Sie sind hier
E-Book

Biographiearbeit mit behinderten Menschen im Alter

AutorBettina Lindmeier, Lisa Oermann
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
ReiheEdition Sozial 
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783779947172
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Das Nachdenken über das eigene Leben gewinnt vor dem Hintergrund von Ruhestand und Alter besondere Bedeutung und fordert zum Resümee und zur Zukunftsplanung auf. Die praxisnahe Darstellung des Bandes stellt Konzepte zur Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand, Angebote für Senioren, Begleitung bei Demenz und Begleitung älterer Menschen, die im Elternhaus leben, vor.

Prof. Dr. Bettina Lindmeier ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Lisa Oermann, Diplom-Pädagogin, arbeitet für die Osnabrücker Werkstätten gGmbH.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1. Einleitung13
2. Alter und lebenslange Behinderung19
2.1 Der Begriff des Alter(n)s19
2.2 Das Kompetenzmodell des Alterns21
2.3 Alter und geistige Behinderung25
3. Bildung im Alter29
3.1 Die Entwicklung der Altenbildung29
3.2 Lernmodelle im Alter32
3.3 Stand der Erwachsenenbildung für (alte) Menschen mit Behinderung39
3.4 Die Bedeutung der Biographie in der Arbeit mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung41
4. Die Situation älterer Beschäftigter in Werkstätten für behinderte Menschen54
4.1 Bedarfe älterer Beschäftigter aus der Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter54
4.2 Wünsche älterer Beschäftigter an ihren Ruhestand58
4.3 Realisierung einer angemessenen Begleitung älterer Beschäftigter63
5. „Mit 66 Jahren …“ Erwachsenenbildungsangebote im Übergang auf den Ruhestand70
5.1 Ziele des Kurses70
5.2 Empfehlungen zur Kursorganisation72
5.3 Kursdurchführung82
6. Biographiearbeit mit dem Lebensbuch. Übergangsgestaltung mit ‚älteren Familien‘106
6.1 Lebenssituationen älterer Familien106
6.2 Unterstützung älterer Familien118
6.3 Meine Lebensgeschichte: Biographisch orientierte Bildungsarbeit mit dem Lebensbuch121
6.4 Schlussbemerkung: Kontinuität und Veränderung!146
7. Alltagsbegleitende Angebote für Seniorinnen und Senioren149
7.1 Individuelle Ruhestandsgestaltung durch Leistungen zur Teilhabe150
7.2 Organisatorische Fragen – die Abstimmung von Bedarf und Angebot154
7.3 Wie kann eine individuelle Ruhestandsgestaltung realisiert werden?160
8. Biographiesensible Alltagsbegleitung bei Demenz. Eine Fallstudie162
8.1 Biographie von Sarah Miller162
8.2 Krankheitsverlauf163
8.3 Pflege und Unterstützung im Alltag167
8.4 Anwendung des Kompetenzmodells des Alterns in der Begleitung von Sarah Miller176
8.5 Abschließende Bemerkungen191
9. Herausforderung Demenz. Bildungsmaßnahmen für Mitbewohnerinnen und Mitbewohner in Wohnstätten193
9.1 Demenz und geistige Behinderung194
9.2 Demenz in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe195
9.3 Umgang mit demenzbedingten Belastungen – Unterstützung durch Bildung198
9.4 Vorstellung einer Beispielsitzung – das vierte Kurstreffen204
9.5 Auswirkungen von Bildungsangeboten207
10. Methodensammlung210
Altersreihe (M1)212
Assoziationsspiel (M2)213
Bilder vergleichen: früher – heute (M3)214
Gedächtnisschachtel (M4)215
Exkursion (M5)217
Körperumriss (M6)220
Lebensbaum (M7)221
Stationen auf dem Lebensweg (M8)224
Talkshow (M9)225
Torte für den Ruhestand (M10)228
Typisch Mann – typisch Frau? (M11)229
Zeitleiste (M12)230
Literatur233

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...