Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 11 |
Autorenverzeichnis | 18 |
1»Wie Tränen im Regen«: Die Sehnsucht nach der trivialen Organisation | 21 |
Coachingerfahrungen | 23 |
Filmhandlung | 23 |
Die Tyrell-Organisation als Spiegel heutiger Unternehmensrealitäten | 24 |
Der Narzisst Dr. Eldon Tyrell in seiner Wirkungsstätte | 25 |
Die triviale und die nichttriviale Sichtweise auf Organisationen | 26 |
Die Polizei als regelnde Überorganisation | 27 |
Trivialität als Chance versus Individualisierung | 28 |
Die Grenzen des Individuums: Voight-Kampff-Test als triviale Maschine | 29 |
Algorithmen: Menschenähnliche Maschinen und maschinenähnliche Menschen | 30 |
Coachingprotokolle | 32 |
Coachingtelefonat mit Rick Deckard, Mitarbeiter der Blade Runner | 32 |
Coachingdiagnostikgespräch mit Rachael, Assistentin in der Tyrell Corp. | 32 |
Erste Coachingsitzung mit Dr. Eldon Tyrell, Inhaber der Tyrell Corp. | 33 |
Literatur | 33 |
2»I’m fucking smart« – Narzisstische Führungskräfte und ihre Wirkung auf Organisationskulturen | 35 |
Einführung | 37 |
Kultur, Führung und Narzissmus in Organisationen | 38 |
ENRON Corp. – Archetypus einer (Miss-)Erfolgsgeschichte im Spätkapitalismus | 39 |
Der Film: »Enron – The Smartest Guys in the Room« | 39 |
Geschäftsmodell | 40 |
Erfolgszwang | 40 |
Selbststilisierung | 41 |
Umgang mit Risiken | 42 |
Interaktion mit externen Akteuren | 42 |
Umgang mit Mitarbeitern: Rank & Yank | 44 |
ENRON post mortem | 44 |
Fazit: Lehren für die Organisationskulturforschung | 44 |
Literatur | 45 |
3Die Wahl, die wir haben | 47 |
Filmhandlung | 49 |
Emotionale Reaktionen im Publikum | 50 |
Aktien und Wertpapiere als fantastische Objekte | 51 |
Die Angst meldet sich zurück | 52 |
Schutz in einer emotionslosen Welt von Zahlen | 53 |
Die Nachricht | 54 |
Die Deckgeschichte | 55 |
Wenn die Musik verstummt | 56 |
Die Wahl, die wir haben | 58 |
Literatur | 59 |
Internetquellen | 59 |
4Gefangen in der Unternehmenskultur | 60 |
Filmhandlung | 62 |
Deskriptive Analyse: Symbole und explizit formulierte Normen | 62 |
Szene 1 (ab ca. Minute 2:00) | 62 |
Szene 2 (ab ca. Minute 8:00) | 63 |
Szene 3 (ab ca. Minute 15:00) | 65 |
Szene 4 (ab ca. Minute 31:00) | 65 |
Szene 5 (ab ca. Minute 75:00) | 65 |
Interpretation: Basisannahmen von Bendini, Lambert & Locke | 66 |
Diskussion | 68 |
Literatur | 70 |
5Wer die Formel kennt, hat die Macht | 72 |
Einführung | 74 |
Filmhandlung | 74 |
Generativität: Großvater und Enkel | 75 |
Väter und Söhne: Das Aufeinanderprallen von Werten | 76 |
Die unbewusste Dimension des Generationskonflikts | 79 |
Familie und Unternehmen als gekoppelte Systeme | 80 |
Väter und Töchter | 81 |
Das Unternehmen als Zentralobjekt1 | 82 |
Fazit | 83 |
Literatur | 83 |
6Die Organisation des Verdachts | 85 |
Filmhandlung | 87 |
Eine unwahrscheinliche Geschichte und ihr Verstehen | 88 |
Historischer Kontext: Die Stasi als Organisation | 89 |
Auftrag und Selbstverständnis der Stasi | 89 |
Organisationsstruktur und -logik | 90 |
