Sie sind hier
E-Book

Die Verfolgung der Templer

Chronik einer Vernichtung

AutorAlain Demurger
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl408 Seiten
ISBN9783406706660
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der 13. Oktober 1307 bildet den Auftakt einer verstörenden Inquisition: Der französische König Philip IV. bezichtigt die Templer der Ketzerei und lässt über Nacht die Mitglieder des mächtigsten Ritterordens der Geschichte verhaften und enteignen. Folter und Verhör liefern die dafür nötigen Geständnisse. Der Coup soll dem König ermöglichen, seine Macht auch auf den päpstlichen Stuhl auszuweiten, doch stattdessen kommt es zu einem jahrelangen Tauziehen zwischen Krone und Kirche. Alain Demurger zeichnet die dramatischen Ereignisse in jenem Prozess, der 1312 mit dem Konzil von Vienne zur Auflösung des Ordens führt, minutiös nach und bettet sie ein in das Machtspiel zwischen Philipp dem Schönen und Papst Clemens V. Mit Hilfe der Vernehmungsprotokolle bringt er die persönlichen Schicksale der angeklagten Ordensmitglieder ans Licht, offenbart ihren Widerstand und macht deutlich, dass nicht alle Templer bloß Opfer, sondern manche auch mutige Akteure in diesem Katz-und-Maus-Spiel waren. Demurger erhellt die vielschichtigen Interessen der päpstlichen Inquisition, arbeitet die Unstimmigkeiten und Lücken in den Protokollen heraus und entwickelt schließlich ein überraschend neues Bild des Templerordens.

Alain Demurger lehrte bis zu seiner Emeritierung Mittelalterliche Geschichte an der Universität von Paris. Er ist international führender Experte zur Geschichte der Templer und der Ritterorden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

EINFÜHRUNG


Der Prozess gegen die Templer oder besser die «Templeraffäre» beschäftigt die Nachwelt noch immer, weil sie so ungeheuerlich ist: Dieser internationale, mächtige religiöse Orden mit seiner militärischen Ausrichtung, der direkt dem Papst unterstellt war, wurde vom französischen König Philipp IV. dem Schönen der Ketzerei angeklagt. Am 13. Oktober 1307 wurden die Templer im französischen Königreich verhaftet und eingekerkert, ihre Güter beschlagnahmt und unter königliche Zwangsverwaltung gestellt. In den folgenden Oktober- und Novembertagen 1307 machten sie nach Verhören und unter der Folter verstörende Geständnisse: Bei ihrer Aufnahme in den Orden verleugneten sie Christus, traten das Kreuz des Herrn mit Füßen oder bespuckten es, gaben sich obszönen Praktiken und der Sodomie hin; ihre Priester weihten die Hostien nicht bei der Messe; ihre Zusammenkünfte fanden nachts und im Geheimen statt etc.

Dies ist der Ausgangspunkt der Templeraffäre.

Der Templerorden (1120–1307)


Zu Beginn fanden sich einige Ritter zusammen, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, die heiligen Stätten von Jerusalem, der Stadt Christi, und die in der Folge des ersten Kreuzzugs (1095–1099) gegründeten lateinischen Staaten zu verteidigen: das lateinische Königreich Jerusalem, die Grafschaft Tripolis, das Fürstentum Antiochia und die Grafschaft Edessa, wobei letztere bald wieder von der Bildfläche verschwand. Diese Staaten brauchten Männer, Waffen und Geld, um sich gegen die muslimischen Reiche in dieser Region zu wehren, die bald nach dem Überraschungserfolg des ersten Kreuzzuges reagierten und die Rückgewinnung verlorenen Terrains in Angriff nahmen. Im Lauf des 12. und 13. Jahrhunderts kam die Unterstützung – in Form stetiger Kreuzzugsexpeditionen – aus dem Abendland, aber auch aus eigenen Mitteln der lateinischen Staaten selbst, die über Heere nach abendländischem Vorbild verfügten. Doch dies reichte nicht aus. Ein paar christliche Ritter scharten sich um Hugues de Payns, einen Ritter aus der Champagne, und stellten sich in den Dienst der Domherren vom Heiligen Grab. In der Überzeugung, keine Zeit verlieren zu dürfen, wollten sie sich zu einem religiösen Orden zusammenschließen und sich unter der Führung eines Meisters einer Ordensregel und dem Gelübde des Gehorsams, der Keuschheit und der Armut unterwerfen. Im Jahr 1120 wurden sie von König Balduin II. von Jerusalem und vom Patriarchen der Heiligen Stadt anerkannt. Noch fehlte ihnen die Bestätigung durch die Römische Kirche und den Papst. Diese war nicht selbstverständlich, denn ihr Vorhaben war neu und geradezu revolutionär: die Gründung eines neuen religiösen Ordens, dessen Bestimmung nicht wie beim benediktinischen Mönchtum und seiner zisterziensischen Variante in der Meditation und Kontemplation lag, sondern vielmehr in der Aktion und, noch weitergehend, in der militärischen, also gewaltsamen Aktion, bei der man tötete und getötet wurde.

