Anleitung zum Buch | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Audiodateien | 12 |
Kurzbiografie der Autoren | 14 |
1 Gesundheit und Glück | 15 |
2 Einführung in die Fachsprache Medizin | 17 |
3 Grundvokabular | 22 |
3.1 Der menschliche Körper | 23 |
3.2 Die Materialien im Krankenhaus | 45 |
3.3 Das Krankenhauspersonal | 51 |
3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen im Krankenhaus | 55 |
3.5 Wichtige Erkrankungen in Umgangs- und Fachsprache | 57 |
Literatur | 61 |
4 Das deutsche Gesundheitssystem | 62 |
4.1 Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich | 63 |
4.2 Das Gesundheitssystem in Deutschland | 64 |
4.3 Von der Erkrankung zur Genesung: Ein Weg mit vielen Stationen | 67 |
4.4 Ausbildung, Approbation und Fachsprachprüfung in Deutschland | 71 |
4.5 Vergleichen Sie selbst | 77 |
Literatur | 79 |
5 Die Anamnese | 80 |
5.1 Allgemeine Anamnese | 81 |
5.2 Beispiel: Anamnesegespräch Eva Schneider | 85 |
5.3 Spezielle Anamnese | 88 |
5.4 Beispiel: Anamnesegespräch Karsten Weber | 91 |
6 Die körperliche Untersuchung | 96 |
10.1 Das Aufklärungsgespräch | 150 |
10.2 Allgemeine Techniken der ärztlichen Gesprächsführung | 155 |
10.3 Das schwere Gespräch – Überbringen von schlechten Nachrichten | 158 |
10.4 Kommunikation mit dementen Patienten | 169 |
Literatur | 181 |
11 Interkulturelle Kommunikation | 182 |
11.1 Einleitung | 183 |
11.2 Interkulturelle Kommunikation in der Medizin | 186 |
12 Einen Fachvortrag halten | 193 |
12.1 Wichtige Grundregeln | 194 |
12.2 Beispiel: Vortrag von Antje Siebert | 194 |
12.3 Die richtige Verbkategorie | 195 |
12.4 Einen eigenen Vortrag halten | 198 |
13 Schriftliche Dokumentation: Arztbriefe | 199 |
13.1 Allgemeines | 200 |
13.2 Die richtige (grammatikalische) Zeit verwenden | 201 |
13.3 Beispiel: Arztbrief Eva Schneider | 204 |
13.4 Beispiel: Dokumentation Karsten Weber | 206 |
14 Lösungen | 213 |
14.1 Lösungen zu 7 Kap. 2: Einführung in die Fachsprache Medizin | 215 |
14.2 Lösungen zu 7 Abschn. 3.2: Die Materialien im Krankenhaus | 216 |
14.3 Lösungen zu 7 Abschn. 3.5: Wichtige Erkrankungen in Umgangs- und Fachsprache | 217 |
14.4 Lösungen zu 7 Abschn. 4.3: Von der Erkrankung zur Genesung: Ein Weg mit vielen Stationen | 219 |
14.5 Lösungen zu 7 Abschn. 5.2: Beispiel: Anamnesegespräch Eva Schneider | 219 |
14.6 Lösungen zu 7 Kap. 6: Die körperliche Untersuchung | 220 |
14.7 Lösungen zu 7 Kap. 7: Die psychiatrische Exploration | 220 |
14.8 Lösungen zu 7 Abschn. 8.3: Beispiel: Fallpräsentation Eva Schneider | 221 |
14.9 Lösungen zu 7 Abschn. 10.1: Das Aufklärungsgespräch | 222 |
14.10 Lösungen zu 7 Abschn. 10.2: Allgemeine Techniken der ärztlichen Gesprächsführung | 223 |
14.11 Lösungen zu 7 Abschn. 10.3: Das schwere Gespräch – Überbringen von schlechten Nachrichten | 224 |
14.12 Lösungen zu 7 Abschn. 10.4: Kommunikation mit dementen Patienten | 225 |
14.13 Lösungen zu 7 Abschn. 11.2: Interkulturelle Kommunikation in der Medizin | 226 |
14.14 Lösungen zu 7 Abschn. 12.2: Beispielvortrag von Antje Siebert | 228 |
14.15 Lösungen zu 7 Abschn. 12.3: Die richtige Verbkategorie | 228 |
14.16 Lösungen zu 7 Abschn. 13.1: Allgemeines | 229 |
14.17 Lösungen zu 7 Abschn. 13.2: Die richtige (grammatikalische) Zeit verwenden | 231 |
Serviceteil | 232 |
Anhang | 233 |
A1 Die wichtigsten Abkürzungen | 233 |
A2 Lateinische Nomenklatur – eine knappe Übersicht | 236 |
A3 Lehrmaterialien | 239 |