Handlungspraxis und Methoden | 91 |
Kultur des Verdachts | 91 |
Blick in die Organisation: Erosion einer verdorbenen Kultur | 91 |
Ansteckung an der Kultur der Anderen | 93 |
Eine unwahrscheinliche Geschichte in der kontroversen Rezeption | 96 |
Literatur | 97 |
7Loyalität und Tod – Zur Tragik korrupter Organisationen | 98 |
Einführung | 100 |
Filmhandlung | 100 |
Strukturisomorphien zwischen Polizei und Mafia – Und am Ende sind alle tot | 104 |
Die Organisationen | 104 |
Mafia und Polizei – die Grundstruktur | 104 |
Die individuelle Motivlage der Protagonisten | 105 |
Soziales Milieu, Entscheidungsprozesse, Konfliktlösungsmodi in den Organisationen | 106 |
Herkunft und Sexualität | 108 |
Lügen, Betrügen, Verschweigen – untaugliche Mittel im großen Spiel des Scheiterns | 109 |
Fazit | 109 |
8Eine reine Kriegerin triumphiert über eine feindliche Welt | 111 |
Der Plot mit seinem literarischen und cineastischen Hintergrund | 113 |
Filmhandlung | 114 |
Die wichtigsten Beziehungen im Film | 117 |
Exkurs: Kannibalismus und Häutungen als extreme Psychopathologien | 118 |
Die Organisationskultur des FBI bzw. einer seiner Subkulturen | 119 |
Begriff und theoretisches Grundmuster »Organisationskultur« | 119 |
Die Organisationskultur des FBI in | 121 |
Organisationskulturelle Aspekte in den Beziehungen der Protagonisten | 122 |
Literatur | 123 |
Internetquellen | 123 |
9’Tis of Thee I Sing, America1 | 125 |
Einführung | 127 |
Filmhandlung | 127 |
»Song of Myself« | 128 |
– Der amerikanische Adam als nationale Ideologie | 128 |
»Abscam« – Stranger than Fiction3 | 128 |
Maskeraden | 129 |
Porträt eines Con-Artists | 129 |
Zur Psychologie von Betrug und Betrügern | 130 |
Biografische Zugänge | 130 |
Das FBI – Struktur und Kultur einer legendären Behörde | 131 |
Kulturträger und Kulturgegner des FBI im Film | 133 |
The Sting – Vertrauen gegen Vertrauen | 133 |
The New American Adam – Revisited | 136 |
Literatur | 137 |
Internetquellen | 137 |
10Organisation des Psychotischen | 139 |
Einführung | 141 |
Filmhandlung | 141 |
Rezeption und Filmkritik | 144 |
Drei Kulturen der psychiatrischen Organisation | 145 |
Interpretatorisches Fazit | 150 |
Literatur | 150 |
Internetquellen | 151 |
11Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität | 153 |
Einführung | 155 |
Filmhandlung | 155 |
Exkurs: Gefängnisse als totale Institution | 157 |
Andys erste Erfahrungen mit der Gefängnishierarchie | 157 |
Exkurs: Homosexualität in geschlossenen Institutionen | 158 |
Andy entwickelt Anpassungsstrategien | 159 |
Exkurs: Die Funktion der Organisation Gefängnis für die Bediensteten | 159 |
Positive Entwicklungen und verhängnisvolle Konsequenzen | 161 |
Hoffnung | 161 |
Exkurs: Die Rolle der totalen Institution für die Gefangenen | 162 |
Das Gefängnis als Vaterersatz | 163 |
Flucht und »Happy End« | 165 |
Exkurs: Gesellschaftliche Funktion der Justizvollzugsanstalten | 165 |
Literatur | 166 |
12»Hier ist doch irgendwas faul!« | 168 |
Filmhandlung | 170 |
