Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 20 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Tabellenverzeichnis | 25 |
Verzeichnis der Anlagen im Anhang | 26 |
1. Einleitung | 28 |
1.1. Problemstellung und Zielsetzung | 28 |
1.2. Aufbau der Arbeit | 30 |
2. Definitorische Grundlagen | 31 |
2.1. Der deutsche Mittelstand | 31 |
2.1.1. Vorbemerkungen | 31 |
2.1.2. Quantitative Merkmale der Unternehmen des deutschenMittelstandes | 32 |
2.1.3. Qualitative Merkmale der Unternehmen des deutschenMittelstandes | 35 |
2.1.4. Kombination der quantitativen und qualitativen Merkmale | 38 |
2.1.5. Stärken und Schwächen des deutschen Mittelstandes | 40 |
2.1.6. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes inDeutschland | 42 |
2.2. Unternehmensnachfolgen | 47 |
2.2.1. Definition der Unternehmensnachfolge | 47 |
2.2.1.1. Ausgewählte wirtschaftswissenschaftliche Definitionen imVergleich | 47 |
2.2.1.2. Eigene Arbeitsdefinition der Unternehmensnachfolge | 50 |
2.2.2. Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge | 54 |
2.2.3. Der Prozess der Unternehmensnachfolge | 56 |
2.2.4. Die aktuelle Situation der Unternehmensnachfolgen inDeutschland | 60 |
2.2.4.1. Zur Übergabe anstehende Unternehmen | 60 |
2.2.4.1.1. Die Übernahmewürdigkeit von Unternehmen | 60 |
2.2.4.1.2. Die Übergabereife von Unternehmen | 62 |
2.2.4.1.3. Anzahl der zur Übergabe anstehenden Unternehmen | 63 |
2.2.4.2. Anzahl der von den Unternehmensübergaben berührtenBeschäftigten | 65 |
2.2.4.3. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung derUnternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand | 67 |
3. Ausgewählte Herausforderungen im Prozess der Unternehmensnachfolge aus der Sicht des Senior-Unternehmers | 69 |
3.1. Vorbemerkungen | 69 |
3.2. Die Planung der Unternehmensnachfolge | 70 |
3.2.1. Der Entschluss als Initialzündung | 70 |
3.2.2. Ziele des Senior-Unternehmers | 74 |
3.2.3. Planungsaspekte in der Praxis: Problemfelder und Dauer desNachfolgeprozesses | 75 |
3.3. Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge | 77 |
3.3.1. Einführender Überblick | 77 |
3.3.2. Der Personenkreis der Nachfolger | 78 |
3.3.2.1. Vorbemerkungen | 78 |
3.3.2.2. Anforderungen an einen geeigneten Nachfolger | 79 |
3.3.2.3. Familieninterne Nachfolge | 81 |
3.3.2.4. Familienexterne Nachfolge | 83 |
3.3.2.4.1. Unternehmensinterne Nachfolge | 83 |
3.3.2.4.2. Unternehmensexterne Nachfolge | 85 |
3.3.3. Arten der Vermögensübertragung | 86 |
3.3.3.1. Vorbemerkungen | 86 |
3.3.3.2. Vererbung | 87 |
3.3.3.2.1. Rechtliche Aspekte | 87 |
3.3.3.2.2. Steuerliche Aspekte | 89 |
3.3.3.3. Schenkung | 92 |
3.3.3.3.1. Rechtliche Aspekte | 92 |
3.3.3.3.2. Steuerliche Aspekte | 92 |
3.3.3.4. Verkauf | 93 |
3.3.3.4.1. Rechtliche Aspekte | 93 |
3.3.3.4.2. Steuerliche Aspekte | 95 |
3.4. Die Suche nach einem Nachfolger | 99 |
3.4.1. Der Einstieg in die Suche | 99 |
3.4.2. Instrumente der Nachfolgersuche | 100 |
3.4.2.1. Allgemeiner Überblick | 100 |
3.4.2.2. Die Unternehmensbörsen „nexxt-change“ und „SaarLorLux“ | 101 |
4. Das Unternehmen im Fokus | 105 |
4.1. Die Due Diligence | 105 |
4.2. Die Unternehmensbewertung | 106 |
4.2.1. Einführung in die Unternehmensbewertung | 106 |
4.2.1.1. Wert und Preis409 eines Unternehmens | 106 |
4.2.1.2. Die Entwicklung der Werttheorien im Überblick | 108 |
4.2.1.3. Die Unternehmensnachfolge als Bewertungsanlass | 111 |