Diese Anerkennung erfolgte im Januar 1129 auf dem Konzil von Troyes unter der Leitung eines päpstlichen Legaten und in Anwesenheit des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux (des späteren heiligen Bernhard). Rasch fand der Orden Anhänger im niederen und mittleren Adel, und auch die Mächtigen wurden auf ihn aufmerksam. Eintritte in den Orden und Schenkungen häuften sich und sicherten ihm die ökonomischen Mittel und menschlichen Ressourcen, die zur Erfüllung seiner Mission an der «Front» notwendig waren: Schutz der Pilger, die nach Jerusalem wallfahrten, und Verteidigung der Kreuzfahrerstaaten.

Die aragonesischen, kastilischen und portugiesischen Herrscher, die auf der Iberischen Halbinsel die Reconquista vorantrieben und gegen die nach dem Zerfall des Kalifats von Cordoba entstandenen muslimischen Kleinreiche kämpften, begriffen rasch die Bedeutung, die der Templerorden gewinnen konnte, und stifteten ihm immer mehr Burgen und Ländereien mit dem Auftrag, diese zu verteidigen, sie aber vor allem mit Mannschaften auszurüsten und zu bewirtschaften.

Der Orden verdankte seinen Namen der Tatsache, dass er sein Hauptquartier in Jerusalem an der Stelle errichtet hatte, an der man den einstigen Tempel Salomos vermutete. In Wahrheit handelte es sich um den Standort von Salomos Königspalast, über dem die arabischen Eroberer die al-Aqsa-Moschee gebaut hatten. Die genaue Bezeichnung des Ordens lautete: Orden «der armen Kampfgefährten Christi und des salomonischen Tempels» (pauperum commilitonum Christi Templique Salomonici), abgekürzt Templerorden. Ab den 30er Jahren des 12. Jahrhunderts entwickelte sich der Orden beträchtlich und machte eine umfassende Organisation erforderlich.

Das konkrete Umfeld des Templers ist das Haus (domus); die Häuser sind zusammengefasst in Komtureien, diese wiederum in Provinzen: französisches Königreich, Provence, Poitou-Aquitaine, Auvergne, England, Deutschland, Italien, Sizilien, Aragón, Kastilien und Portugal. An der Spitze des Ordens stehen ein Meister oder Großmeister sowie ein knappes Dutzend Würdenträger wie Marschall, Seneschall, Drapier (Haushofmeister des Ordens), Turkopolier (Befehlshaber der leichten berittenen Bogenschützen nach Türkenart) etc.

Der Orden umfasst drei Kategorien von Ordensbrüdern: die Ritter, die allein zum Tragen des weißen Mantels mit dem roten Kreuz berechtigt sind, dann die Knappen und die Priester oder Kaplane. Die zahlreichen Knappen sind unterteilt in waffentragende, kämpfende Knappen einerseits und dienende Ordensbrüder andererseits, die zur Arbeit, zur Bewirtschaftung der Güter und zu handwerklichen Tätigkeiten bestimmt sind.

Nach dem Vorbild der Templer entstanden noch andere geistliche Ritterorden im Heiligen Land und in jenen Gebieten Europas, in denen die Christen auf «Ungläubige» trafen, das heißt Muslime (in Spanien) und Heiden (Slawen und Preußen im Baltikum): zum Beispiel die iberischen Orden von Calatrava, Alcantara, Avis und Santiago oder auch die deutschen Orden an den Grenzen der preußischen Territorien. Der Deutsche Orden, am Ende des 12. Jahrhunderts im Heiligen Land gegründet, fasste rasch Fuß in Preußen und in Livland. Eine Besonderheit war der Orden des heiligen Johannes vom Spital zu Jerusalem, kurz Hospitaliter- oder Johanniterorden genannt. Noch vor dem ersten Kreuzzug war in Jerusalem ein Hospital gegründet worden, in dem Pilger beherbergt, verpflegt und bei Bedarf auch medizinisch versorgt wurden. Mit dem Erfolg des Kreuzzuges wurden die Johanniter zur Zentrale eines Netzes von Häusern im Okzident. Zunächst als Hospitaliterorden anerkannt, wandelte er sich im Verlauf des 12. Jahrhunderts zu einem militärischen Verband und wurde zu einem den Templern ebenbürtigen Orden, zu seinem Partner und Rivalen.