»Das Fest« (Familie) und »Die Jagd« (Kindergarten und Gemeinde) | 171 |
Der Kindergarten als Teil einer ländlichen Gemeinde | 172 |
Handhabung der Fantasieund Wunschwelt Klaras im Kindergarten | 174 |
Das kranke Gemeinwesen | 177 |
Lukas als Gekreuzigter an Heiligabend | 179 |
Literatur | 180 |
13Klassenkämpfe – Trotz und Leidenschaft an einer Pariser Brennpunktschule | 181 |
Einführung | 183 |
Warum habe ich diesen Film gewählt? | 183 |
Die Personen | 184 |
Filmhandlung | 184 |
Der Unterricht | 184 |
Das Kollegium | 185 |
Die Eltern | 186 |
Zeugniskonferenz | 186 |
Souleymane muss gehen | 186 |
Was habt ihr gelernt? | 186 |
Drinnen, draußen und dazwischen | 187 |
Adoleszenz als zweite Chance | 189 |
Die Gruppe als Kraftwerk | 191 |
Die Person François Marin | 192 |
Literatur | 193 |
Internetquellen | 193 |
14Tiefenstrukturen von Defizitorientierung: gebrochene Erwartungen | 194 |
Einführung | 196 |
Ebenen von Kulturphänomenen in Organisationen | 196 |
Forschungsmethodischer Zugang | 197 |
Filmhandlung | 197 |
Vignette 1: Begrüßungsritual Elternabend | 198 |
Vignette 2: »Ungeduld im Klassenzimmer« | 199 |
Vignette 3: »Unterricht zum Herzeigen« | 200 |
Vignette 4: »Die Agenda: Jetzt reden wir!« | 201 |
Vignette 5: »Abgestempelt« | 202 |
Vignette 6: »Meine kleine Janine kommt aufs Gymnasium!« | 203 |
Ausblick | 204 |
Literatur | 204 |
15Von Macht, Dominanz und Subkulturen | 206 |
Einführung | 208 |
Das Konzept der Organisationskultur mit ihren zentralen Elementen | 208 |
Kulturanalyse am Beispiel des Films »Der Club der toten Dichter« | 209 |
Kurzer Überblick über Kontext, Organisationen und zentrale Akteure | 209 |
Der Kulturkontext: Zeitgeist und regionale Kultur | 211 |
Die Organisationskultur von Welton und ihre zentrale Prägung | 211 |
Entstehung einer Subkultur | 212 |
Kulturdynamik: Die Interaktion vorhandener (Sub-)Kulturen und die Rolle von Macht | 215 |
Resümee | 217 |
Literatur | 217 |
16»Er ist als Wissenschaftler eine Niete und hat sich deshalb der Universitätspolitik verschrieben« | 218 |
Filmhandlung | 220 |
Organisationswerdung der Universität | 221 |
Vorspann: Die Universität als Ort der Wissenschaft | 221 |
Festrede in der Akademie: Expertenorganisation und Steuerung | 222 |
Die Universität als politische Organisation | 223 |
Die Universität als fragmentierte Organisation | 227 |
Der Drehbuchautor als Hochschullehrer | 228 |
Fazit | 229 |
Literatur | 230 |
Internetquellen | 230 |
17Eine Organisation – nicht von dieser Welt? | 232 |
Einführung | 234 |
Absolute Autorität | 235 |
Grandiosität der Macht | 236 |
Ritual und Liturgie | 236 |
Grenzen der Meinungsfreiheit | 237 |
Widerspruch von Person und Organisation | 238 |
Anpassungsprozesse an die Umwelt | 239 |
Individuelle und institutionelle Interessen im Widerstreit | 239 |
Eine Organisation – nicht von dieser Welt? | 240 |
Und doch eine Organisation von dieser Welt … | 241 |
Was bleibt | 243 |
18»Sie sollten lieber beim Beten bleiben« | 244 |
Einführung in die Filmhandlung | 246 |