4.2.2. Ausgewählte Methoden der Unternehmensbewertung | 113 |
4.2.2.1. Vorbemerkungen | 113 |
4.2.2.2. Einzelbewertungsverfahren | 115 |
4.2.2.2.1. Substanzwertverfahren | 115 |
4.2.2.2.2. Liquidationswertverfahren | 116 |
4.2.2.3. Gesamtbewertungsverfahren | 117 |
4.2.2.3.1. Ertragswertverfahren | 117 |
4.2.2.3.2. Discounted Cash Flow-Verfahren | 122 |
4.2.2.3.3. Vereinfachtes Ertragswertverfahren | 126 |
4.2.2.4. Praktikerverfahren | 128 |
4.2.2.4.1. Mittelwertverfahren | 128 |
4.2.2.4.2. Multiplikatorverfahren | 129 |
4.2.3. Besonderheiten der Unternehmensbewertung bei KMU | 131 |
4.2.4. Der Unternehmenswert bei mittelständischenUnternehmensnachfolgen in der Praxis | 133 |
4.2.5. Ein objektivierter Nachfolge-Unternehmenswert für Kleinst- undKleinbetriebe | 138 |
4.2.5.1. Auswahl des grundlegenden Bewertungsverfahrens | 138 |
4.2.5.2. Die Durchführung der Unternehmensbewertung im modifiziertenErtragswertverfahren | 140 |
4.2.5.3. Abschließende Bemerkungen zu dem ermittelten Unternehmenswert | 149 |
5. Die Planung einer Existenzgründung durch Unternehmensübernahme | 151 |
5.1. Bin ich ein Unternehmer? | 151 |
5.2. Existenzgründung durch Unternehmensübernahme | 154 |
5.3. Das passende Unternehmen finden | 156 |
5.4. Der Businessplan | 158 |
5.5. Die Finanzierung der Übernahme | 160 |
5.5.1. Die Kapitalbedarfsplanung | 160 |
5.5.2. Ausgewählte Instrumente zur Nachfolgefinanzierung im Überblick | 162 |
5.5.2.1. Der langfristige Bankkredit | 162 |
5.5.2.1.1. Vorbemerkungen | 162 |
5.5.2.1.2. Merkmale des langfristigen Bankkredits | 164 |
5.5.2.1.3. Voraussetzungen zum Erhalt eines langfristigen Bankkredits | 165 |
5.5.2.2. Öffentliche Förderungen | 168 |
5.5.2.2.1. Allgemeine Einführung | 168 |
5.5.2.2.2. Ausgewählte Förderprogramme für Unternehmensnachfolger | 170 |
5.5.2.2.2.1. Förderkredite | 170 |
5.5.2.2.2.2. Bürgschaften | 172 |
5.5.2.2.2.3. Eigenkapitalstärkende Fördermittel | 173 |
5.5.2.2.3. Die Beantragung der Fördermittel | 176 |
5.5.2.2.4. Verfügbarkeit der öffentlichen Fördermittel zurNachfolgefinanzierung in der Praxis | 177 |
5.5.3. Finanzierungsschwierigkeiten der Nachfolger und ihre Ursachen | 179 |
5.5.4. Zahlungsarten | 180 |
5.6. After Sales – Die Neuausrichtung des Unternehmens | 183 |
6. Weitere Beteiligte im Nachfolgeprozess | 184 |
6.1. Mitarbeiter und Geschäftspartner | 184 |
6.2. Externe Berater | 186 |
7. Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensnachfolge im Überblick | 189 |
7.1. Unternehmerische Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge als wirtschaftspolitische Handlungsfelder | 189 |
7.2. Ausgewählte allgemeine Maßnahmen zur Förderung der Unternehmensnachfolge | 191 |
7.3. Ausgewählte individuelle Hilfestellungen im Nachfolgeprozess | 193 |
8. Eine zentrale Anlaufstelle – eine Chance für Übergeber und Übernehmer?! | 199 |
8.1. Die Grundidee einer zentralen Anlaufstelle | 199 |
8.2. Analyse des Bedarfs | 200 |
8.3. Aufgabenfelder einer zentralen Anlaufstelle | 201 |
8.4. Arbeitsabläufe einer zentralen Anlaufstelle | 205 |
8.5. Die Organisation einer zentralen Anlaufstelle im Überblick | 208 |
8.5.1. Organisatorische Eingliederung der Stelle | 208 |
8.5.2. Marketingmaßnahmen | 210 |
8.5.3. Personalsituation | 213 |
8.5.4. Kostenübernahme für die Dienstleistungen | 215 |
9. Fazit | 218 |
Anhang | 222 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Verzeichnis der Gesprächspartner | 357 |