Anfangs gelang es den Lateinern im Heiligen Land dank ihrer Tatkraft und einer aktiven Militärstrategie, ihre muslimischen Gegner in Schach zu halten, die zunächst noch untereinander zerstritten waren. Um das Jahr 1160 gab es zwar die Grafschaft Edessa nicht mehr, doch erlebten die anderen lateinischen Staaten ihre größte Ausdehnung. Aber dann verbünden sich die Muslime: Nûr-al-Dîn (gestorben 1176) vereinigt Nordsyrien und Damaskus, sein Nachfolger Saladin führt sein Werk fort und setzt sich in Ägypten durch. 1187 werden die Lateiner bei Hattin vernichtend geschlagen und müssen Jerusalem aufgeben. Das Königreich besteht nur noch aus ein paar Landfetzen mit Tyrus als Stützpunkt. Von diesem Hafen aus brechen die Lateiner auf, um Akkon zu belagern. Unterstützt von den Teilnehmern des dritten Kreuzzuges, dessen Galionsfigur der englische König Richard Löwenherz ist, erobern sie nach und nach die Küste zurück und errichten erneut das Königreich Jerusalem, allerdings in verringertem Umfang: ein langer Küstenstreifen, dessen Hauptstadt Akkon wird. Jerusalem bleibt in der Hand Saladins und seiner Nachfolger aus der Dynastie der Ayyubiden. Die Grafschaft Tripolis und das Fürstentum Antiochia bestehen mit verkleinertem Territorium weiter.

