhaltensstörungen und AD(H)S | 91 |
3.6.5 Interaktionistische Sichtweise von Verhaltensstörungen und AD(H)S | 94 |
3.6.6 Etikettierungsansatz/Perspektive der Beobachterwahrnehmung von Verhaltensstörungen und AD(H)S | 96 |
3.6.7 Interaktionen zwischen Aspekten | 97 |
3.6.8 Fazit: Erklärungsperspektiven von AD(H)S und ihre Bedeutung für die pädagogische und didaktische Praxis | 100 |
4 Therapeutische Förderung bei AD(H)S | 103 |
4.1 Medikamentöse Therapie | 104 |
4.1.1 Wirksamkeit der Pharmakotherapie bei AD(H)S | 104 |
4.1.2 Entwicklung der Verordnungen von Methylphenidat-Präparaten in Deutschland | 109 |
4.1.3 Einnahme von Methylphenidat – primär schulbezogen? | 113 |
4.2 Verhaltenstherapeutische Maßnahmen | 114 |
4.2.1 Patientenzentrierte Interventionen bei AD(H)S | 115 |
4.2.2 Elternzentrierte Interventionen bei AD(H)S | 117 |
4.2.3 Kindergarten- und schulzentrierte Interventionen bei AD(H)S | 118 |
4.3 Neurofeedback | 119 |
4.4 Fazit | 123 |
5 Förderkonzepte und Trainingsprogramme im Kontext von AD(H)S | 125 |
5.1 Einführung | 125 |
5.2 Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Trotzverhalten (THOP) | 126 |
5.3 Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (TmaK) | 129 |
5.4 Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Marburger Verhaltenstraining (MVT) | 133 |
5.4.1 Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) | 133 |
5.4.2 Das Marburger Verhaltenstraining (MVT) | 137 |
5.4.3 Fazit zu MKT und MVT | 139 |
5.5 Attentioner | 139 |
5.6 Das Lerntraining LeJA | 142 |
5.7 Fazit | 147 |
6 Pädagogische Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten bei AD(H)S | 150 |
6.1 Haltung | 153 |
6.2 Gestaltung von Situationen | 157 |
6.2.1 Der Ausgangspunkt: ›klassische‹ Unterrichtskonzepte zu AD(H)S | 158 |
6.2.2 Strukturgebung | 161 |
6.2.3 Bewegung | 176 |
6.3 Unterstützung der Kinder und Jugendlichen | 180 |
6.3.1 Maßnahmen zur Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration | 180 |
6.3.2 Förderung von Gedächtnisleistungen | 181 |
6.3.3 Förderung der Fähigkeit zur Selbstregulation | 182 |
6.3.4 Förderung eines angemessenen Selbstkonzepts | 187 |
6.4 Kompetenz von Pädagoginnen und Pädagogen | 189 |
6.4.1 Merkmale erfolgreichen Lehrerhandelns nach Kounin | 190 |
6.4.2 Ausgewählte Maßnahmen für Pädagogen und Lehrkräfte | 191 |
6.4.3 Fachwissen zu AD(H)S als wichtige Grundlage professionellen Handelns | 196 |
6.5 Arbeit mit der Gruppe | 198 |
6.6 Kompetenz und Einbindung der Eltern | 201 |
7 Fazit | 207 |
Literatur | 211 |
Internetquellen | 233 |
Internetseiten | 234 |