Sie sind hier
E-Book

Jugendstrafrecht anschaulich unterrichten

Praxisorientierte Materialien zu Rechten, Delikten und Strafverfahren (8. bis 10. Klasse)

AutorStefan Hirsch
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783403536055
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit allen Fragen des Jugendrechts!
Cybermobbing, Sachbeschädigung und 'Abziehen': Delikte Jugendlicher, die viele Lehrer nur zu gut kennen. An den betroffenen Schulen verursachen sie meist große Probleme, u. a. weil es vielen Schülern häufig an Unrechtbewusstsein mangelt. Jugendrecht ist daher ein immens wichtiges Thema - auch im Lehrplan für das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Die Schüler sollen sich nicht nur mit ihrem eigenen

Verhalten auseinandersetzen und ein differenzierteres Gerechtigkeitsempfinden und Unrechtsbewusstsein ausbilden, sondern sie sollen auch über moralische und gesellschaftliche Aspekte nachdenken.

All das bietet dieses praxisorientierte und schnell einsetzbare Unterrichtsmaterial mit Lebensweltbezug für die 8. bis 10. Klasse. Komplexe Zusammenhänge werden dabei didaktisch reduziert und gut verständlich präsentiert. Während das erste Kapitel Grundkenntnisse zu den Themen Recht und Gesetz vermittelt, die zum Bearbeiten aller nachfolgenden Kapitel notwendig sind, können die darauffolgenden Kapitel variabel

eingesetzt werden. Jedes Kapitel enthält handlungsorientierte Aufgaben, deren Inhalte abschließend durch eine Lernzielkontrolle überprüft werden können.

Lösungen und ein Glossar zu wichtigen Begriffen runden das Gesamtpaket ab. Die Schüler werden so in die Lage versetzt, ihre eigene Handlungsfähigkeit im gesellschaftlichen Leben und in ihrem Alltag zu überdenken bzw. zu verbessern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Methodisch-didaktische Vorbemerkungen5
1. Leben im Rechtsstaat7
1.1 Recht und Gesetz7
1.2 Prinzipien des Rechtsstaats8
1.3 Rund ums Grundgesetz9
1. 4 Grundrechte10
1.5 Selbstjustiz12
1.6 Rechtsstaatlichkeit13
1.7 Entscheide selbst!14
1.8 Strafrecht, Zivilrecht und öffentliches Recht15
1.9 Rechtsfähigkeit17
1.10 Volljährigkeit19
Lernzielkontrolle21
2. Jugendkriminalität und ihre Ursachen23
2.1 Der geborene Verbrecher?23
2.2 Gru?nde fu?r Jugendkriminalität24
2.3 Jugendgewalt I25
2.4 Jugendgewalt II26
2.5 Gruppenzwang – Rollenspiel27
2.6 Gruppenzwang28
2.7 Ordnungswidrigkeiten29
2.8 Jugendtypische Delikte30
2.9 Ausländerkriminalität – Problem oder Propaganda?31
2.10 Die Folgen fu?r Opfer und Täter32
Lernzielkontrolle33
3. Erziehung und Strafe – die Besonderheiten des Jugendgerichtsgesetzes35
3.1 Entwicklung des Jugendstrafrechts35
3.2 Fu?r wen gilt das Jugendstrafrecht?36
3.3 Jugendstrafen fu?r Heranwachsende37
3.4 Ziele des Jugendstrafrechts38
3.5 Im Gefängnis39
3.6 Haftstrafe – pro und kontra40
3.7 Bewährung41
3.8 Täter-Opfer-Ausgleich42
3.9 Täter-Opfer-Ausgleich – Rollenspiel43
3.10 Härtere Strafen – ja oder nein?44
Lernzielkontrolle46
4. Delikte und Sanktionen48
4.1 Straftaten48
4.2 Sachbeschädigung49
4.3 Ladendiebstahl50
4.4 Cybermobbing51
4.5 Drogenkriminalität – Diskussionsrunde52
4.6 Körperverletzung I53
4.7 Körperverletzung II55
4.8 Raub und räuberische Erpressung57
4.9 Geschädigte58
4.10 Delikt, Tatmerkmal und Fallbeispiel59
Lernzielkontrolle61
5. Das Strafverfahren – Ablauf und Beteiligte63
5.1 Was ist eine Straftat?63
5.2 Von der Tat bis zum Urteil64
5.3 Das Strafverfahren – Maßnahmen und Beteiligte65
5.4 Die Anklageschrift66
5.5 Die Aufgabe des Rechtsanwalts68
5.6 „Sie haben das Recht zu schweigen“ – Die Rechte des Angeklagten69
5.7 Die Rechte und Pflichten des Zeugen71
5.8 Hauptverhandlung – Rollenspiel72
5.9 Todesstrafe – ja oder nein?73
5.10 Strafrechts-Tabu74
Lernzielkontrolle77
Lösungen79
Glossar91
Literatur- und Quellenverzeichnis93

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...