Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung der Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden in der Individuellen Begabungsförderung

Forschendes Lernen aufgezeigt am Forder-Förder-Projekt Advanced

AutorDavid Rott
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl392 Seiten
ISBN9783830984986
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Individuelle Begabungen zu fördern ist eine wichtige Aufgabe von Lehrpersonen, aber auch eine anspruchsvolle. Im Sinne der Professionalisierung von Lehrpersonen stellt sich die Frage, inwieweit eine entsprechende Potenzialorientierung bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung unterstützt werden kann. In der vorliegenden Studie zur Entwicklung der adaptiven Lehrkompetenz von Studierenden im Kontext forschenden Lernens werden anhand von qualitativen und quantitativen Daten Lern- und Arbeitsprozesse untersucht.
Dabei wird das Forder-Förder-Projekt Advanced, das an der Universität Münster durch das Internationale Centrum für Begabungsforschung und das Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft umgesetzt wird, herangezogen. Es werden Selbst- und Fremdeinschätzungen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung aufeinander bezogen und mit Fallvignetten, Interviews und Entwicklungsportfolios sowie Schüler-Testdaten vielfältige Datenquellen genutzt.

David Rott, Jahrgang 1984, Studium an der WWU Münster, erstes Staatsexamen 2010. Seit August 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Centrum für Begabungsforschung, am Landeskompetenzzentrum Individuelle Förderung NRW und dem Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Forschendes Lernen, Lehrerbildung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt7
Vorwort (Christian Fischer)11
1. Einleitung15
2. Grundlagen der Individuellen Förderung19
2.1 Heterogenität20
2.2 Individualisierung24
2.3 Förderung26
2.4 Definitionen Individueller Förderung28
2.5 Individuelle Förderung als Prozess31
2.6 Umsetzungsformen Individueller Förderung32
2.6.1 Offener Unterricht32
2.6.2 Differenzierung35
2.6.3 Adaptiver Unterricht37
2.6.4 Kritische Einschätzung40
2.7 Instrumente Individueller Förderung41
2.7.1 Instrumente zur Diagnose und Evaluation41
2.7.2 Didaktische Konzepte43
2.7.3 Kommunikative Ansätze43
2.8 Individuelle Begabungsförderung44
2.8.1 Konzepte und Modelle von Begabung44
2.8.1.1 Das Drei-Ringe-Modell nach Renzulli46
2.8.1.2 Das triadische Interdependenzmodell nach Mönks47
2.8.1.3 Differential Model of Giftedness and Talent nach Gagné48
2.8.1.4 Münchner Hochbegabungsmodell nach Heller49
2.8.1.5 Das Aktiotopmodell nach Ziegler50
2.8.1.6 Konsequenzen für pädagogisches Handeln52
2.8.2 Traditionelle Begabungsförderung52
2.8.2.1 Begabungsdiagnostik53
2.8.2.2 Akzeleration54
2.8.2.3 Enrichment55
2.8.2.4 Mischformen56
2.8.3 Definition: Individuelle Begabungsförderung57
2.9 Kritische Einschätzung59
3. Grundlagen der Lehrerbildung61
3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Lehrerbildung61
3.2 Konzepte von Lehrerbildung62
3.3 Kompetenzorientierte Lehrerbildung64
3.3.1 Kompetenz65
3.3.2 Kompetenzen von Lehrpersonen66
3.3.3 Lehrerkompetenzen modellieren und erfassen68
3.3.4 Empirische Ergebnisse zur kompetenzorientierten Lehrerbildung70
3.3.4.1 Coactiv70
3.3.4.2 TEDS-M73
3.3.4.3 Delphi-Studie74
3.4 Professionalisierung in der Lehrerbildung75
3.4.1 Professionalisierung76
3.4.2 Lehrerprofessionalität modellieren und erfassen78
3.4.3 Empirische Ergebnisse zur Professionalisierung in der Lehrerbildung79
3.5 Praxisphasen in der Lehrerbildung80
3.5.1 Ziele von Praxisphasen in der Lehrerbildung81
3.5.2 Empirische Ergebnisse zu Praxisphasen in der Lehrerbildung82
3.6 Kritische Einschätzung84
4. Handlungskompetenz in der Individuellen Begabungsförderung86
4.1 Fachliche Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung92
4.2 Diagnostische Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung92
4.3 Didaktische Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung93
4.4 Kommunikative Kompetenz in der Individuellen Begabungsförderung94
