Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Umschrift und Lautwerte arabischer Buchstaben | 14 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Einführung | 15 |
1.2 Forschungsproblem | 18 |
1.3 Thesen und Fragestellung | 20 |
1.4 Forschungsstand | 24 |
1.5 The Circuit of Culture oder auch: Kapitelüberblick | 30 |
2 Methodik | 33 |
2.1 Grundprämissen qualitativer Forschung | 33 |
2.2 Überblick über die Methoden dieser Arbeit | 35 |
2.3 Forscherin im Feld | 47 |
2.4 Datenerhebung | 48 |
2.5 Auswertung und Analyse | 51 |
Teil I Hintergründe und Bedingungen der Produktion und Konsumption von Hijab-Mode | 54 |
3 Formen und Konflikte der Repräsentation in einer Minderheitensituation | 55 |
3.1 Orientalismus und Kolonialismus | 59 |
3.2 Neue Orientalismen und Neokolonialismus | 67 |
3.3 Der „religious turn“ in der Migrationsdebatte: Vom Migranten zum Muslim | 70 |
3.4 Die Zumutung und Auseinandersetzung der Identität | 78 |
4 Die Produktion der Bedeutung von Hijab-Mode | 85 |
4.1 Was ist unter Mode zu verstehen? | 86 |
4.2 Bedeutungsproduktion der Mode | 91 |
4.3 Die Ausdrucksmöglichkeiten der Kleidermode | 100 |
4.4 Modeproduktion, Kapitalismus und Moderne | 105 |
5 Konsum islamischer Mode | 110 |
5.1 Konsumtheoretische Überlegungen | 111 |
5.2 Muslimische Bekleidung | 114 |
5.3 Zeitgenössische Bekleidungsformen in Deutschland | 116 |
5.4 Einige modische Entwicklungen außerhalb Deutschlands | 122 |
5.5 Institutionen | 127 |
6 Selbstpositionierungen der Interviewpartnerinnen | 134 |
6.1 Der feine Unterschied: Öffentlicher und privater Raum in verschiedenen Kontexten | 135 |
6.2 Amina: Pragmatik statt Mode | 143 |
6.3 Maryam: Pragmatik statt Mode II | 153 |
6.4 Suraya: Vorsichtiges Ausprobieren von Mode | 163 |
6.5 Hurriya: Mode als Übersetzungsleistung | 172 |
6.6 Erste Interpretation | 180 |
7 Dimensionen der Regulation | 183 |
7.1 Grundlagen islamischer Rechtslehre | 185 |
7.2 Weibliche Kleidung laut Koran | 188 |
7.3 Hijab in Deutschland | 196 |
7.4 Debattenverlauf | 198 |
7.5 Kritik innerhalb muslimischer Gemeinschaften | 202 |
7.6 Zusammenfassung erster Teil | 208 |
Teil II Zusammenfassende Analyse | 211 |
8 Thesendiskussion: Der Circuit der Hijab-Bekleidung | 212 |
8.1 Integration hat längst stattgefunden: Der „Berliner Stil“ | 213 |
8.2 Ausgrenzende Diskurse dienen der Absicherung von Privilegien | 223 |
8.3 Die Strategie des vestimentären Empowerment | 233 |
9 Theoretische Schlussbetrachtungen | 242 |
9.1 Wie sich Mode wandelt | 242 |
9.2 Aus der Sicht einer modeorientierten Migrationsperspektive: Raumwahrnehmung, Emanzipation und muslimische Mode | 246 |
9.3 Der „kosmo-islamische Stil“ | 250 |
10 Nachbemerkung: Das Kopftuch als Visitenkarte | 252 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Glossar | 286 |
Anhang | 288 |