Das Kräfteverhältnis zwischen Lateinern und Muslimen verkehrt sich vollständig. Dies führt dazu, dass die geistlichen Ritterorden dank der ihnen im Okzident zur Verfügung stehenden Mittel eine wachsende politische und militärische Rolle spielen und zu den eigentlichen Herren des lateinischen Orients werden. Sie sind die Herren beeindruckender Festungswerke wie des Krak des Chevaliers der Hospitaliter, des Château Pèlerin der Templer, die auszurüsten und zu unterhalten allein sie in der Lage sind; von ihnen hängen nun Verteidigung und Überleben der lateinischen Staaten ab. Sie bestehen bis zum Jahr 1250. In diesem Jahr übernehmen die Mameluken (Armeeeinheiten aus ursprünglich türkischen Sklaven) die Macht in...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch409
Über den Autor409
Impressum4
Inhalt5
Einführung13
Der Templerorden (1120–1307)13
Der Templerprozess (1307–1314)17
Wie kann man die Templeraffäre erklären?24
1. Vorspiel (1305–1307)27
Das Gerücht von Agen27
Lyon, November 130530
Die «Maulwürfe» des Guillaume de Nogaret32
Was gegen die Gerüchte spricht36
Poitiers–Paris, 1306–1307: die Wege kreuzen sich39
Der Brief vom Sankt-Bartholomäus-Tag (24. August 1307)44
2. 13. Oktober 1307: Die Verhaftung47
Maubuisson (September 1307)47
13. Oktober, früher Morgen in der Ballei von Caen53
13. Oktober 1307. Gefangen im Tempel von Paris57
Auf der Flucht60
3. Der König und die Inquisition (Oktober–November 1307)65
Troyes (15. und 18. Oktober 1307)65
Paris (19. Oktober – 24. November 1307)67
Sénéchaussée Beaucaire und Nîmes (8.–15. November 1307)71
Anderswo in Frankreich73
Die Folter76
4. Notre-Dame de Paris (?), 24. oder 26. Dezember 130783
Die Geständnisse von Jacques de Molay83
Die Reaktion des Papstes88
Jacques de Molay und die Kardinäle90
Die Verteilung der Templer von Paris im ganzen Land (24. Januar–12. Februar 1308)95
5. Die Machtprobe (Januar–Juni 1308)101
Poitiers. Die Flucht des Kammerherrn (13. Februar 1308)102
Paris. Das Gutachten der Universität (März 1308)104
Pierre Dubois106
Tours. Die Generalstände (Mai 1308)109
Bertrand de Languissel, Bischof von Nîmes, und die Templer111
Guillaume de Plaisians in Poitiers ( Mai–Juni 1308)114
6. Der Kompromiss: Poitiers-Chinon (Juni–August 1308)117
Templer vor dem Papst: Poitiers, 28. Juni–2. Juli 1308117
Faciens misericordiam124
Chinon (17.–20. August 1308)131
7. Clermont (Juni 1309): Die Diözesankommissionen137
Die Einsetzung der Diözesankommissionen (August 1308–Frühjahr 1309)137
Die Kommission von Clermont (Juni 1309)142
Weitere Kommissionen im übrigen Frankreich145
Nîmes, August 1310 bis August 1311149
Pressionen und Drohungen153
8. Der Schleppende Anfang der Päpstlichen Kommission (August–November 1309)157
Paris, 8. August 1309157
Bazas, September bis Oktober 1309160
Paris, Bischofspalast, November 1309162
27. November: Ponsard de Gizy166
26. und 28. November: Jacques de Molay169
Erneuter Aufschub171
9. Die Päpstliche Kommissionbei der Arbeit175
Die Kommissare175
Die Versammlungsorte180
Sitzungsgelder182
Ziele und Arbeitsmethoden187
10. Der Aufstand der Templer (Februar–Mai 1310)191
Alle in Paris: Februar 1310191
Die Zusammensetzung der Listen der Ordensbrüder194
Die Gefängnisse von Paris197
28. März. In den Gärten des Bistums201
Der Rundgang durch die Gefängnisse206
Die «Denkschriften» bzw. Eingaben zur Verteidigung des Ordens211
Die Sprecher der Templer218
11. Das Konzil von Sens und die Zerschlagung des Aufstands (11.–12. Mai 1310)221
Der Wind dreht sich221
Das Konzil von Sens am 11. und 12. Mai224
Die Templer auf dem Konzil von Sens227
Der Scheiterhaufen vom 12. Mai229
Rückfällig oder nicht?232
Nach dem 12. Mai237
12. Zwischenspiel: In den Kerkern von Senlis (Juni 1310–1312)241
Von den Gefängnissen in Paris in die Gefängnisse in Senlis241
Die Haftbedingungen246
Flucht aus Plailly250
Die Gesamtkosten der Haft251
13. Paris 1311. die Zweite Phase der Verhöre255
Wiederaufnahme der Arbeit: 17. Dezember 1310255
Im Karren auf Frankreichs Straßen257
Die Verhöre: der Rückfall in die Ketzerei262
Bart und Mantel267
14. Das Konzil von Vienne und der Feuertod von Jacques de Molay (1311–1314)271
Der Abschluss der päpstlichen Untersuchungen271
Das Konzil von Vienne und die Verteidigung der Templer274
Die Aufhebung des Templerordens279
Was wurde aus den Templern?283
Jacques de Molay auf dem Scheiterhaufen (März 1314)286
Schluss293
Philipp der Schöne294
Clemens V.295
Die päpstliche Kommission297
Henri de Harcigny oder Der Widerstand der Templer299
Anhang307
1 Ein Identifizierungsproblem: Thiers-sur-Thève (Diözese Senlis)307
2 Die seltsame Diözese Vienne an der Grenze zu den Argonnen309
3 Die Anklagepunkte312
4 Stammdiözese der Templer, die vom 6. Februar bis 2. Mai 1310 in Paris vorgeladen waren318
5 Die bei den Provinzialkonzilien von Sens und Reims anwesenden Templer320
6 Liste der Templer, die auf die Verteidigung des Ordens verzichten (19. Mai 1310)323
7 Die Templer, die in Paris von Oktober bis November 1307 und vor der päpstlichen Kommission 1311 verhört wurden325
8 Liste der in der Ballei von Senlis inhaftierten Templer (1310–1312)327
9 Die Präsentation der Templer vor der Kommission in Paris und ihre Verhöre (April–Mai 1310 und 17. Dezember 1310–Mai 1311)334
Abkürzungen343
Anmerkungen345
Bibliographie386
Personenregister393
Ortsregister403

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...