Exkurs: Jüdische Identität und Lernen im Judentum | 246 |
Zwei Freunde, zwei (jüdische) Welten | 249 |
Exkurs: Orthodoxes Judentum und Chassidismus | 250 |
Äußere Erscheinung, Kleidung, Sprachund Lebensweisen der Chassidim | 252 |
Chassidim und Globalisierung | 252 |
Die Lebenswege der beiden Freunde | 252 |
Exkurs: Weitere Entwicklung der jüdischen Orthodoxie | 253 |
Literatur | 255 |
Internetquellen | 255 |
19Der lange Weg in die Organisations-und Lebensform Kloster | 256 |
Einführung und Filmhandlung | 258 |
»Symptome« der Organisationskultur Kloster | 259 |
Das Kloster als Prototyp der totalen Institution? | 261 |
Definition totaler Institutionen | 261 |
Kennzeichen totaler Institutionen am Beispiel des Klosters | 262 |
Passung des Konzepts für Klöster? | 264 |
Eintritt ins Kloster | 264 |
Idas Entwicklung | 265 |
Ablegen der Gelübde4 | 267 |
Literatur | 269 |
Internetquellen | 269 |
20Außer Kontrolle – oder was? | 270 |
Filmhandlung1 | 272 |
Von der Organisation von Recht und Unrecht | 276 |
Fernsehen morgen – ein generationsübergreifender Dialog | 279 |
Zu guter Letzt | 282 |
Literatur | 283 |
Internetquellen | 283 |
Allgemeine Informationen | 283 |
21Filme muss man fertigstellen, notfalls blind | 284 |
Einführung | 286 |
Filmhandlung | 287 |
Kunst oder Kommerz? | 288 |
Karussell der Abhängigkeiten | 289 |
Masochistische Passionen an die Kunst | 291 |
Väter und Söhne: »Ich bin stolz auf dich« | 293 |
Literatur | 295 |
Internetquellen | 295 |
22Von Arthouse bis Action – Filmindustrie im Film-Film | 297 |
Einführung | 299 |
Filmhandlung | 299 |
Primäraufgabe des Mediums Film | 300 |
Drehbuchund andere Autoren im Kinofilm | 300 |
Von Büchern, Filmen und »Verfilmungen« | 301 |
Akteure des Filmbusiness | 302 |
Autoren | 302 |
Produzenten | 302 |
Agenten und Autoren | 303 |
Technik | 304 |
Verleih | 305 |
Publikum und Kritik | 305 |
Klassiker und Sleeper: Von der Dialektik der Filmproduktion | 305 |
Wandel der Filmindustrie | 306 |
Markt und Kunst | 306 |
Literatur | 307 |
Internetquellen | 308 |
23Die Organisation als transformativer Raum | 309 |
Vorbemerkung – Kann man das Kino als Organisation sehen? | 311 |
Filmhandlung | 312 |
Die Rollen | 313 |
Erlebnisort und Hort der Träume – Die Primäraufgabe des Cinema Paradiso | 315 |
Organisationsräume | 316 |
»Raumgebilde« und ihre Symbolik | 316 |
Das Kino als »Holding Environment« | 317 |
Grenzen | 319 |
Werden und Vergehen | 319 |
Literatur | 320 |
Internetquellen | 320 |
24Lust an der Macht – Frauen in Organisationen | 321 |
Einführung | 323 |
Filmhandlung | 323 |
Andreas Einstieg in die Modewelt | 323 |
Die Chefin ist »der Boss« | 324 |
Andrea zwischen allen Fronten | 325 |
Andreas (Ver-)Wandlung | 325 |
Erfolg um jeden Preis … | 327 |
Andreas Selbstfindung | 329 |
Überlegungen zur Organisationskultur | 329 |
»Runway« – bedingungslos »an der Spitze« | 329 |
Der Boss – die Chefin an einsamer Spitze | 330 |
Mode als »Tyrannei des guten Geschmacks« | 331 |
Kolleginnen – miteinander und gegeneinander | 332 |
