Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 9 |
1. Das Projekt „Spirituelle Selbstkompetenz“ | 13 |
Einleitung | 13 |
1.1 Spirituelle Selbstkompetenz | 13 |
1.2 Das Komponentenmodell spiritueller Selbstkompetenz | 15 |
1.2.1 Spiritualität | 16 |
1.2.2 Distanzierungsfähigkeit | 17 |
1.2.3 Selbstwirksamkeit | 19 |
1.3 Diskussion spiritueller Selbstkompetenz vor dem Hintergrund religionspädagogischer Erkenntnisse | 21 |
1.3.1 Spiritualität im Diskurs | 21 |
1.3.2 Spiritualität lernen – Selbstkompetenz bilden | 24 |
1.4 Schluss | 29 |
2. Darstellung der Studie | 30 |
2.1 Planung und Darstellung der Studie | 30 |
2.1.1 Methode | 30 |
2.1.2 Samplebildung | 31 |
2.1.3 Durchführung | 32 |
2.2 Der Lehrgang „Spirituelle Selbstkompetenz“ und dessen Kursmodule | 34 |
2.3 Ergebnisse im Überblick | 45 |
Lehrerinnen und Lehrer | 45 |
Unterricht | 46 |
Fortbildung | 46 |
Zusammenfassend: zur Bedeutung neuer Erfahrungen und intensiver spiritueller Gemeinschaft | 47 |
3. Ergebnisse der Interviews der Kurs- und Begleitgruppe von t1 bis t3 | 50 |
Einleitung | 50 |
3.1 Spiritualitätsverständnisse und Distanzierungsfähigkeit („spirituality in reflection“) | 51 |
3.1.1 Aspekte des Erlebens von Spiritualität in Kurs- und Begleitgruppe – spirituelle Menschen als Übende | 51 |
3.1.2 Spiritualitätsverständnisse in Kurs- und Begleitgruppe – spirituelle Menschen als Nachdenkende | 56 |
3.1.3 Zum Zusammenhang von Spiritualität und Distanzierungsfähigkeit | 65 |
3.1.3.1 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t1 | 66 |
3.1.3.2 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t2 | 68 |
3.1.3.3 Distanzierungsfähigkeit zum Zeitpunkt t3 | 70 |
3.1.3.4 Fazit zur Distanzierungsfähigkeit | 74 |
3.2 Spiritualitätsformen und Quellen der Selbstwirksamkeit („spirituality in action“) | 75 |
3.2.1 Spiritualitätsformen | 76 |
3.2.2 Selbstwirksamkeit und Spiritualität | 84 |
3.2.2.1 Kompetenzerleben | 85 |
3.2.2.2 Emotionale Bereitschaft | 88 |
3.2.2.3 Modelllernen | 91 |
3.2.2.4 Soziale Resonanz | 93 |
3.2.2.4.1 Wirkungen einer spirituellen Haltung können nicht benannt werden | 93 |
3.2.2.4.2 Negative Resonanz | 94 |
3.2.2.4.3 Positive Resonanz als eine Form der Perspektivenübernahme | 95 |
3.2.2.5 Beobachtungen aus der Begleitgruppe | 96 |
3.2.2.5.1 Querschnittsanalyse der Begleitgruppe zum Bereich Kompetenzerleben | 96 |
3.2.2.5.2 Emotionale Bereitschaft | 98 |
3.2.2.5.3 Modelllernen | 99 |
3.2.2.5.4 Soziale Resonanz | 100 |
3.3 Diskussion der Ergebnisse | 101 |
3.3.1 Veränderungen: Wahrnehmungen der Befragten | 102 |
3.3.2 Veränderungen: Distanzierungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit | 106 |
3.3.3 Diskussion und Empfehlungen | 107 |
3.4 Literatur | 110 |
Kontemplation und spirituelle Selbstkompetenz (Franz Nikolaus Müller) | 115 |
1. Selbstkompetenz | 115 |
2. Mystik und Spiritualität: fünf leitende Konzepte | 116 |
2.1 Das Menschenbild von Johannes Tauler | 116 |
2.2 Drei Erkenntnisebenen: das Konzept der drei Augen | 117 |
2.3 Drei Grundformen spiritueller Praxis | 118 |
2.4 Drei Aspekte des spirituellen Weges | 119 |
2.5 Lesemeister und Lebemeister | 119 |
3. Spiritualität und Selbstkompetenz | 120 |
3.1 Die Entdeckung des „innersten Menschen“ | 120 |
3.2 Mit dem dritten Auge sehen lernen | 120 |
3.3 Zu sich kommen im „Gebet der Stille“ | 121 |
3.4 Spiritualität und Psychohygiene | 121 |
3.5 Religionspädagogen als „Lebemeister“ | 122 |
Literatur | 122 |
Spiritualität als solidarische Präsenz ins Gespräch bringen. Zur Förderung der Kompetenzen katholischer Religionslehrkräfte an berufsbildenden Schulen (Klaus Kießling) | 124 |
1. Spiritualität und göttliche Solidarität, Esoterik und Exoterik | 124 |
2. Lehrgang „Spirituelle Selbstkompetenz“ | 125 |
3. Beziehungsreiche Förderung einer personzentrierten Haltung | 127 |
3.1 Wertschätzung | 128 |
3.2 Empathie | 128 |
3.3 Kongruenz | 129 |
3.4 „. . . nicht einmal Herr im eigenen Hause“ | 129 |
4. Förderung eines spirituellen Habitus – in jeder Beziehung | 131 |
5. Qualitäten spiritueller Kompetenz | 133 |
6. Spiritualität als solidarische Präsenz | 134 |
7. Spiritualität als solidarische Präsenz ins Gespräch bringen! | 135 |
Literatur | 136 |
Spiritualität in meinem Beruf. „Entwicklung und Einübung von Handlungsstrategien“ (Jörn Hauf) | 138 |
Schritt 1: Verortung im Raum | 139 |
Schritt 2: Selbstbejahung in der Lebensgeschichte bis zum heutigen Tage mit all ihren Hoch-Zeiten und Abgründen, gesunden und verletzten Seiten. | 139 |
Schritt 3: Ausgespannt sein in die Polaritäten und Spannungen unseres Lebens. Aushalten. | 141 |
Schritt 4: Der Sehnsucht nach Totalität und Identität Raum geben. Verbundenheit empfangen. | 142 |
Schritt 5: Erkennen, den Blick weiten, bekennen und die Einsichten des Herzens bewahren. | 142 |
Schritt 6: Verbindung mit meinen Vitalkräften. Erhalt und Wahrnehmung des eigenen Maßes. | 145 |
Schritt 7: Erdung des empfangenen Maßes, schöpferische Arbeit, Verschenken und Empfangen. | 146 |
Schritt 8: Dankbarkeit. | 147 |
Literatur | 147 |
Spiritualität als aktive Gestaltung von Zeit. Haltungs-, beziehungs- und professionstheoretische Überlegungen (Reinhold Boschki) | 151 |
Hinführung: Suche nach Spiritualität | 151 |
1. Annäherungen: Beziehungsorientierte Spiritualität als Haltung und Ausdruck | 152 |
2. Spiritualität als Gestaltung von Zeit | 156 |
3. Ist Spiritualität lehr- und lernbar – auch im Kontext Berufsschule? | 158 |
Literatur | 162 |
Autorin und Autoren | 165 |