Basileia bei Lukas | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorbemerkungen | 12 |
1. Kapitel: Einleitung | 14 |
1.1 Als Einstieg: Zum Stand der Erforschung der lukanischen Basileiakonzeption | 16 |
1.2 Methodische Grundlegungen: Lukas’ Text als Erzählung und Überlegungen zu Elementen der Narratologie | 23 |
1.2.1 Quellensprachlicher Zugang: Ein Blick auf das Proömium in Lk 1,1–4 | 23 |
1.2.2 Wissenschaftssprachlicher Zugang: Ein Blick auf Elemente der Narratologie | 25 |
1.2.3 Anwendung des wissenschaftssprachlichen Erzählbegriffs auf das Opus Lucanum und Überlegungen zur materialen Ausgestaltung der Erzählerinstanz | 27 |
1.2.4 Erste Vertiefung: Zustandsveränderungen und Ereignisse | 34 |
1.2.5 Zweite Vertiefung: Zur Narratologie des Raumes | 37 |
1.3 Zu Ansatz und Fragestellung der Studie | 44 |
1.4 Zur Konzeption der Studie | 48 |
2. Kapitel: Grundlegungen in Weitwinkeleinstellung | 50 |
2.1 Theologische Linienführung: Gottes ???????? | 51 |
2.1.1 Materialpräsentation | 51 |
2.1.2 Das basileiatheologische Syntagma im ersten Teilband | 61 |
2.1.3 Das basileiatheologische Syntagma im zweiten Teilband | 74 |
2.1.4 Jesus und die Einführung des ???????? ??? ????-Syntagmas | 89 |
2.1.5 Ein Resümee – Die an Jesus gebundene Gottesherrschaft und das makrostrukturelle Profil der basileiatheologischen Linienführung | 95 |
2.1.6 Überleitung zu Kapitel 2.2 durch Beobachtungen zur Zeichnung der Josef-von-Arimathäa-Figur | 100 |
2.2 Die traditionsgeschichtlichen Vorgaben: Konturen der frühjüdischen Basileiaerwartung | 104 |
2.2.1 Konturen der frühjüdischen Basileiakonzeption | 105 |
2.2.2 Die frühjüdischen Merkmale und das lukanische Basileia-Koordinatennetz | 114 |
2.2.3 Unterschiedliche Basileiakonzeptionen mit unterschiedlichen Graden der Ereignishaftigkeit | 117 |
2.2.4 Überleitung zu Kapitel 2.3 durch Beobachtungen zur Zeichnung Jesu in Apg 1,6 | 125 |
2.3 Christologische Linienführung: Jesu ???????? | 129 |
2.3.1 Vergleichende Erstbeobachtung und Materialpräsentation | 129 |
2.3.2 Weit vor Beginn der basileiatheologischen Linie: Der Anfang der basileiachristologischen Linie | 134 |
2.3.3 Konturen der basileiachristologischen Linienführung | 139 |
2.3.4 Christus und König | 144 |
2.3.5 Der Kreis schließt sich: Fortführung der morphologischen Beobachtungen aus Abschnitt 2.1.1 | 152 |
3. Kapitel: Vertiefung I: Die basileiatheologische Linienführung | 156 |
3.1 Hinführung: Warum der lukanische Jesus den Basileiabegriff definieren muss | 156 |
3.2 Erzählinterne Fundierung I: In Nazareth und Kapharnaum | 157 |
3.2.1 Lk 4,14–44 als Erzähleinheit | 157 |
3.2.2 In Nazareth: Jesus in der Synagoge | 159 |
3.2.3 In Kapharnaum: Jesus handelt ?? ??????? | 180 |
3.3 Erzählinterne Fundierung II: Die Heilszusage in Lk 6,20 | 187 |
3.4 Erzählinterne Fundierung III: Das Kriterium für den Zutritt zum göttlichen Herrschaftsraum | 193 |
3.5 Der Basileiabegriff ist hinreichend definiert: Eine Zusammenschau | 197 |
3.6 Erzählinterne Entfaltungen: Eine Skizze | 200 |
3.6.1 Hinführende Überlegungen | 200 |
3.6.2 Sieben Entfaltungslinien im Überblick | 201 |
4. Kapitel: Vertiefung II: Raumkonzeption | 254 |
4.1 Die räumliche Dimension der lukanischen Basileiakonzeption: Die basileiatheologischen Raumaussagen als Einstieg | 256 |
4.2 Die räumliche Dimension der lukanischen Basileiakonzeption: Der basileiachristologische Fokus | 264 |
4.2.1 Die basileiachristologische Raumaussage in Lk 22,30 | 264 |
4.2.2 Die basileiachristologische Raumaussage in Lk 23,42–43 | 284 |
4.2.3 Himmel und Erde rücken zusammen (Teil 3): König Jesus und der Friede | 292 |
4.3 Die Basileia nach Jesu Erhöhung: Zurück in den Himmel, aber doch nicht ganz weg von der Erde | 306 |
4.3.1 Hinführung und Formulierung der These | 306 |
4.3.2 Eckpfeiler der Zuordnung im LkEv: Kontaktaufnahme zwischen Himmel und Erde | 307 |
4.3.3 Die doppelte Erzählung von Jesu Himmelfahrt – Erzähl- und raumstrukturelle Betrachtungen | 310 |
4.3.4 Der einsehbare Himmel: Der Ertrag der Überlegungen für ein Verstehen der lukanischen Basileiakonzeption | 317 |
5. Kapitel: Zum Abschluss: Machtstrukturen – Herrschaftsräume | 322 |
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 336 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 344 |
A. Quellentexte | 344 |
B. Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen, Lexika) | 350 |
C. Bibliographien und Literaturberichte | 352 |
D. Kommentare zum Lukasevangelium und zur Apostelgeschichte | 352 |
E. Sekundärliteratur | 354 |
Glossar narratologischer Begriffe | 378 |
Stellenregister in Auswahl | 382 |
Altes Testament | 382 |
Neues Testament | 383 |
Judentum | 384 |