4.5 Pädagogische Haltung in der Individuellen Begabungsförderung95
4.6 Kritische Einschätzung97
5. Forschendes Lernen98
5.1 Lernen98
5.2 Forschen100
5.3 Forschendes Lernen in der Lehrerbildung102
5.3.1 Definitionen Forschenden Lernens in der Lehrerbildung103
5.3.2 Zielsetzungen Forschenden Lernens in der Lehrerbildung104
5.3.3 Konzepte Forschenden Lernens in der Lehrerbildung110
5.3.3.1 Fallarbeit110
5.3.3.2 Beteiligung an Forschungsprojekten111
5.3.3.3 Aktionsforschung114
5.3.3.4 Phasenübergreifendes Arbeiten115
5.3.3.5 Empirische Ergebnisse zum Forschenden Lernen in der Lehrerbildung116
5.4 Forschendes Lernen in der Schülerförderung117
5.4.1 Definitionen Forschenden Lernens in der Schülerförderung117
5.4.2 Zielsetzungen Forschenden Lernens in der Schülerförderung121
5.4.3 Exkurs: Schülerrolle im Forschenden Lernen123
5.4.4 Exkurs: Lehrerrolle im Forschenden Lernen124
5.4.5 Konzepte Forschenden Lernens in der Schülerförderung126
5.4.5.1 Genetisches Lernen127
5.4.5.2 Entdeckendes Lernen128
5.4.5.3 Wissenschaftspropädeutisches Lernen129
5.4.5.4 Science Center Didaktik130
5.4.5.5 Wettbewerbe131
5.4.6 Gelingensbedingungen für Forschendes Lernen132
5.4.7 Empirische Ergebnisse134
5.5 Kritische Einschätzung135
6. Das Forschungspraktikum zum Forder-Förder-Projekt Advanced136
6.1 Die Projektformen Drehtür, Regelunterricht und Advanced136
6.2 Das Konzept des Forschungspraktikums139
6.3 Forschendes Lernen im Forder-Förder-Projekt Advanced140
6.3.1 Forschendes Lernen der Schülerinnen und Schüler141
6.3.2 Forschendes Lernen der Studierenden142
6.3.3 Forschen lernen mit Forschungsnovizen: Zusammenführung der Konzepte Forschenden Lernens143
6.4 Pädagogisch-didaktische Grundprinzipien145
6.4.1 Pädagogischer Doppeldecker145
6.4.2 Dialogisches Prinzip147
6.4.3 Persönliches Entwicklungsportfolio150
6.4.4 Forschertagebuch151
6.5 Kritische Einschätzung153
7. Fragestellung155
8. Methoden158
8.1 Methodentriangulation159
8.2 Personen160
8.2.1 Lehramtsstudierende161
8.2.2 Schülerinnen und Schüler162
8.2.3 Lehrpersonen162
8.2.4 Projektkoordination163
8.2.5 Kritische Einschätzung165
8.3 Instrumente165
8.3.1 Fallvignetten166
8.3.1.1 Entwicklung der Fallvignetten168
8.3.1.2 Pre-Test der Fallvignetten169
8.3.1.3 Sampling für den Vignetteneinsatz170
8.3.1.4 Qualitätssicherung der Vignetten171
8.3.2 Persönliches Entwicklungsportfolio171
8.3.2.1 Entwicklung und Aufbau des persönlichen Entwicklungsportfolios172
8.3.2.2 Sampling für das Entwicklungsportfolio174
8.3.2.3 Qualitätssicherung für das Entwicklungsportfolio175
8.3.3 Pädagogische Diagnostik176
8.3.3.1 Sampling und Stichprobe für die pädagogische Diagnostik176
8.3.3.2 Qualitätssicherung in der pädagogischen Diagnostik176
8.3.4 Mündliche Befragungen177
8.3.4.1 Zieldimensionen der mündlichen Befragungen177
8.3.4.2 Sampling und Stichprobe für die mündlichen Befragungen178
8.3.4.3 Leitfaden-Interviews181
8.3.4.3.1 Interview-Leitfaden für die Lehrpersonen182
8.3.4.3.2 Interview-Leitfaden für die Studierenden183
8.3.4.3.3 Interview-Leitfaden für die Schülerinnen und Schüler184
8.3.4.4 Interviewsituation185
8.3.4.5 Qualitätssicherung der Interviews185
8.3.4.6 Transkription186
8.3.5 Teilnehmende Beobachtung187
8.4 Kritische Einschätzung188
9. Ergebnisse190
9.1 Instrumentenbezogene Auswertung190
9.1.1 Ergebnisse der pädagogischen Diagnostik190
9.1.2 Fallvignetten192
9.1.2.1 Exkurs: Entwicklung des Kategoriensystems192
9.1.2.2 Ergebnisse der Fallvignetten193
9.1.2.3 Bearbeitung der Fallvignetten von St10194
9.1.2.3.1 Erste Bearbeitung der Fallvignette – St10194
9.1.2.3.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignette – St10197
9.1.2.3.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignette – St10201
9.1.2.3.4 Zusammenfassung Fallvignette St10206
9.1.2.4 Bearbeitung der Fallvignetten von St11208
9.1.2.4.1 Erste Bearbeitung der Fallvignette – St11208
9.1.2.4.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignette – St11210
9.1.2.4.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignette – St11212
9.1.2.4.4 Zusammenfassung Fallvignette St11214
