Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Private Schulen als Anbieter, Eltern als Abnehmer: Theoretische Überlegungen und Forschungsdesign | 11 |
1.1Anbieter und Abnehmer_innen: ein Blick über den Zaun | 12 |
1.2Theoretische Rahmung | 20 |
1.2.1Die Anbieterseite: Autonomie, Wettbewerb und Steuerung | 21 |
1.2.2Die Abnehmerseite: Parentokratische Entscheidungen zwischen Wert-Erwartung und Passung | 23 |
1.3Forschungsdesign und methodisches Vorgehen | 28 |
1.3.1Auswahl des Feldes | 29 |
1.3.2Fragebogenstudie | 31 |
1.3.3Interviews mit Schulleiter_innen und Gruppendiskussionen mit Eltern | 32 |
2 Anbieter und Abnehmer: Quantitative Annäherung an das Feld | 36 |
2.1Öffentliche und private Schulen: Bundesweit, in L-Land und in L-Stadt | 36 |
2.1.1Anbieter: Schulen | 37 |
2.1.2Abnehmer_innen: Eltern und Schüler_innen | 40 |
2.2Private Schulen in L-Stadt | 44 |
2.2.1Anbieter: Vier verschiedene Typen privater Schulen | 45 |
2.2.2Abnehmer_innen: die Eltern und ihre Schultypenwahl für ihre Kinder | 48 |
2.2.3Anbieter: Sozialprofil der Schulen | 57 |
2.3Schulkulturen und Elternhabitus | 62 |
3 St. Teresa: ein konfessionelles leistungsorientiertes Gymnasium | 64 |
3.1Die St. Teresa-Schule und ihre Klientel | 65 |
3.2Das Schiff und der Geist: Inszenierung des Schuleiters | 69 |
3.3Die Eltern | 76 |
3.3.1Initiation der Elternschaft: ein erster Elternabend | 76 |
3.3.2Der Geist, der die Elternschaft durchweht | 77 |
3.4Gemeinschaft, Geist und Auserwähltheit | 88 |
4 August Neander: eine Gesamtschule mit besonderem Profil | 92 |
4.1Die August Neander-Schule und ihre Klientel | 93 |
4.2Keiner soll verloren gehen: Zwischen Professionalität und Christlichkeit | 98 |
4.3Die Eltern: der „Geist Gottes“, der auf allem liegt, und die Problemkinder | 107 |
4.4Das Problem des „Auffangens“ und die exklusive Inklusion: Zwischen Normalität und Besonderheit | 119 |
5 Die SIBILL*: eine internationale bilinguale Schule | 123 |
5.1Die SIBILL und ihre Klientel | 124 |
5.2„You must see a reason and a purpose and a logic behind it“: Lernen aus Sicht der Schulleiterin | 125 |
5.3„on a small, very nice island“: Zwischen glücklicher Kindheit und Kosten-Nutzen-Rechnung | 135 |
5.4Überzeugte Reformpädagogik vs. exklusive Solidarität und Pragmatismus: ein Schulkonzept im Wandel | 148 |
6 Christian Morgenstern: eine Waldorfschule | 153 |
6.1Die Christian Morgenstern-Schule, der Schulgarten mit Bienen und Schafen und die Klientel | 153 |
6.2Menschenbegegnung und Lebenstüchtigkeit: „Die Kinder sind wunderbar“, aber „wir sind hier keine Selbstverwirklichungswiese“ | 156 |
6.3„Hat gepasst, passt immer noch und wird in Zukunft hoffentlich auch noch passen“: die „nicht-geistigen Aktivitäten“ und die wissenden und unwissenden Christian Morgenstern-Eltern | 166 |
6.4Die Wissenden: eine gewachsene, aber abgeschottete (?) Gemeinschaft | 179 |
7 Eltern und Schulen: Ergebnisse | 183 |
7.1Die Schulen als Anbieter aus Sicht der Schulleiter_innen | 184 |
7.1.1Schulleiter_innen: Berufene mit Engagement und Charisma (?) | 184 |
7.1.2Schulangebote: Individuelles Fördern und Fordern und die Schulgemeinde | 187 |
7.2Die Abnehmerseite: die Eltern | 189 |
7.3Zum guten Schluss noch einmal: Private Schulen im System | 193 |
Anhang | 196 |
Literatur | 207 |