Sie sind hier
E-Book

Der Komponist als Pädagoge

AutorKathrin Sterzel
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783779945932
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,99 EUR
Wie kann ein Komponist über die Komposition pädagogisch agieren? Untersucht wird das Potenzial komponierter Musik, auf diversen Wegen als vom Komponisten intendiertes pädagogisches Medium zu wirken. Die Auffassung von der Komposition als pädagogisches Medium zieht sich ebenso durch die Musikgeschichte wie die pädagogische Tätigkeit der Komponisten. Untersucht wird die pädagogische Rolle des Komponisten, insbesondere das pädagogische Potenzial der Komposition. Es werden Strukturen und Rahmenbedingungen betrachtet, auf die komponierte Musik trifft, der Kreis möglicher Adressaten ermittelt sowie didaktische Strategien erörtert. Am Beispiel des Komponisten Benjamin Britten wird gezeigt, wie personale und zeitgeschichtliche Aspekte Einfluss auf die Entstehung pädagogisch intendierter Musik nehmen.

Kathrin Sterzel, Jg. 1983, Dr. phil., hat am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert und ist ehrenamtlich als Regisseurin für Musiktheater in der Kinder- und Jugendkantorei St. Rochus, Zirndorf, tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Danksagung10
Abkürzungen12
1. Einleitung13
1.1 - Forschungsstand16
1.2 - Vorgehensweise17
2. Komponist und Komposition21
2.1 - Eingrenzung und Definition22
2.2 - Etymologie25
2.3 - Historischer Abriss31
2.4 - Die Komposition als Werk49
2.5 - Der „Beruf“ Komponist64
3. Rahmenbedingungen: Musik als pädagogisch geprägtes Kunstfeld84
3.1 - Phasen komponierter Musik85
3.2 - Rahmenbedingungen und Subjektbezug106
3.3 - Weitere pädagogisch relevante Prozesse115
4. Der Komponist als Pädagoge122
4.1 - Möglichkeiten pädagogischen Wirkens122
4.2 - Pädagogisches Potenzial der Komposition141
4.3 - Rolle im pädagogischen Ablauf152
5. Didaktische Möglichkeiten204
5.1 - Der Hörer als Adressat206
5.2 - Der Musiker als Adressat215
5.3 - Der Vermittler als Adressat232
5.4 - Der Kompositionsschüler als Adressat233
6. Benjamin Britten (1913–1976) als Pädagoge234
6.1 - Biografisches237
6.2 - Kompositionsstil248
6.3 - Direkte pädagogische Tätigkeit254
6.4 - Allgemeine Ziele267
6.5 - Exkurs: Brittens Aspen Speech (1964)282
6.6 - Konkrete pädagogische Ansätze in Brittens Kompositionen288
7. Zusammenfassung und Fazit308
8. Quellenverzeichnis327
8.1 - Schriftdokumente327
8.2 - Ton- und Videodokumente338

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...