»Top Girl« Andrea | 332 |
Literatur | 333 |
Internetquellen | 334 |
25Arbeitskampf mit Nadel und Faden | 335 |
Einführung | 337 |
Anfangsszene | 337 |
Sandras Geburtstag | 339 |
Begegnung mit dem Lehrer Mr. Clark | 339 |
Die Wahl fällt auf Rita | 339 |
In der Ford-Zentrale | 339 |
Exkurs: Ritas Ausund Aufbruch | 340 |
»Raus mit euch!« | 341 |
Eine Bezahlung, die sich nicht danach richtet, ob man einen Schwanz hat | 341 |
Exkurs: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit | 342 |
Weiter im Film | 343 |
Exkurs: Männerkultur in den Gewerkschaften | 343 |
Weiter im Film | 344 |
Rechte sind keine Privilegien | 345 |
Der Gewerkschaftskongress | 346 |
Abspann | 347 |
Literatur | 347 |
Internetquellen | 348 |
Andere Quellen | 348 |
26»Zwischen Macht und Gefühl« – Frauen in der Politik | 349 |
Einführung | 351 |
Filmhandlung | 351 |
Politik und ihre Organisationskultur | 353 |
Zur Psychodynamik von Frauen in Führungspositionen | 356 |
Zusammenfassung | 359 |
Literatur | 360 |
Internetquellen | 360 |
27Die Weltbühne der Internationalen Institution | 361 |
Einführung | 363 |
Umfeld Komplexität | 365 |
Soziale Komplexität | 366 |
Konfliktscheu | 367 |
Formalität | 368 |
Abschluss | 370 |
Literatur | 372 |
28New Work – Augenhöhe für die Zukunft? | 373 |
Das Projekt: »AUGENHÖHE – Film und Dialog« | 375 |
Der Kontext: »Neue Arbeit« im 21. Jahrhundert | 375 |
Der Film: Inhalte und Kernaussagen | 376 |
Selbstentfaltung und Gesundheit | 377 |
Stakeholderstatt Shareholder-Interessen | 377 |
Heterarchische Kompetenzorientierung | 377 |
Heterarchie vs. Hierarchie | 377 |
Der Spirit des 21. Jahrhunderts: Aspekte einer Organisationskultur | 378 |
1. Ziele – Woraus besteht das Geschäft? | 378 |
2. Strukturen – Wie wird die Arbeit aufgeteilt? | 379 |
3. Beziehungen – Wie wird koordiniert und mit Konflikten umgegangen? | 381 |
4. Belohnungen – Welche Anreize existieren, zu tun, was getan werden muss? | 382 |
5. Unterstützende Mechanismen | 383 |
6. Führung – Was balanciert die anderen 5 Boxen im »Six Box Model«? | 384 |
Umwelt der Organisation – Induzierte Randbedingungen und Anforderungen | 384 |
Fazit | 385 |
Ausblick | 386 |
Literatur | 387 |
Internetquellen | 387 |
Andere Quellen | 388 |
29Das befreite Unternehmen – die Organisationskultur der Zukunft? | 389 |
Einführung | 391 |
Kurze Beschreibung des Filmes | 391 |
Analyse der Elemente des Films – zentrale Elemente von »New Work« | 391 |
»Das befreite Unternehmen« | 391 |
Abschaffung der Hierachieebenen (»Poult Keksfabrik«) | 392 |
Empowerment und Vergütung (Chronoflex) | 393 |
Dynamic Office und Positive Leadership – die »befreite Behörde«? | 394 |
Loyalität und Mitarbeiterbindung durch Autonomie (Favi Maschinengießerei) | 395 |
Mitarbeiterbeteiligung und Kundenbindung – der Mensch im Mittelpunkt (Harley-Davidson) | 396 |
Führen heißt verbinden (GORE) | 398 |
Silicon Valley – »Die dunkle Seite der Macht« | 400 |
Fazit und Ausblick: Bewertung der Chancen und Risiken von New Work | 400 |
Literatur | 401 |