9.1.2.5 Vergleich der Fallvignetten von St10 und St11215
9.1.2.6 Ergebnisse der Fallvignetten im pre-peri-post-Vergleich217
9.1.2.6.1 Erste Bearbeitung der Fallvignetten217
9.1.2.6.2 Zweite Bearbeitung der Fallvignetten218
9.1.2.6.3 Dritte Bearbeitung der Fallvignetten220
9.1.2.7 Ergebnisse der Fallvignetten im pre-post-Vergleich223
9.1.2.8 Bearbeitung der Fallvignetten durch die Projektleitungen224
9.1.2.9 Vergleich der Fallvignetten der Studierenden und der Lehrpersonen225
9.1.2.10 Zwischenfazit zu den Fallvignetten226
9.2 Kompetenzbezogene Auswertung227
9.2.1 Verständnis Individueller Förderung227
9.2.1.1 Verständnis Individueller Förderung der Studierenden228
9.2.1.2 Verständnis Individueller Förderung: Dichte Beschreibung232
9.2.1.3 Verständnis Individueller Förderung der Lehrpersonen235
9.2.2 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced237
9.2.2.1 Das Forder-Förder-Projekt Advanced als Lernarchitektur238
9.2.2.1.1 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Schulpraktika238
9.2.2.1.2 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Regelunterricht241
9.2.2.1.3 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. Nachhilfe245
9.2.2.1.4 Differenzerleben Forder-Förder-Projekt Advanced vs. weitere Projektformen246
9.2.2.2 Pädagogischer Doppeldecker248
9.2.2.3 Dialogisches Prinzip251
9.2.2.4 Projektstruktur des Forder-Förder-Projekts Advanced255
9.2.2.5 Materialien im Forder-Förder-Projekt Advanced257
9.2.2.6 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced: Dichte Beschreibung261
9.2.2.7 Relevanz des Praktikums aus Sicht der Schülerinnen und Schüler264
9.2.3 Fachliche Kompetenzen265
9.2.3.1 Selbsteinschätzung der fachlichen Kompetenzen266
9.2.3.2 Methodische und fachwissenschaftliche Kompetenzen267
9.2.3.3 Bildungswissenschaftliche Kompetenzen269
9.2.3.4 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf fachliche Kompetenzen272
9.2.3.5 Fremdeinschätzung der fachlichen Kompetenzen275
9.2.4 Diagnostische Kompetenzen277
9.2.4.1 Selbsteinschätzung der diagnostischen Kompetenzen277
9.2.4.2 Verständnis von pädagogischer Diagnostik278
9.2.4.3 Entwicklung der diagnostischen Kompetenzen im Forder-Förder-Projekt Advanced280
9.2.4.4 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf diagnostische Kompetenzen284
9.2.4.5 Fremdeinschätzung der diagnostischen Kompetenzen285
9.2.5 Didaktische Kompetenzen286
9.2.5.1 Selbsteinschätzung der didaktischen Kompetenzen287
9.2.5.2 Forschendes Lernen aus Studierendensicht287
9.2.5.3 Lern- und Forschungsstrategien aus Studierendensicht291
9.2.5.4 Selbstständigkeit und Unterstützung als Kontinuum297
9.2.5.5 Forschendes Lernen im Projektprozess300
9.2.5.6 Fremdeinschätzung der didaktischen Kompetenzen301
9.2.6 Kommunikative Kompetenzen311
9.2.6.1 Selbsteinschätzung der kommunikativen Kompetenzen312
9.2.6.2 Transparenz als Muster313
9.2.6.3 Beziehungsgestaltung als Prozess314
9.2.6.4 Problembehaftete Beziehung315
9.2.6.5 Gelingende Beziehung317
9.2.6.6 Zusammenarbeit der Studierenden mit den Lehrpersonen319
9.2.6.7 Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Forder-Förder-Projekt Advanced321
9.2.6.8 Persönliche Entwicklungsfragestellung bezogen auf kommunikative Kompetenzen326
9.2.6.9 Fremdeinschätzung der kommunikativen Kompetenzen327
9.2.7 Pädagogische Haltung der Studierenden329
9.2.7.1 Rollenempfinden der Studierenden330
9.2.7.2 Differenzerleben: Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern332
9.2.7.3 Relevanz des Forschungspraktikums für die Arbeit an der pädagogischen Haltung335
10. Diskussion338
10.1 Die fachlichen Kompetenzen338
10.2 Die diagnostischen Kompetenzen340
10.3 Die didaktischen Kompetenzen342
10.4 Die kommunikativen Kompetenzen343
10.5 Die pädagogische Haltung344
10.6 Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Kontext des Forschenden Lernens346
10.7 Bewertung des Forder-Förder-Projekts Advanced347
10.8 Methodenkritik352
11. Schlussbetrachtung356
Literatur359
Abbildungsverzeichnis389
Tabellenverzeichnis391

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...